Ihr Onlineshop ist fertig, technisch funktioniert alles, die Produkte sind eingestellt. Und jetzt? Ein erfolgreicher Webshop steht und fällt mit den Kunden, die Ihre Produkte kaufen – Ihrer Zielgruppe. Um diese zu erreichen und auf Ihre Plattform aufmerksam zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Marketingkanäle:
Social Media und Influencer Marketing
Im Social Media Marketing nutzen Sie die sozialen Medien und Kanäle wie Twitter, Facebook, Instagram, Youtube, Snapchat oder TikTok, um den Bekanntheitsgrad Ihres Shops zu steigern und Produkte oder einzelne Marken zu bewerben. Machen Sie Ihre Kunden zu Fans Ihres Online-Shops und nutzen Sie das Influencer- bzw. Multiplikatoren-Marketing, um professionelle Meinungsmacher mit einem Ansehen, Einfluss und einer großen Fangemeinde gezielt für Ihre Zwecke einzubinden. So gewinnen Sie an Reichweite und Followern, die Ihre Online-Aktivitäten laufend verfolgen.
E-Mail-Marketing
Grundsätzlich zählt jede E-Mail, die Sie an einen potenziellen oder aktuellen Kunden senden, als E-Mail-Marketing. Doch erst wenn Sie in regelmäßigen Abständen Ihren Kunden E-Mails mit aktuellen Angeboten, Rabattaktionen oder saisonalem Content verschicken, z. B. in Form eines Newsletters, wird tatsächlich von E-Mail-Marketing gesprochen. Um dessen Möglichkeiten voll und ganz auszuschöpfen gibt es eine Reihe von Marketing-Instrumenten wie Tracking-Funktionen und Tools zur Kampagnenerstellung oder den automatisierten Versand nach Zielgruppe.
SEA
Bezahlte Suchmaschinenwerbung (engl.: Search Engine Advertising, SEA) ist ein Teilbereich des Suchmaschinen-Marketings und meint die Platzierung von Anzeigen in Text- oder Bildform auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google oder Bing. Mit diesen Angeboten bewerben Sie bestimmte Produkte oder Services, um Besucher bzw. Kunden auf Ihren Onlinehandel aufmerksam zu machen und mit einem Klick auf die Anzeige in Ihren Webshop zu leiten.
Social Proof und Word-of-mouth
Unter Social Proof (frei übersetzt: sozialer Nachweis oder sozialer Einfluss) wird das psychologische Phänomen verstanden, dass sich Menschen an Ihren Mitmenschen orientieren. In dem Vertrauen darauf, dass unsere Mitmenschen wissen, was und warum sie etwas tun, übernehmen wir ihr Verhalten, schenken wir ihren Aussagen Glauben. So sind Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte eine gute Möglichkeit, um das Vertrauen der Verbraucher in Ihren Online-Store zu stärken. Ähnliches gilt für Word-of-mouth, die gute alte Mundpropaganda oder Mund-zu-Mund-Propaganda, bei der Informationen oder Empfehlungen direkt im mündlichen Gespräch weitergegeben werden.
Zertifikate und Siegel
Siegel und Zertifikate zeichnen Unternehmen aus, die bestimmte Maßnahmen oder Qualitätsmerkmale zuverlässig erfüllen, z. B. in den Bereichen Kundenzufriedenheit, Produktgestaltung oder Datensicherheit. Wer einen Onlineshop eröffnen möchte, sollte sich um den Erwerb dieser Nachweise freiwilligen Engagements bemühen, wie z. B. einem TÜV-Zertifikat für einzelne Produkte oder einem Trusted-Shop Siegel für die sichere Bestellung und Kaufabwicklung Ihres Webshops. Sie senden positive Signale an die Zielgruppe, erhöhen Ihre Glaubwürdigkeit und können Ihren Onlineshop von der Konkurrenz abheben.