- Von der Telefonanlage bis zum Server: Ausgefallene Geräte können den gesamten Ablauf in Ihrem Unternehmen lahmlegen.
- Die Elektronikversicherung schützt Ihre elektronischen Anlagen und Geräte und hilft Ihnen, nach Ausfällen schnell wieder ins Tagesgeschäft überzugehen.
- Wir übernehmen die Wiederherstellungs- bzw. Wiederbeschaffungskosten, nach einem versicherten Schaden sowie ggf. Miet- und Leihkosten.
- Mit der Allgefahrendeckung sind Ihre elektronischen Anlagen und Geräte umfassend geschützt.
Elektronikversicherung für Unternehmen kurz erklärt
Welche Geräte sind über die Elektronikversicherung versichert?


- Anlagen und Geräte der Informations-, Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung
- Sonstige elektrotechnische und elektronische Anlagen und Geräte wie Mess- und Prüftechnik, Bild- und Tontechnik, Satz- und Reprotechnik
- Datenträger, die Benutzer:innen nicht selbst auswechseln können (z.B. Festplatten)
- Daten, die für die Grundfunktion der versicherten Sachen notwendig sind (z.B. Systemdaten aus Betriebssystemen)
Darum ist eine Elektronikversicherung sinnvoll
Typische Schadenbeispiele, in denen Sie durch eine Elektronikversicherung geschützt sind.
Ein Vertreter ist beruflich viel mit dem Zug unterwegs. Während einer Fahrt bereitet er eine Präsentation auf dem Laptop vor. Versehentlich verschüttet er Kaffee auf die Tastatur. Der Laptop ist kaputt und muss durch ein neues Gerät ersetzt werden.
In einer Steuerkanzlei kommt es durch einen Mäusebiss zu einem Kurzschluss. Daraufhin geht der Server kaputt und die Kundendaten sind verloren. Es dauert drei Tage, bis der Server repariert und die Daten wiederhergestellt sind. In dieser Zeit konnten die Mitarbeitenden der Kanzlei nur eingeschränkt arbeiten.
Bei einem Unwetter regnet es so stark, dass das Wasser in den Serverraum einer Druckerei dringt – alle Anlagen und Geräte im Raum sind vollständig beschädigt.
Versicherungsschutz außerhalb des Betriebsgrundstücks


Ihre Anlagen und Geräte sind grundsätzlich nur innerhalb Ihres Betriebsgrundstücks versichert. Für Geräte, die Sie auch außerhalb im Einsatz haben, z.B. auf einer Messe, ist die Entschädigungsleistung auf 5.000 Euro begrenzt. Benötigen Sie für diesen weltweiten Versicherungsschutz einen höheren Betrag, können Sie diesen prozentual an Ihren Bedarf anpassen.

Sie haben Fragen oder bevorzugen eine Beratung?
Wir freuen uns auf ein Gespräch!
Egal für welche Branche oder Unternehmensgröße: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%
Sie haben Fragen oder bevorzugen eine Beratung?
Wir freuen uns auf ein Gespräch!
Die Elektronikversicherung erweitern
Mit diesen Versicherungen können Sie den Schutz der Elektronikversicherung optimal ergänzen:
Für den Verlust von Daten und Programmen, können Sie eine Softwareversicherung abschließen. Diese hilft Ihnen, wenn Sie z.B. Daten durch einen versicherten Schaden verlieren. Sie bekommen die Kosten für die Wiederherstellung erstattet.
Fallen nach einem versicherten Sachschaden Ihre elektronischen Systeme aus, können Sie die Mehrkosten versichern, z.B. für:
- die Benutzung fremder Anlagen,
- die Anwendung anderer Fertigungsverfahren und
- die Inanspruchnahme von Lohndienstleistungen.
Können Sie den Ausfall einer Anlage nicht überbrücken, entschädigen wir Ihnen den entgangenen Betriebsgewinn und die fortlaufenden Kosten, sofern fakultative Mehrkosten/Ertragsausfall vereinbart ist.
Was möchten Sie gerne wissen?
Sind die Leistungen bereits in der Firmen-Inhaltsversicherung abgedeckt?
Teilweise. In der Firmen-Inhaltsversicherung sind Ihre elektronischen Geräte und Anlagen gegen Basisschäden geschützt wie Feuer, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser. Die Elektronikversicherung schützt darüber hinaus u.a. bei Bedienungsfehlern, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Vorsatz und Sabotage.
Wie hoch sind die Kosten für eine Elektronikversicherung?
Die Kosten für die Elektronikversicherung berechnen wir individuell für Ihren Betrieb. Sie variieren je nach Art der Geräte, dem Wert Ihrer elektronischen Ausstattung sowie der gewählten Versicherungssumme und der gewählten Selbstbeteiligung.
Warum brauche ich eine Elektronikversicherung?
Wenn elektronische Geräte und Anlagen in Ihrem Betrieb kaputt gehen, kann eine Reparatur teuer werden. Dazu kommen meist Ausfallzeiten, in denen Sie und Ihre Mitarbeitenden nicht wie gewohnt arbeiten können. Mit einer Elektronikversicherung schützen Sie sich vor den hohen Kosten und können u.a. technische Anlagen und Geräte wie Laptops und Handys versichern. Die Allianz zahlt für die Reparatur, Neu- oder Leihgeräte und deckt nahezu alle Schadenursachen ab.
Informiert und abgesichert
Das könnte Sie auch interessieren
Service und Kontakt
Haben Sie Fragen zur Elektronikversicherung der Allianz?


Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.

Servicecenter
In unserem Servicecenter können Sie Ihr Anliegen schnell und einfach melden.