Ein junger Mann und eine junge Frau gehen auf einer Wiese mit Solarpanels entlang
Eine Welt voller Alternativen

Die Allianz Kapital­anlage schafft Zukunft

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Die Kapitalanlage: Die Anlagestrategie im Sicherungsvermögen – das ist die kollektiv gehaltene Kapitalanlage für alle Kunden von Allianz Leben – basiert auf unserer Größe als Marke, der weltweiten Expertise und unserer Finanzkraft.
  • Chancenorientiert und zukunftsfähig: Mit Weitblick haben wir schon vor vielen Jahren begonnen, Freiräume für eine noch innovativere Kapitalanlage zu gestalten. So können unsere Kapitalanlageexperten vermehrt in chancenorientierte, zukunftsfähige Anlagen investieren, wobei wir eine über 100-jährige Erfahrung und weltweite Expertise besitzen.
  • Stabil und sicher: Als finanzstärkster Lebensversicherer Europas investieren wir im Sicherungsvermögen in mehr als 50 verschiedene Anlageklassen sowie in verschiedene Länder, Regionen und Währungen. Mit dieser breiten Mischung können Kursschwankungen einzelner Segmente ausgeglichen werden. Gleichzeitig können wir dank unseres großen Anlagevolumens zu den Konditionen eines Großinvestors anlegen. Das Sicherungsvermögen bildet somit das sichere Fundament für eine chancenorientierte Kapitalanlage.
  • Vielfältig und dynamisch: Über die Beimischung alternativer Anlagen – das sind nicht börsengehandelte Anlagen – im Sicherungsvermögen erzielen wir für unsere Kunden höhere Renditechancen und erreichen eine größere Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt. Zudem eröffnen wir unseren Kunden über unsere Produkte den globalen Zugang zu Erträgen aus Investitionen in z. B. Infrastruktur, erneuerbare Energien oder Unternehmensbeteiligungen, die für den Privatanleger sonst nur schwer zugänglich sind.

 

Quelle des ausgezeichneten Testergebnisses
Allianz Lebensversicherungs-AG


Rating Unternehmensqualität, Finanzstärkster Lebensversicherer Europas, FOCUS-MONEY, Ausgabe 50/2022

1 von 4
Weltweite Zukunftschancen
2 von 4
Ihre Vorteile
3 von 4
Interaktive Weltkarte mit Beispielinvestitionen

Stand der Informationen: Juli 2021

4 von 4
Aufzeichnung Online-Livetalk

Rendite und Nachhaltigkeit? Kein Widerspruch. Chefanleger Andreas Lindner und Nachhaltigkeitsexpertin Gabriele Recke haben unseren Kunden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Was passiert momentan auf dem Kapitalmarkt? Wie sieht die Allianz Kapitalanlagestrategie für die Zukunft aus? Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage?

Sie konnten nicht live an dem Online Event teilnehmen? Hier finden Sie die Aufzeichnung des Livetalks:

Allianz Beratung - Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Dann schreiben Sie uns. Ihr Allianz Ansprechpartner vor Ort wird sich umgehend bei Ihnen melden.
Häufige Fragen
  • Wieso boomen der Kapitalmarkt bzw. Börsen, obwohl wir gerade ein riesiges Pandemieproblem mit extremer Verschuldung haben. Ist diese Zukunftswette gerechtfertigt?

    Für viele wirkt es merkwürdig, dass zum Höhepunkt einer Krise Aktienmärkte massiv an Wert gewinnen. Dies ist aber kein Widerspruch, da Kapitalmärkte nie das Heute handeln, sondern immer nur die Zukunft. Das heißt, es wird durch die Krise durchgeschaut: Kommen wir aus dieser Krise raus? Wird es wieder einen nachhaltigen Aufschwung geben? Was sind die Gründe? Was sind die Risiken? Und wir sehen jetzt schon, dass sich die Wirtschaft wieder langsam erholt.

    Die Corona-Pandemie ist nach den Terroranschlägen 2001, der Finanzkrise 2008 und der Eurokrise 2012 binnen 20 Jahren bereits der vierte schwere Auslöser von massiven Verwerfungen an den Kapitalmärkten. Mit anderen Worten, mit solchen Ereignissen muss man bei der Kapitalanlage immer rechnen und dies entsprechend in der Anlagestrategie berücksichtigen, um keine böse Überraschung zu erleben. Das gilt natürlich vor allem für einen Altersvorsorgeanbieter wie uns. Unsere Kapitalanlage muss krisenresistent sein, damit die Altersvorsorge für unsere Kunden verlässlich ist und bleibt.

  • Wie steht die Allianz zu Investments in Bitcoins/ Kryptowährungen?

    Bitcoins und Kryptowährungen sind ein spannendes Themenfeld. Zum einen, weil ihnen eine sehr komplexe Technologie der Verschlüsselung zu Grunde liegt, die uns möglicherweise neue Anwendungen in der Zukunft ermöglicht. Zum anderen, weil es ein System der dezentralen Geldschöpfung darstellt. Also völlig konträr zu dem was wir eigentlich kennen. 

    Die Allianz investiert allerdings nicht in Bitcoin oder eine andere Kryptowährung. Aus unserer Sicht sind Kryptowährungen nicht für die Kapitalanlage eines Lebensversicherers geeignet. Wir sehen Kryptowährungen nicht als Währung im eigentlichen Sinne. Die täglichen teils extremen Marktschwankungen lassen die üblichen Anforderungen an Währungen – Zahlungsmittel, Recheneinheit und Vertrauen – nicht zu. Kryptowährungen sind aktuell ein reines Spekulationsobjekt. Sie sind nicht vergleichbar mit Währungen, die von Zentralbanken ausgegeben und kontrolliert werden. 

    Ein weiterer Grund, warum wir nicht in Bitcoins investieren möchten, ist der Nachhaltigkeitsaspekt. Die Bitcoin-Verifizierung hat einen jährlichen Stromverbrauch, der dem Land Schweden entspricht, mit stark wachsender Tendenz. 70% des Bitcoin-Handels findet in China statt, weil solch enorme Energiemengen gebraucht werden, und diese werden dort ganz wesentlich aus Kohle gewonnen.

  • Geht Nachhaltigkeit zu Lasten der Rendite?

    Nein, Nachhaltigkeit und Renditechancen sind kein Widerspruch, ganz im Gegenteil: Wir erwarten durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Kapitalanlage ein langfristig verbessertes Risiko-Rendite-Profil. Denn wenn Risiken bestehen, dass Produkte und Dienstleistungen negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben, ist es von Vorteil, diese Risiken frühzeitig zu identifizieren und bei der Kapitalanlage zu berücksichtigen. Dadurch können wir Wertverluste unserer Investments vermeiden, die z. B. durch die Folgekosten von Umweltschäden oder durch unlautere Unternehmensführung entstehen können.

    Nachhaltigkeit im Anlageprozess bedeutet Zukunftsfähigkeit. Und das gilt natürlich ganz besonders für einen Langzeitinvestor wie die Allianz, die Gelder teilweise für Jahrzehnte investiert.

  • Sichere Anlagen wie Staatsanleihen erzielen aktuell keine Rendite, welche Alternativen gibt es als sichere Anlagen?

    Unsere ausgezeichnete Finanzstärke, das große Anlagevolumen und die weltweite Anlageexpertise der Allianz erlauben es uns, vermehrt in Aktien, Unternehmensanleihen und vor allem in alternative Anlagen zu investieren. Alternative Anlagen sind Investments, die nicht an der Börse gehandelt werden, wie Infrastrukturinvestments, erneuerbare Energien oder Finanzierungen von Gewerbeimmobilien. Alternative Anlagen eignen sich aufgrund ihres langfristigen Investitionscharakters und der stabilen Renditen hervorragend für Altersvorsorgeprodukte. Damit eröffnen wir unseren Kunden die Chance auf Renditen, die deutlich über denen von Bundesanleihen liegen. Mit einer Altersvorsorge der Allianz Leben erhalten Bestands- und Neukunden damit Zugang zu alternativen Anlagen, die für Privatanleger nur schwer oder gar nicht zugänglich sind. Und das zahlt sich für unsere Kunden aus. Mittelfristig soll jeder dritte Euro in alternativen Anlagen investiert sein.
  • Wie steht die Allianz zu Anlagen in Ressourcen wie z.B. Gold oder Öl?

    Die Allianz investiert nicht in Rohstoffe wie Gold oder Öl. Denn diese Anlagen bringen in der Regel keine laufenden Erträge, sondern sind stattdessen durch eine u. U. hohe Volatilität gekennzeichnet und beinhalten dadurch ein erhöhtes Risiko. Es handelt sich um rein spekulative Anlagen, die sich nicht mit unserem Grundsatz vereinbaren lassen, die Gelder für unsere Kunden langfristig und rentabel anzulegen.
  • Warum ist die weltweite Diversifikation der Kapitalanlagen so wichtig?

    Als langfristiger Investor konzentrieren wir uns darauf, die Verpflichtungen gegenüber den Kunden langfristig zu bedienen. Gleichzeitig verfolgen wir das Ziel, bei begrenztem Risiko eine möglichst attraktive Rendite zu erreichen. Dazu sind unsere Kapitalanlagen breit über rund 50 Anlageklassen, wie beispielsweise Länder, Regionen und Währungen, gestreut. Mithilfe der beschriebenen alternativen Anlageklassen Infrastruktur, Immobilien und Erneuerbaren Energien ist die Kapitalanlage zukunftsfähig aufgestellt, da diese Vermögenswerte viele attraktive Renditechancen eröffnen. Darüber hinaus investiert die Allianz z.B. auch in Anlagen wie Aktien, Immobilienfinanzierungen, Pfandbriefe sowie Staats- und Unternehmensanleihen.

    Durch die breite Streuung können Kursschwankungen in einzelnen Segmenten ausgeglichen und stabile Erträge erzielt werden.

    Quelle

    Faktenblatt Kapitalanlagen Allianz Lebensversicherungs-AG, Stand: 31.12.2022

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage?

    Wir investieren verantwortungsvoll.
    Der Anspruch an unsere eigenen Investitionsprojekte ist hoch: Wir verpflichten uns, langfristige Wertschöpfung zu ermöglichen. Zugleich aber auch, einen Beitrag zu positivem Fortschritt zu leisten. Bestimmte Investitionen schließen wir grundsätzlich aus.

    Wir wählen zukunfts- und renditestarke Kapitalanlagen.
    Unsere Kapitalanlagen wählen wir weltweit aus. Dabei betreiben unsere Anlageexperten professionelles Risikomanagement. Sie verfolgen eine breite Streuung über alle Anlageklassen. Eine stabile Wertentwicklung, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftsmodelle sind weitere zentrale Anlagekriterien.

    Wir engagieren uns für eine lebenswerte Zukunft.
    Unsere Unternehmensgröße gibt uns eine Vielzahl an Möglichkeiten, verantwortungsvoll zu handeln. Zugleich ist sie für uns Motivation und Verpflichtung, das „Richtige“ zu tun.

  • Gibt es klare Ausschlüsse bei den Investments?

    Die Allianz definiert für Ihre Investments klare Ausschlusskriterien. Ein klares Nein bei bestimmten Kapitalanlagen ist elementarer Bestandteil unserer Selbstverpflichtung.

    Das sind wir auch unseren Kunden schuldig, die fordern, dass wir mit ihrem bei der Allianz angelegten Kapital bzw. ihren Versicherungsbeiträgen positive Entwicklungen unterstützen. Schädliche, riskante oder inhumane Aktivitäten dürfen mit dem von uns eingesetzten Geld keinesfalls gefördert werden.

    Diese Investitionen schließen wir aus:

    • den Ausschluss von Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen oder damit in Verbindung stehen:  Waffen, die in den Anwendungsbereich der folgenden internationalen Übereinkommen fallen: die Ottawa-Konvention (Antipersonenminen), das Übereinkommen über Streumunition (Streumunition/Bomben), das Übereinkommen über biologische Waffen und Toxinwaffen (biologische Waffen) sowie die Chemiewaffenkonvention (chemische Waffen) und Atomwaffen.
    • den Ausschluss von kohlebasierten Geschäftsmodellen: Unternehmen, die 25 % oder mehr ihrer Einnahmen aus der Förderung von Kraftwerkskohle generieren; Unternehmen, deren Strom zu 25 % oder mehr aus Kraftwerkskohle erzeugt wird und/oder die planen, die Kraftwerkskohleleistung um mehr als 0,3 Gigawatt (GW) zu erhöhen; unter Ausschluss verstehen wir, dass Eigenkapitalinstrumente in solche Unternehmen abgestoßen und abgewickelt werden und keine Wiederanlage von festverzinslichen Instrumenten erfolgt.
    • den Ausschluss von Geschäftsmodellen, die auf Ölsand basieren.
    • Einschränkungen bei der Finanzierung von Projekten im Einklang mit der Öl- und Gaspolitik der Allianz: Keine Finanzierung von Projekten in den Bereichen i) Erforschung und Erschließung neuer Erdöl- und Erdgasfelder (Upstream), ii) Bau neuer Midstream-Infrastrukturen im Zusammenhang mit Erdöl, iii) Bau neuer Erdölkraftwerke, Verfahren im Zusammenhang mit der Arktis (gemäß AMAP-Definition, mit Ausnahme von Betriebsvorgängen in norwegischen Gebieten) und iv) Antarktis, Kohleflözmethan, Schwerstöl und Ölsand sowie Ultratiefsee. Dies gilt sowohl für neue als auch für bestehende Projekte/Betriebsvorgänge. Wir werden unsere Richtlinie im Jahr 2025 weiter verschärfen.
    • bestimmte Staatsanleihen von Ländern, die mit schweren Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht werden;
    • einzelne Emittenten mit hohen ESG-Risiken, bei denen unser Engagement nicht erfolgreich war.

    Keine Finanzierung für Unternehmen mit mehr als 20 % der Einnahmen aus Ölsanden in allen Geschäftsbereichen (10 % ab 31. Dezember 2024).

Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kapitalanlage der Allianz?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service jetzt kontaktieren
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.
Schnelle Hilfe im Allianz Forum "Allianz hilft"
"Allianz hilft" Forum
Unsere Experten versprechen schnelle Hilfe in unserem Forum.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.