Es gibt unterschiedliche Situationen im Leben, in denen es erforderlich erscheint, eine Risikolebensversicherung zu kündigen. Einige Beispiele:
Bitte beachten Sie, dass, anders als bei einer Kapitallebens- oder Rentenversicherung, kein Geld in Form eines Rückkaufwertes bei der Kündigung der Risikolebensversicherung ausbezahlt wird.
Hier finden Sie das Muster eines Kündigungsschreibens für Ihre RLV:
Bevor man die Kündigung der Risikolebensversicherung verfasst und abschickt, sollte man einige Punkte überdenken:
Um einer Kündigung von Anfang an vorzubeugen, sollte man sich vor dem ersten Abschluss einer Risikolebensversicherung gut informieren und verschiedene Angebote vergleichen.
Oft kann man so bereits im Vorfeld spätere unangenehme Überraschungen vermeiden. Im Internet gibt es hierzu verschiedene Vergleichsrechner, aber auch Ihr Versicherungsberater kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen RLV helfen.
Erfahren Sie hier, worauf es beim Vergleich von Risikolebensversicherungen wirklich ankommt, welche Kriterien für Ihre Entscheidung wichtig sind und wie die Allianz abschneidet.
Die Auszahlung einer Risikolebensversicherung erfolgt nur im Versicherungsfall, also normalerweise im Todesfall. Es gibt Risikolebensversicherungen, die auch eine vorgezogene Todesfallleistung vorsehen. In diesen Fällen können Sie sich die Versicherungssumme unter bestimmten Voraussetzungen bereits vor Ihrem Tod auszahlen lassen, wenn eine fortschreitende, unheilbare Krankheit mit absehbar tödlichem Verlauf ärztlich diagnostiziert wurde. Über die Versicherungssumme können Sie dann frei verfügen. Bei der Allianz ist diese Möglichkeit in der RisikoLebensversicherung Plus und der RisikoLebensversicherung für Diabetiker enthalten.
Kündigt man vorher oder lässt den Vertrag auslaufen, besteht kein Anspruch auf Auszahlung. Dies ist der fundamentale Unterschied zu einer Altersvorsorge. Die RLV ist eine preisgünstige Hinterbliebenenabsicherung und keine Altersvorsorge.