- Erklärung: Mobiles Bezahlen bedeutet, dass Sie Ihre Einkäufe an der Kasse kontaktlos mit Smartphone oder Smartwatch bezahlen können. Kontaktloses Bezahlen funktioniert mit der NFC-Technik (NFC = Near Field Communication). Dafür benötigen Sie eine Kredit- bzw. Bankkarte mit NFC-Chip oder ein NFC-fähiges Smartphone.
- Sicherheit: Kontaktloses Bezahlen mit dem Handy ist sicherer als mit NFC-Karte. Denn die Bankdaten werden als verschlüsselte Kopie vom Mobiltelefon zum Lesegerät übertragen. Achten Sie darauf, dass Smartphone und Bezahl-App immer auf dem neuesten Stand sind.
- Datenschutz: Je nach Anbieter werden beim kontaktlosen Bezahlen mit dem Handy personenbezogene Nutzerdaten an Dritte übermittelt. Was mit Ihren persönlichen Daten passiert, müssen Anbieter von Bezahl-Apps und NFC-Karten in ihren Datenschutzhinweisen erläutern.
Mobil bezahlen mit App oder NFC-Karte

Mobiles Bezahlen kurz erklärt
NFC-Technik: Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen?
Wo kann ich mobil bezahlen und wie gehe ich vor?
Zahlungen mit NFC-Bezahlkarte
NFC-Bezahlen per App
Kontaktlos & bargeldlos bezahlen: Möglichkeiten im Überblick
- Kreditkarte/Girokarte: Einen NFC-Chip für kontaktloses Bezahlen haben Karten mittlerweile bei fast allen Anbietern.
- Smartphone/Smartwatch: per Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay, Swatch Pay, Fitbit Pay oder Bezahl-Apps von Banken und Sparkassen.
- Kunden-Apps: zum Beispiel von Edeka, Netto oder Payback. Die Bezahlfunktion dieser Apps funktioniert ohne NFC-Technik.
Kann ich mit jedem Smartphone per App bargeldlos bezahlen?

Mobil bezahlen können Sie in der Regel mit allen Smartphones der neueren Generationen. Voraussetzung ist, dass Sie eine mobile Bezahl-App auf dem Gerät installiert haben. Android-Nutzer:innen benötigen den Dienst Google Pay oder eine vergleichbare mobile Bezahl-App eines Drittanbieters. Apple-Nutzer:innen können mit ihrem iPhone über die Funktion Apple Pay bargeldlos bezahlen. Drittanbieter-Apps sind nicht für iPhone verfügbar.
Ob Ihr Android-Smartphone NFC-Zahlungen unterstützt, können Sie in den Einstellungen unter dem Abschnitt "NFC und kontaktlose Zahlungen" überprüfen. Bei Apple ist die NFC-Funktion ab dem iPhone 6 automatisch integriert.

Sicherheit: Wie sicher ist mobiles Bezahlen per Handy?

Der NFC-Chip der Karte kann theoretisch mit einem manipulierten Lesegerät ausspioniert werden. Ein Smartphone ist dagegen weitgehend geschützt. Denn beim bargeldlosen Bezahlen mit dem Handy wird nur eine verschlüsselte Kopie der Bankdaten an das Datenterminal übermittelt. Diese gilt nur für den Bezahlvorgang, den Sie gerade freigeben.
Sicher kontaktlos bezahlen: Darauf sollten Sie achten
- Software- und Betriebssystem-Version Ihres Handys oder Ihrer smarten Armbanduhr sollten immer auf dem neuesten Stand sein.
- Schützen Sie Ihr Smartphone und, falls möglich, auch die mobile Bezahl-App mit PIN, Fingerabdruck oder Face-ID.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Abrechnungen. Melden Sie falsche Abbuchungen auf Kreditkarten oder Girokonto sofort Ihrer Bank.
- Nutzen Sie für NFC-Karten eine Schutzhülle, die Funkwellen zuverlässig blockiert. So verhindern Sie ungewolltes Auslesen.
- Lassen Sie Karten und Konten sofort sperren, wenn Sie Ihr Smartphone mit Bezahlfunktion oder Ihre NFC-Karte verloren haben. Der zentrale Sperrnotruf 116 116 ist rund um die Uhr erreichbar – innerhalb von Deutschland kostenlos.
Datenschutz: Was passiert beim mobilen Bezahlen mit meinen Daten?
Je nach Mobile Payment-Anbieter werden beim kontaktlosen Bezahlen mit dem Handy Informationen über das Kaufverhalten übermittelt. Diese personenbezogenen Daten können Analyse-Unternehmen auswerten und daraus Nutzerprofile erstellen. Bezahl-App-Nutzer:innen erhalten dann zum Beispiel personalisierte Werbebotschaften oder Angebote auf ihrem Smartphone angezeigt.
Ob und welche Daten verarbeitet werden, hängt davon ab, welche mobile Bezahl-App Sie nutzen. Kreditinstitute haben zum Beispiel meist kein Interesse am Einkaufsverhalten ihrer Kunden und Kundinnen. Das schließt aber nicht aus, dass personenbezogene Daten für Werbezwecke genutzt werden. Grundsätzlich gilt: Jeder Anbieter ist verpflichtet, seinen Kundinnen und Kunden ausführlich zu erklären, wie ihre persönlichen Daten genutzt werden. Informieren Sie sich deshalb in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen App-Anbieters vorab, was beim bargeldlosen Bezahlen mit Ihren Daten passiert.


