Welche Kosten bei der Gründung eines Taxiunternehmens auf Sie zukommen können, sollten Sie vor Aufnahme Ihrer Unternehmertätigkeit genau kalkulieren. Wichtige Kostenfaktoren für den Start und das Betreiben eines Taxi-Gewerbes sind:
Gründungskosten
Laufende Kosten
Als Gründer eines Taxiunternehmens gehen Sie am besten mit einer zündenden Gründungsidee und gut vorbereitet in Ihre Selbstständigkeit. Grenzen Sie sich mit persönlichen Services und einem attraktiven Leistungsspektrum von der Konkurrenz im Taxigewerbe, aber auch von rivalisierenden Diensten wie Uber oder Lyft ab. Sie können beispielsweise Krankenfahrten, Flughafentransfers oder Rollstuhlbeförderung anbieten. Führen Sie dafür eine detaillierte Markt-, Standort und Zielgruppenanalyse anhand folgender Fragen durch:
Selbstständige und Unternehmer unterliegen nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch hohen Haftungsrisiken. Dies gilt insbesondere für Gründer eines Taxiunternehmens, da hier das Risiko eines Verkehrsunfalls für Fahrer und Fahrgäste jeden Tag mitfährt. Aus diesem Grund ist für Ihre Tätigkeit neben einer Kfz-Versicherung eine gesundheitliche und berufliche Absicherung ratsam. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder die KörperSchutzPolice versichern Sie und Ihre Familie für den Fall, dass Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen finanzielle Engpässe überbrücken müssen. Nicht verzichten sollten Taxiunternehmer außerdem auf eine Betriebshaftpflicht, die Sie gegen Ansprüche von Dritten (z. B. Schadenersatzforderungen von Fahrgästen) absichert. Je nach Art und Größe Ihres Betriebs, kommen für Sie zusätzliche Absicherungen in Frage: