- Neuer Rekord: 9 von 10 deutschen Unternehmen waren in den Jahren 2020 und 2021 von Cyberangriffen betroffen – mit einem jährlichen Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro.
- Kriminelle Cyber-Attacken in Form von (Daten-)Diebstahl, Sabotage, Schadsoftware und Spionage, stören die Betriebsabläufe, blockieren Computer und Systeme und greifen sensible Daten ab.
- Mittlere Unternehmen und die Betreiber kritischer Infrastruktur gehen von einem zunehmenden Risiko und einer steigenden Zahl der Angriffe aus. Jedes zehnte Unternehmen sieht seine Geschäftsgrundlage dadurch inzwischen gefährdet.
- Trotz der angespannten Lage verwenden Unternehmen im Schnitt nur 7 Prozent ihrer IT-Mittel auf IT-Sicherheit. Die Cyberversicherung der Allianz bietet Ihrem Unternehmen eine umfangreiche Absicherung gegen Eigen- oder Drittschäden, eine professionelle Beratung im Krisenfall und ein effektives Risikomanagement.
Cyberversicherung auf den Punkt gebracht
Was sind Cyberrisiken?
Angriffe auf sensible Daten, Schadsoftware-Attacken sowie digitale Sabotage sind typische Cyberrisiken für Betriebe aus allen Branchen. Das Cyberrisiko für Unternehmen hat sich durch die zunehmende Digitalisierung und Dezentralisierung der Kommunikations- und Arbeitsabläufe in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wo Lücken im Datenschutz bestehen, dass Mitarbeitende im Homeoffice schwerer vor Cyber-Angriffen geschützt werden können und in welchem Ausmaß Unternehmen verwundbar sind.
Folgerichtig belegen Cyber-Vorfälle mit 44 % Platz 1 im Allianz Risk Barometer 2022. Dicht gefolgt von Geschäfts- und Lieferkettenunterbrechungen, die der durch die Corona-Pandemie bereits angegriffenen Weltwirtschaft Sorgen bereiten (Platz 2 mit 42 %). Zu den Top 3 Risiken im Allianz Risk Barometer 2022 zählen Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse (25 %) , die Unternehmen neben Cyber-Attacken auf eine harte Probe stellen.
Zu den häufigsten Arten von Cyberrisiken für Unternehmen zählen:
- Infizierung mit Malware/Schadsoftware
- Veröffentlichung vertraulicher Unterlagen durch die Aktivistengruppe "Distributed Denial of Secrets" (kurz: DDoS)
- Spoofing (Umgehen von Identifikations- und Authentifizierungsverfahren)
- Phishing (Datenklau durch Identitätsbetrug über gefälschte Webseiten, Mail oder SMS)
- Angriffe auf Passwörter
- Ransomware-Angriffe (Sperrung von Zugriffen aus Systemen/Daten mit Lösegeldforderung)
- SQL-Injection (Ausspähen z.B. von Login-Daten bei Datenbanken und Anwendungen)
- Webseitenübergreifendes Cross-Site-Scripting (XSS, Einschleusen schädlicher Codes in Webanwendungen)
- Mittelsmann-Angriff, "Man-in-the-middle-Angriff" (MITM-Angriff, Mitlesen/Manipulation von Unterhaltungen zwischen zwei oder mehreren Nutzern und Nutzerinnen)
Quelle: AGCS, Allianz Risk Barometer, Stand: 2022.
Wie schütze ich mein Unternehmen vor einem Cyber-Angriff?


Damit es in Ihrem Unternehmen gar nicht erst zu einem Cyber-Angriff kommt, der Ihren Betrieb schädigt und/oder stilllegt, sollten Sie mit geeigneten Maßnahmen zu Ihrem Schutz vorsorgen. Dazu zählen z. B.
- Schulungen für Ihre Mitarbeitenden,
- Sicherheits-Updates von Betriebssystem und Software,
- Programme gegen Schadsoftware wie Viren oder Trojaner und
- ein Notfallplan für den Ernst- und Schadensfall.
Eine professionelle Beratung, nicht nur im Not- und Krisenfall, unterstützt Sie bei einem effektiven Risikomanagement und minimiert die Risiken noch bevor etwas passiert. Die Allianz Cyberschutz Versicherung eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen wie Online-Handelsbetriebe (Online-Shops), Rechts- und Wirtschaftskanzleien, Arztpraxen, IT-Dienstleister oder Handwerksbetriebe. Sowie alle Betriebe, die sensible Kunden-, Finanz- oder persönliche Daten online speichern und digital verwalten.
Starker Partner im Kampf gegen Cyberkriminalität
Der Cyberschutz der Allianz unterstützt Sie und Ihr Unternehmen nicht nur im Schadensfall, sondern bietet Ihnen darüber hinaus umfassende Betreuung und Beratung durch Cyberkriminalität-Spezialisten und -Spezialistinnen. Diese Serviceleistungen erhalten Sie mit Ihrer Versicherung:
- Prävention: Sie erhalten mit Ihrem Vertrag einen ausführlichen und individuellen Krisenplan sowie einen freien Zugang für Ihre Mitarbeitenden zu IT-Sicherheitstrainings.
- Support: Neben einer professionellen Krisen Support-Hotline (7/24/365 erreichbar) übernimmt die Allianz im Schadenfall nach Absprache die Krisenkommunikation oder die Kosten für eine Krisenkommunikationsberatung.
- Schadenregulierung: Im Schadensfall stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten rund um die Uhr für die Schaden- und Ursachenermittlung zur Verfügung. Nach Rücksprache können Sie auf Kosten der Allianz auch externe Datensachverständige hinzuziehen.
Ablauf im Krisenfall
Ruhe bewahren



Krisenhotline anrufen

Krisenstab bilden



Betroffene informieren

Ressourcen planen



Egal für welche Branche oder Unternehmensgröße: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%
Haben Sie Fragen zur Cyberversicherung für Ihr Unternehmen?
Ersetzt die Cyberversicherung die IT-Sicherheit?
Brauchen kleine und mittelständische Unternehmen eine Cyberversicherung?
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind ebenso häufig und zunehmend von Internetkriminalität (Datendiebstahl, Hackerangriff) betroffen wie Großunternehmen. Insofern sollten sich auch kleinere Betriebe sowohl mit Präventionsmaßnahmen zur Informationssicherheit als auch mit einer Cyberversicherung gegen Hacker schützen.
Die Folgen eines Cyber-Angriffs können schwerwiegend sein. So treffen Betriebsunterbrechungen infolge von Cyber-Vorfällen Unternehmen jeder Größe und über alle Branchen hinweg. Produktionsabläufe stehen still, Lieferungen, Zahlungsverkehr oder Buchungen sind nicht mehr möglich. Probleme, die meist nicht innerhalb eines Tages behoben sind. Laut der Forsa-Umfrage 2020 im deutschen Mittelstand braucht die Hälfte der Betroffenen bis zu drei Tage, bis alle Systeme wieder laufen. 22 Prozent der Unternehmen sogar länger. Deshalb sind Investitionen in die digitale Sicherheit und eine Cyberschutz-Versicherung bei jeder Betriebsgröße sinnvoll.
Sind ausländische Tochterunternehmen im CyberSchutz mitversichert?
Umfasst die Cyberversicherung auch Arbeit aus dem Homeoffice?
Wie viel kostet die Allianz CyberSchutz-Versicherung mein Unternehmen?
Wie hoch ist die Versicherungssumme der Allianz CyberSchutz-Versicherung?
Greift die Cyberversicherung auch bei vorsätzlichen Handlungen durch eigene Mitarbeitende?


