Die Allianz Kapital­anlage schafft Zukunft

Eine Welt voller Alternativen
Allianz Kapitalanlagen: Ein junger Mann und eine junge Frau gehen auf einer Wiese mit Solarpanels entlang

Unsere Aufgabe als Lebensversicherer ist es, Kapital langfristig anzulegen und dabei mit Blick auf die Zukunft für unsere Kunden und Kundinnen Renditechancen bestmöglich zu nutzen.

  • Um langfristig attraktive Renditen zu erwirtschaften, haben wir in den letzten 10-15 Jahren neben Aktien auch immer mehr alternative Anlagen in unsere Kapitalanlage aufgenommen. Das sind Investments, die nicht an der Börse gehandelt werden, wie z.B. Immobilien, erneuerbare Energien oder Infrastrukturprojekte.
  • Dadurch stellen wir unsere Kapitalanlage noch breiter auf und erreichen eine größere Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt. Zudem ergeben sich bei alternativen Anlagen, unter anderem durch den langfristigen Anlagehorizont, attraktive und stetige Erträge (wie z.B. Mieteinnahmen aus Immobilien oder Gebühren einer Mautstraße).
Alternative Anlagen sind Investments, die nicht an der Börse gehandelt werden, wie Infrastrukturinvestments, erneuerbare Energien oder Finanzierungen von Gewerbeimmobilien. Sie eignen sich aufgrund ihres langfristigen Investitionscharakters und der stabilen Renditen hervorragend für Altersvorsorgeprodukte. Derzeit sind rund 36 Prozent der Kundengelder, und damit rund 99 Milliarden Euro, in alternative Anlagen investiert (Quelle: Faktenblatt Kapitalanlagen Allianz Lebensversicherungs-AG, Stand 31.12.2024). Damit eröffnen wir unseren Kundinnen und Kunden die Chance auf Renditen, die deutlich über denen von Bundesanleihen liegen. Mit einer Altersvorsorge der Allianz Leben erhalten Bestands- und Neukunden damit Zugang zu alternativen Anlagen, die für Privatanleger:innen nur schwer zugänglich sind. Und das zahlt sich für unsere Kundinnen und Kunden aus.
  • Glasfasernetz: Joint-Venture der Allianz mit der Telefónica Gruppe für die Verlegung von lokalen Glasfasernetzen in weniger gut versorgten ländlichen Gebieten in ganz Deutschland.
  • Windparks: Mit allen Windparks in Europa erzeugen wir eine jährliche Leistung von rund 2,17 Gigawatt. Dies reicht aus, um ungefähr 1.000.000 Haushalte zu versorgen und entspricht in etwa den Großstädten München und Frankfurt.
  • Hollandse Kust Zuid: Dies ist die erste An­lage der Allianz in einen Off­shore-Wind­park. Das Projekt be­findet sich in der nieder­ländischen Nord­see, 30 km von Den Haag ent­fernt vor der Küste von Noordwijk.
  • NeuConnect: Investition in die erste deutsch-britische Strom­ver­bindung Neu­Connect, die eine wichtige neue Ver­bindung zwischen zwei der größten Energie­märkte Europas schaffen wird. Über einen Zeit­raum von 25 Jahren können über 13 Mio. Tonnen CO2 ein­gespart werden und bis zu 1,5 Mio. Haus­halte mit Strom ver­sorgt werden.
  • EDGE Hafen City: Bürokomplex in Hamburg mit 15 Stockwerken und ca. 22.500 m2 Gesamtfläche. Intelligente, umweltfreundliche Technologien und Dienstleistungen ermöglichen die Anpassung der Räumlichkeiten an individuelle Anforderungen.
  • Parkuhren in Chicago: Rund 36.000 Parkplätze in Chicago, die per Handy oder Kreditkarte bezahlt werden und so mit der klassischen Parkuhr nicht mehr viel zu tun haben. Die Allianz ist seit 2009 an diesem Investment beteiligt.

Stand der Informationen: März 2024

Die Allianz berücksichtigt soziale und ökologische Belange in der Kapitalanlage. Dadurch wird auch ein verbessertes Risiko-Rendite-Profil erwartet.
Die Transformation hin zu einer CO2-armen Wirtschaft benötigt Zeit, Geld und Engagement. Ziel der Allianz ist es, diese Transformation gemeinsam mit anderen Kapitalanlegern aktiv voranzutreiben. Die Allianz möchte eine langfristige Veränderung der Unternehmen bewirken, mit gezielten Investitionen in Nachhaltigkeit. Dabei bietet der technische Fortschritt beim Umbau der Wirtschaft und die damit einhergehende gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit Chancen für beide Seiten. Es geht also weniger darum, unser Portfolio zu verändern – vielmehr sollen sich die Unternehmen verändern, in die wir investieren.
Die Allianz hat bereits im August 2011 die Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren (PRI) der Vereinten Nationen unterzeichnet und berücksichtigt daher auch soziale und ökologische Belange in der Kapitalanlage. Dabei sind und bleiben für Allianz Leben die Rendite und Sicherheit der Altersvorsorgegelder der Kundinnen und Kunden wichtigste Anlageziele. Nachhaltigkeit steht dazu nicht im Widerspruch. Im Gegenteil: Wir erwarten durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Kapitalanlage ein verbessertes Risiko-Rendite-Profil.

Unser Nachhaltigkeitsansatz besteht aus diesen sechs Bausteinen:

  1. Strenge Aus­wahl und Über­wachung von Anlage­managern und -managerinnen: Die Allianz Lebensversicherung achtet darauf, dass ihre Asset Manager:innen die Kriterien der Kapitalanlage umsetzen können, indem Vermögensverwaltende und Fondsmanager:innen ausgewählt werden, die eine angemessen qualifizierte ESG-Policy haben und diese befolgen.
  2. Systematische Berück­sichtigung von Nach­haltig­keits­risiken und -­faktoren – für börsen­gehandelte Kapital­anlagen. Mehr Informationen finden Sie hier: Investmentbezogene Ausschlüsse
  3. Systematische Berück­sichtigung von Nach­haltig­keits­risiken und -faktoren – für nicht börsen­gehandelte Kapital­anlagen. Mehr Informationen finden Sie hier: Investmentbezogene Ausschlüsse
  4. Systematischer Engagement Prozess bei Unter­nehmen und Anlage­manager:innen, um Nach­haltig­keits­risiken und -­faktoren zu ver­bessern
  5. Klare Ausschlüsse. Mehr Informationen finden Sie hier: Investmentbezogene Ausschlüsse
  6. Gezielte Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, wie z.B. Erneuerbare Energien
Die Welt ist im Wan­del: deutlicher Zins­an­stieg, hohe Inflation und schwankende Aktien­märkte. Unser Vor­stand Dr. Volker Priebe und unser Chef­anleger Andreas Lindner haben ge­meinsam mit Ihnen unter anderem über folgende Themen ge­sprochen (Stand: 23.05.2023): Wie ent­wickelt sich der Kapital­markt aktuell? Wie reagiert die Allianz auf das un­ruhige Kapital­markt­umfeld? Was be­deutet das für mich und meine Alters­vor­sorge?
Häufige Fragen

Wie steht die Allianz zu Investments in Bitcoins/ Kryptowährungen?

Bitcoins und Kryptowährungen sind ein spannendes Themenfeld. Zum einen, weil ihnen eine sehr komplexe Technologie der Verschlüsselung zu Grunde liegt, die uns möglicherweise neue Anwendungen in der Zukunft ermöglicht. Zum anderen, weil es ein System der dezentralen Geldschöpfung darstellt. Also völlig konträr zu dem was wir eigentlich kennen.
Die Allianz investiert allerdings nicht in Bitcoin oder eine andere Kryptowährung. Aus unserer Sicht sind Kryptowährungen nicht für die Kapitalanlage eines Lebensversicherers geeignet. Wir sehen Kryptowährungen nicht als Währung im eigentlichen Sinne. Die täglichen teils extremen Marktschwankungen lassen die üblichen Anforderungen an Währungen – Zahlungsmittel, Recheneinheit und Vertrauen – nicht zu. Kryptowährungen sind aktuell ein reines Spekulationsobjekt. Sie sind nicht vergleichbar mit Währungen, die von Zentralbanken ausgegeben und kontrolliert werden.
Ein weiterer Grund, warum wir nicht in Bitcoins investieren möchten, ist der Nachhaltigkeitsaspekt. Die Bitcoin-Verifizierung hat einen jährlichen Stromverbrauch, der dem Land Schweden entspricht, mit stark wachsender Tendenz. 70 Prozent des Bitcoin-Handels findet in China statt, weil solch enorme Energiemengen gebraucht werden, und diese werden dort ganz wesentlich aus Kohle gewonnen.

Geht Nachhaltigkeit zu Lasten der Rendite?

Nein, Nachhaltigkeit und Renditechancen sind kein Widerspruch, ganz im Gegenteil: Wir erwarten durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Kapitalanlage ein langfristig verbessertes Risiko-Rendite-Profil. Denn wenn Risiken bestehen, dass Produkte und Dienstleistungen negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben, ist es von Vorteil, diese Risiken frühzeitig zu identifizieren und bei der Kapitalanlage zu berücksichtigen. Dadurch können wir Wertverluste unserer Investments minimieren, die z. B. durch die Folgekosten von Umweltschäden oder durch unlautere Unternehmensführung entstehen können.
Nachhaltigkeit im Anlageprozess bedeutet Zukunftsfähigkeit. Und das gilt natürlich ganz besonders für einen Langzeitinvestor wie die Allianz, die Gelder teilweise für Jahrzehnte investiert.

Sichere Anlagen wie Staatsanleihen erzielen aktuell keine Rendite, welche Alternativen gibt es als sichere Anlagen?

Die Zinsen an den Kapitalmärkten sind in letzter Zeit deutlich gestiegen. Dies hat Auswirkungen auf die Kapitalanlage von Allianz Leben: So ist auf der einen Seite der Marktwert der festverzinslichen Anleihen im Bestand gesunken. Gleichzeitig hat sich jedoch die Ertragslage im Sicherungsvermögen substanziell verbessert, denn es lohnt sich inzwischen wieder, in festverzinsliche Anleihen zu investieren.
Zudem kann Allianz Leben als finanzstärkster Lebensversicherer Europas im Langfristvergleich über 5 Jahre (FOCUS-MONEY, Ausgabe 47/2024) und dank einem großen Anlagevolumen und der weltweiten Alangeexpertise, vermehrt in Aktien, Unternehmensanleihen und vor allem in alternative Anlagen investieren.

Alternative Anlagen sind Investments, die nicht an der Börse gehandelt werden, wie Infrastrukturinvestments, erneuerbare Energien oder Finanzierungen von Gewerbeimmobilien. Alternative Anlagen eignen sich aufgrund ihres langfristigen Investitionscharakters und der stabilen Renditen hervorragend für Altersvorsorgeprodukte. Damit eröffnen wir unseren Kunden und Kundinnen die Chance auf Renditen, die deutlich über denen von Bundesanleihen liegen. Mit einer Altersvorsorge der Allianz Leben erhalten Bestands- und Neukunden bzw. -kundinnen damit Zugang zu alternativen Anlagen, die für Privatanleger:innen nur schwer oder gar nicht zugänglich sind. Und das zahlt sich für unsere Kunden und Kundinnen aus. Inzwischen ist rund jeder dritte Euro in alternative Anlagen investiert.

Wie steht die Allianz zu Anlagen in Ressourcen wie z.B. Gold oder Öl?

Die Allianz investiert nicht in Rohstoffe wie Gold oder Öl. Denn diese Anlagen bringen in der Regel keine laufenden Erträge, sondern sind stattdessen durch eine u. U. hohe Volatilität gekennzeichnet und beinhalten dadurch ein erhöhtes Risiko. Es handelt sich um rein spekulative Anlagen, die sich nicht mit unserem Grundsatz vereinbaren lassen, die Gelder für unsere Kunden und Kundinnen langfristig und rentabel anzulegen.

Warum ist die weltweite Diversifikation der Kapitalanlagen so wichtig?

Als langfristiger Investor konzentrieren wir uns darauf, die Verpflichtungen gegenüber den Kunden und Kundinnen langfristig zu bedienen. Gleichzeitig verfolgen wir das Ziel, bei begrenztem Risiko eine möglichst attraktive Rendite zu erreichen. Dazu sind unsere Kapitalanlagen breit über mehr als 50 Anlageklassen, wie beispielsweise Länder, Regionen und Währungen, gestreut. Mithilfe der beschriebenen alternativen Anlageklassen Infrastruktur, Immobilien und Erneuerbaren Energien ist die Kapitalanlage zukunftsfähig aufgestellt, da diese Vermögenswerte viele attraktive Renditechancen eröffnen. Darüber hinaus investiert die Allianz z.B. auch in Anlagen wie Aktien, Immobilienfinanzierungen, sowie Staats- und Unternehmensanleihen (Quelle: Faktenblatt Kapitalanlagen Allianz Lebensversicherungs-AG, Stand 31.12.2024). Durch die breite Streuung können Kursschwankungen in einzelnen Segmenten ausgeglichen und stabile Erträge erzielt werden.
Haben Sie noch Fragen?
Ihre Nachricht an uns
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen
Alle Allianz Produkte
Finden Sie das für Sie passende Produkt