Schadenfälle im Betrieb können in den verschiedensten Situationen eintreten. Vom Rechtsstreit nach Kündigung eines Mitarbeiters, über Cyberattacken auf den Firmenrechner bis hin zum Leitungswasserschaden nach Rohrbruch im Bürogebäude – alle erdenklichen Szenarien sind möglich.
Zu den 3 häufigsten Arten von Schäden, von denen Unternehmen in den letzten Jahren statistisch betroffen waren, zählen:
- Diebstahl, Einbruch und Überfall (20,1 %): z. B. Sach- und Vermögensschaden nach Einbruchdiebstahl während des Betriebsurlaubs
- Betrug, Korruption oder Untreue (15,1 %) – Beispiel: Veruntreuung von Fördergeldern durch einen Mitarbeiter, Bestechung des Managements
- Hackerangriffe (14,1 %): beispielsweise Ausspähung von Kundendaten mit anschließender Erpressung von Lösegeld (Quelle: statista, Stand Mai 2022)
Ein umfassender Schutz durch entsprechende Versicherungen für Betriebe kann vor schlimmeren Folgen bewahren und deckt im Ernstfall die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Vergleiche, Wiederbeschaffung oder Reparatur. Denn egal ob ein Arbeitsunfall des Freiberuflers, ein Brand im Handwerksbetrieb oder eine Umweltkatastrophe beim Landwirt: So unterschiedlich die Berufsbilder und Arbeitsweisen und damit die Risiken auch sind, gemeinsam ist allen das Bedürfnis nach Sicherheit für ihr Unternehmen. Mit den entsprechenden Geschäfts- und Betriebsversicherungen können sich Unternehmer und Geschäftsleute nach ihren Bedürfnissen ein maßgeschneidertes Versicherungspaket zusammenstellen.