Existenzgründung: Für Sie zusammengefasst
- Erklärung: Die Existenzgründung als Schritt in die berufliche Selbstständigkeit ist eine Form der Unternehmensgründung. In der Regel geht es um die Gründung eines kleineren Unternehmens oder um die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit.
- Rundum geschützt: Versicherungen für Selbstständige lassen sich in privat- und geschäftsbezogene Versicherungen (Gewerbeversicherung) unterteilen.
- Existenz absichern: Zu den wichtigsten betrieblichen Versicherungen zählen beispielsweise die Betriebshaftpflichtversicherung, die Inhaltsversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
- Ergänzender Schutz: Empfehlenswerte privatbezogene Versicherungen sind z. B. die Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Unfallversicherung sowie eine private Rentenversicherung.
Was ist unter einer Existenzgründung zu verstehen?

- Mit einer Existenzgründung ist der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit gemeint.
- In der Regel wird unter einer Existenzgründung die Gründung eines kleineren Unternehmens oder die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit verstanden. (Lesetipp für Existenzgründer: Businessplan erstellen)
- Häufig werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Existenzgründungen bei gewerblichen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und bei Freiberuflern als Gründungen von Einzelunternehmen realisiert.
- Eine Existenzgründung ist immer eine Unternehmensgründung, aber nicht jede Unternehmensgründung ist eine Existenzgründung: Denn mit einer Unternehmensgründung kann auch die Gründung größerer Kapital- oder Personengesellschaften gemeint sein. Mehr zu Unternehmensgründungen erfahren Sie in unserem Ratgeber Eigene Firma gründen.
Versicherungen für Existenzgründer
- Private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung
- Pflegepflichtversicherung bei privater Krankenversicherung (gesetzlich vorgeschrieben)
- Krankentagegeld
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Unfallversicherung
- Private Rentenversicherung als Alternative oder Zusatz zur freiwilligen gesetzlichen Rentenversicherung (Handwerker, Künstler, Publizisten, Hebammen und freiberufliche Lehrer sind gesetzlich pflichtversichert)
- freiwillige Arbeitslosenversicherung
Unbedingt notwendig: Die Betriebshaftpflicht bzw. Berufshaftpflicht für Existenzgründer
Mit dem maßgeschneiderten Versicherungsschutz einer Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung schützen Sie sich vor den meist unabsehbaren Folgen einer oft nur kleinen Unachtsamkeit.
Fallbeispiele:
- Ein Geschäftspartner, der zu Ihnen ins Büro kommt, stolpert über eine Getränkekiste. Der Geschäftspartner bricht sich dabei ein Bein und stellt Schadensersatzansprüche. Die Kosten, die zusammen mit möglichen Krankenhaus- und Reha-Kosten auf Sie zukommen, können sehr hoch ausfallen.
- Ein Gefahrgutbeauftragter gibt eine falsche Anweisung beim Beladen eines Gefahrguttransporters, was einen Unfall verursacht. Hierbei kommen Mensch und Natur zu Schaden. Ohne beispielsweise eine Berufshaftpflichtversicherung können die Schadenersatzkosten Ihre betriebliche Existenz bedrohen.
Wie wir helfen:
Im Schadenfall prüft die Allianz, ob die gegen Sie erhobenen Ansprüche in Art und Höhe gerechtfertigt sind. Bei berechtigten Ansprüchen begleichen wir diese bis zur Höhe der vereinbarten Deckungs- bzw. Versicherungssummen. Unberechtigte Ansprüche wehren wir für Sie und die Versicherten ab, notfalls vor Gericht.
Versichert sind:
- Personenschäden (Heilbehandlungskosten, Schmerzensgeld)
- Sachschäden (Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten)
- Vermögensschäden als Folge eines Personen- oder Sachschadens (Verdienstausfall, Nutzungs- und Gewinnausfall)
Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Existenzgründer
Unsere privatbezogenen Versicherungen für Existenzgründer
Sie haben noch Fragen zu Versicherungen für Existenzgründer?
-
Welche Versicherungen sind für Existenzgründer wichtig?
Damit Sie Ihrer Arbeit als Selbstständiger sorgenfrei nachgehen können, ist es wichtig, den richtigen Versicherungsschutz zu haben. Denn: Der Fehler eines Mitarbeiters beispielsweise oder ein Sachschaden durch einen plötzlichen Brand können die Existenz Ihres jungen Unternehmens gefährden. Es ist wichtig, die für Ihr Geschäftsmodell relevanten Risiken zu identifizieren und abzusichern. Wichtige Versicherungen für Sie als Existenzgründer und Ihr Unternehmen sind unter anderem:
- die Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung
- die Inhaltsversicherung
- die Firmenrechtsschutzversicherung
- die Ertragsausfallversicherung
- die Cyberversicherung
- die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Darüber hinaus gibt es privatbezogene Versicherungen, die je nach Situation für Existenzgründer empfehlenswert sind, wie beispielsweise das Krankentagegeld (bei Verdienstausfall), die Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Unfallversicherung, eine private Rentenversicherung sowie eine freiwillige Arbeitslosenversicherung.
-
Welche betrieblichen Versicherungen sollte ein Existenzgründer abschließen?
Unter den gewerblichen Versicherungen sollten Existenzgründer unbedingt eine Berufshaftpflichtversicherung (bzw. Betriebshaftpflichtversicherung) abschließen. Daneben sichern Sie Ihre Existenzgründung durch die folgenden betrieblichen Versicherungen ab:
Tipps zur Gründung in verschiedenen Branchen


