Eine Ärztin macht in ihrer Praxis Notizen auf einem Klemmbrett.
Absicherung von beruf­lichen Risiken

Ärzte-Versicherung

Allianz Unternehmens­schutz
Arztpraxen bis zu 5 Mio. Euro Umsatz und/oder einer Versicherungssumme von bis zu 10 Mio. Euro können mit dem Unternehmensschutz der Allianz aus 4 Produktlinien wählen. Unsere maßgeschneiderten Produkte geben Ihnen die Sicherheit, dass die Risiken Ihrer Branche versichert sind – sensationell einfach und überraschend günstig.
Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Viele Risiken: Ärzte gehören zur Berufsgruppe mit den höchsten Risiken. Deshalb müssen Versicherungen für Ärzte auch besonderen Anforderungen unterliegen.
  • Verschiedene Versicherungen: Für eine optimale Absicherung sollten Ärzte neben wichtigen Versicherungen auch optionale Versicherungen als Ergänzung in Betracht ziehen und Ihren Versicherungsschutz erweitern. 
  • Individuelle Zusammenstellung: Da die Aufgaben von Ärzten und Medizinern derart komplex sind, kann die Ärzte-Versicherung aus zahlreichen Einzel­versicherungen angepasst werden.
  • Bedarfsgerechter Schutz: Es ist wichtig, zwischen dem angestellten und dem niedergelassenen Arzt zu unterscheiden. Denn selbstständige Ärzte sollten zusätzlich Risiken ihrer Praxis bedenken. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl der passenden Versicherungen.
1 von 6
Versicherungs­schutz für diverse Risiken
2 von 6
Gegen alle Risiken gewappnet sein

Mediziner, Ärzte und Angestellte in Heilberufen sind tagtäglich einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, ein Fehler in der Berufsausübung kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.
Die Berufshaftpflicht ist deshalb nicht nur empfehlenswert, sondern von der Ärztekammer vorgeschrieben. Eine umfassende Ärzte-Versicherung schützt Sie darüber hinaus gegen weitere berufliche Risiken. 

Bei der Allianz können Ärzte Ihren Versicherungsschutz je nach Anforderung und Risiko individuell zusammenstellenNachfolgend finden Sie einen Überblick über mögliche Versicherungen, die für Ärzte sinnvoll sein können. Der Versicherungsschutz ist an den Berufsstand angepasst und unterscheidet sich bei Assistenzärzten, Medizinstudenten, angestellten oder niedergelassenen Ärzten in Details.

Allianz Beratung - Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Dann schreiben Sie uns. Ihr Allianz Ansprechpartner vor Ort wird sich umgehend bei Ihnen melden.
3 von 6
Schutz bei digi­talen Angriffen
Ärzte behandeln nicht nur Patienten, sondern verwalten auch höchst sensible Daten. Im digitalen Zeitalter sind deshalb auch Praxen von Cyberkriminalität betroffen. Mit einer Cyberschutzversicherung können Sie als Arzt schnell reagieren und sich gegen mögliche Schäden durch Angriffe aus dem Internet schützen.
Ein Arzt schaut nachdenklich in seinen Laptop

Durch Hacker-Angriffe, etwa Mails mit Schadsoftware oder ähnlichem, ist es für Angreifer möglich, Patientendaten zu entwenden, zu löschen oder das komplette System außer Kraft zu setzen. Die Wieder­herstellung der Patientendaten kann hohe Summen verschlingen, im schlimmsten Fall muss die Praxis zeitweise geschlossen werden. Eine Cyberschutz­versicherung sollte sich also in jedem Fall im Portfolio der Ärzte-Versicherung befinden, ebenso wie eine Rechtsschutzversicherung für Ärzte.

Da es sich um sensible Praxisdaten handelt, ist diese Versicherung lediglich für nieder­gelassene Ärzte mit eigener Praxis notwendig. Der Versicherungs­schutz greift bei Cyber-Attacken wie Hacking und Phishing sowie bei Datenverlust. Die Leistungen umfassen die Wieder­herstellung der Systeme, Absicherung bei Datenschutz­verletzungen oder Ausgleich bei Betriebs­unter­brechung. 

Zusätzlich besteht Anspruch auf Service­leistungen wie eine 24/7 Schaden­hotline, Support und Schaden­ermittlung, Krisen­kommunikation und Mitarbeiter­schulungen. Optional kann die Absicherung um Leistungen wie Cyber-Diebstahl und Telefon­mehrkosten oder Betriebs­unterbrechung aufgrund von Fehl­bedienung erweitert werden.

Ein Arzt schaut nachdenklich in seinen Laptop
4 von 6
Hilfe im Streitfall
Das Risiko, im Laufe ihres Berufslebens in einen kostspieligen Rechtsstreit zu geraten, ist bei Ärzten besonders hoch. Denn sie tragen viel Verantwortung und kommen mit sehr vielen Personen in Kontakt. So können Missverständnisse schnell zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Eine Rechtsschutzversicherung nimmt Ärzten in diesen Fällen die finanziellen Sorgen ab und hilft ihnen, sich auf die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit zu konzentrieren.

Ob Streit mit Patienten, Kranken­kassen, Lieferanten, den eigenen Mitarbeitern oder dem Vermieter der Praxisräume – oft dauert es nicht lange, bis ein Anwalt eingeschaltet wird und die Streitigkeit gerichtlich geregelt werden muss. Hierbei entstehen oft er­hebliche Kosten, die Sie als Arzt ohne eine entsprechende Absicherung selbst zu tragen haben. 

Eine Rechtsschutzversicherung für Ärzte stellt daher eine sinnvolle Ergänzung zum allgemeinen Versicherungs­schutz, zum Beispiel zur Berufs­haftpflicht­versicherung, dar. Sie sichert Sie finanziell sowie rechtlich ab und übernimmt u.a. Anwaltsgebühren und Gerichtskosten. Besonders wenn Sie eine eigene Praxis betreiben und selbst­ständig sind, ist der Abschluss einer Rechts­schutz­versicherung sehr zu empfehlen, da Sie in Rechtsfällen nicht automatisch ab­gesichert sind und möglicherweise auf den hohen Kosten für das Verfahren sitzen­bleiben. 

Die Allianz bietet Ihnen verschiedene Tarife für die Rechts­schutz­versicherung an und ermöglicht es Ihnen, den Versicherungs­schutz mit zusätzlichen Bausteinen (z.B. Schutz vor strafrechlicher Verfolgung) aus Firmen-Rechtsschutz und Straf-Rechtsschutz individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen und abzurunden. 

5 von 6
Passenden Versicherungs­schutz finden
Die Berufsgruppe der Ärzte ist groß, divers und von unterschiedlichen Risiken und Bedürfnissen gekennzeichnet. Es gibt deshalb keine perfekte Ärzte-Versicherung, die pauschal angewandt werden könnte. Vielmehr müssen Ärzte den passenden Versicherungsschutz individuell zusammenstellen.
Illustration - Eine dunkelhaarige Frau sitzt an einem Schreibtisch und hält ein Dokument mit einem Info i in der rechten Hand.

 Eine Checkliste hilft bei der Auswahl der geeigneten Leistungen:

  • Sind Sie niedergelassener Arzt oder angestellter Arzt?
  • Sind Sie noch Medizinstudent oder als Assistenzarzt tätig?
  • Möchten Sie Ihre IT-Systeme und Geräte in Ihrer Praxis absichern?
  • Benötigen Sie eine Versicherung für Praxisinventar, Medizintechnik und die Gebrauchsgegenstände Ihrer Mitarbeiter?
  • Möchten Sie Ihre Patientendaten absichern?
  • Benötigen Sie eine Versicherung, die Sie gegen Rechtsansprüche absichert?
  • Benötigen Sie eine Versicherung für Ihre kaufmännischen Gerätschaften und medizinischen Vorräte?
Illustration - Eine dunkelhaarige Frau sitzt an einem Schreibtisch und hält ein Dokument mit einem Info i in der rechten Hand.
Je nachdem, welche Komponenten relevant sind, können Ärzte aus Berufshaftpflichtversicherung, einer Praxispolice, einer Inhaltsversicherung oder einer Cyberschutz­versicherung ihr individuelles Paket zusammenstellen. Niedergelassene Ärzte profitieren z. B. von einer Ärzte-Versicherung mit Cyberschutz- sowie Inhaltsversicherung, während angestellte Ärzte und Assistenzärzte bereits über Praxis oder Klinik mit­versichert sind. Darüber hinaus empfiehlt sich für alle praktizierenden Ärzte eine ausreichende Einkommens-, Alters- und Gesundheitsvorsorge. Hier sind vor allem die Berufs­unfähigkeits­versicherung, die private Kranken­versicherung, eine Unfall­versicherung oder Rentenversicherung relevant. Eine intensive Beratung kann bei allen Fragen rund um den Versicherungs­schutz für Ärzte sinnvoll sein.
6 von 6
Bestehen noch Unklarheiten?
  • Mit welchen Kosten muss bei Abschluss einer Ärzte-Versicherung gerechnet werden?

    Eine pauschale Kostenangabe ist aufgrund der Individualisierungs­möglichkeiten leider nicht möglich. Die Kosten der Ärzte-Versicherung sind vom jeweils ausgewählten Paket ab­hängig. Die Kosten werden von der Versicherungs­art, dem Risiko, der Selbst­beteiligung sowie der finalen Höhe der Deckungs­summe beeinflusst.
    Werden zwei der drei Produkte Inhalts-, Betriebshaftpflicht- und Firmen-Rechts­schutz­versicherung abgeschlossen, so ergeben sich daraus Kombivorteile.
  • Welche Ärzte werden bei der Allianz versichert?

    Die Versicherung für Ärzte richtet sich an alle praktizierenden Ärzte, ob nieder­gelassen oder angestellt, in allgemeinen sowie Zahnarztpraxen, Kliniken mit nur einer Spezialisierung, oder in einer Tierarztpraxis. Medizin­studenten und Assistenzärzte sind miteingeschlossen.
  • Welche Versicherung benötige ich als Medizinstudent?

    Bereits während der Praxisphase empfiehlt es sich für Medizinstudenten, über einen ausreichenden Versicherungs­schutz im Rahmen einer Ärzte-Versicherung nachzudenken. Dazu gehören neben privaten Versicherungen wie der Haftpflicht- oder der Kranken­versicherung auch bereits die Berufs­haftpflicht­versicherung. Diese bietet Versicherungsschutz für Personen-, Sach- und Vermögensschäden während der Ausübung der medizinischen Tätigkeit.
  • Ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte verpflichtend?

    Ja! Alle Mitglieder der Ärztekammer sind verpflichtet, sich mit einer Berufshaftpflicht gegen Schaden­ansprüche Dritter abzusichern.
Service und Kontakt
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service jetzt kontaktieren
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Allianz Service
Servicecenter
In unserem Servicecenter können Sie Ihr Anliegen schnell und einfach melden.