Unterwegs mit den Windpark-Kletterern

Jetzt bloß nicht am Rad drehen

20. Mai 2019 – Text: Detlef Dreßlein
Frank Quickert und Daniel Thümmler arbeiten in hundert Meter Höhe, ihr Leben hängt häufig an einem nicht seidenen, sondern hoffentlich reißfesten Seil. Eine Geschichte über die Energiewende – aus allernächster Nähe und in schwindelerregender Höhe
U-Boot-Atmosphäre: Das Maschinenhaus eines Windrads ist eng und gefährlich: Es könnten tödliche 690 Volt anliegen. Fotos: Paul Langrock

Das mit dem Romantiker, »das streichen wir mal besser«, sagt Daniel Thümmler und lacht. Dabei hat er sich gerade verraten, als er erzählte, was an seinem Job er einzigartig und wunderbar ­findet. Frühmorgens, wenn er oben steht und die Sonne auf die Wolken scheint. Ja, das sei ein besonderes Gefühl. Sein Kollege Frank Quickert dagegen mag es, wenn bei Nebel nur das Blinken der roten Lampen, der »Flug­befeuerung«, zu sehen ist. Und die Stimmung, wenn er da oben allein ist mit sich und dem Wind.

Der Elektroinstallateur Daniel Thümmler, 35, und der Mechaniker Frank Quickert, 40, haben einen der wenigen noch sehr abenteuerlichen Arbeitsplätze in Deutschland. Sie sind als Monteure für Wartungen und Reparaturen zuständig. Klingt erst mal harmlos. Nur eben sind sie das auf einem Windrad. In bis zu 166 Meter Höhe – denn so hoch sind die derzeit höchsten Windkraftanlagen, wie sie korrekt heißen. Die Höhe ist das eine, aber was man weniger vermutet: Die beiden sind, obwohl mitten in der ­Zivilisation, fast völlig auf sich gestellt. Wenn ihnen dort oben etwas passiert, müssen sie ihr eigener Feuerwehrmann und ihr eigener Sani­täter sein.

Kein Schwindel: Wo der Windpark Cottbus-Nord steht, war früher ein Braunkohlerevier

Die beiden arbeiten für die Vestas GmbH, deren dänische Muttergesellschaft der weltgrößte Hersteller von Windkraftanlagen ist. Ihr gemeinsamer Chef am Servicestandort Kolkwitz bei Cottbus heißt Karsten Bandow, ein runder Mann mit einem kichernden Lachen wie in alten Cartoon-Filmchen. »Es kommen jetzt inte­ressante Jahre, denn Windkraft wird immer günstiger und effizienter. Das ist eine coole Technik, die macht Spaß«, sagt er. Und das, obwohl er in einer Gegend lebt, wo viele Familien noch aufs Engste mit der Braunkohle verbunden sind. Davon zeugt auch das nahe Kraftwerk Jänschwalde, das drittgrößte in Deutschland. Aber zur Braunkohle hat Bandow eine klare Vorstellung: »Irgendwann muss man mal anfangen, den Kopf einzuschalten.« Der fossile Brennstoff sei doch reichlich rückwärtsgewandt und vor allem schädlich.

In hundert Meter Höhe sieht man, was Bandow meint. Am ­Horizont erzeugt Jänschwalde dichte weiße Wolkenberge, davor sind die Furchen und Narben in der Landschaft zu sehen, die der jahrzehntelange Braunkohleabbau gerissen hat. Kilometerlange geometrische Muster. Wie zarte Pflänzchen der ­Zukunft ragen dort aber jetzt die wolkenweißen Windräder empor. Der Nadelwald wäre schöner ohne; aber wenn schon, dann wenigstens umweltfreundlich. Und ruhig. Selbst wenn man direkt da­runtersteht, ist nur ein leises Streifen zu hören, wie wenn man mit der Handfläche über eine Tischplatte streicht. Insgesamt zwölf Windräder vom Typ V90 stehen hier, Nabenhöhe 105 Meter, Länge der drei Rotorblätter je 45 Meter.

Sie bilden den Windpark Cottbuser See, der übrigens den ­Allianz Capital Partners gehört (siehe Zahl und Interview rechte Seite). Der Park ist das Einsatzgebiet von Frank Quickert und ­Daniel Thümmler, weil Vestas sich auch um den Betrieb und die Wartung solcher Anlagen kümmert. Heute stehen Routine­arbeiten an. Ein Lämpchen an der Flugbefeuerung ist aus­gefallen.

Versicherungsprinzip: Daniel Thümmler (rechts) und Frank Quickert schützen sich gegenseitig. Mit Seil und Karabiner
Nicht weniger lebensgefährlich: »In eine Routine reinkommen, zu denken: Ach, der Kollege, der hat das sicher schon abgestellt.« Niemals dürfe das passieren. Und dann die Arbeiten oben auf dem Dach, auf dem nur eine fingerdicke Leiste in Fußhöhe entlangläuft, an der sie sich mit den Karabinerhaken einklinken. Es sind zwei Haken, wovon stets ­einer eingehängt bleibt. Karsten Bandow erinnert ungern an einen Fall anderswo, wo ein Arbeiter sich nicht anseilte und durch die Luke stürzte. Er überlebte es nicht. In Bandows ­Region allerdings war ein Armbruch der schlimmste Unfall.
 
Nachhaltige Allianz Investments
2,17 GW
Tolle Leistung – Die Allianz betreibt und investiert – Stand Mai 2019 – in mehr als 90 Windparks und Solarfarmen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Finnland, Italien, Portugal, Schweden und den USA. Zusammen haben sie eine installierte Leistung von rund 2,17 Gigawatt. Mit der auf den Anlagen produzierten Energie lassen sich etwa eine Million Haushalte mit Strom versorgen.
 

Wenn so etwas trotz aller Vorsicht passiert, müssen die Monteure sich selbst helfen. Es würde viel zu lange dauern, bis Sanitäter oder Feuerwehr da wären. Zumal die Rettungskräfte auch ohne Einweisung oft gar nicht nach oben kommen dürfen. Und so können Quickert und Thümmler einen Armbruch schienen oder eine starke Blutung stillen. Sie können eine Herzdruckmassage durchführen. Sie können Feuer löschen, mit allen denkbaren Löschmitteln. Die Brandgefahr ist besonders hoch, wenn bei einer Störung Tests unter Spannung durchgeführt werden müssen, anders würde man den Fehler kaum finden. »Und wenn dann der Fehler kommt, dann kommt eben auch mal der Feuerball«, sagt Quickert.

Im Vestas-Schulungszentrum in Hamburg wird das alles minutiös eingeübt, immer wieder. Dort gibt es einen Rauchcontainer, in dem die Monteure trainieren, in einem verqualmten Maschinenhaus blind die rettenden Handgriffe durchzuführen. Und eine Kletterhalle, in der sie üben, im Notfall den bewusstlosen Kollegen nach unten abzuseilen. Im Extremfall müssen Frank Quickert und Daniel Thümmler dem anderen ihr Leben anvertrauen. »Und deshalb«, sagt Quickert, »ist das eine sehr intensive Teambeziehung, die wir beide haben. Fast wie eine kleine Ehe.«

Geschafft: Die Elektromechaniker Frank Quickert (links) und Daniel Thümmler haben wieder festen Boden unter den Füßen
 
Drei Fragen an ...
... Andreas Lindner

Herr Lindner, Sie sind Chefanleger der Allianz Lebensversicherung. Mit Ihren Experten verwalten Sie ein großes Vermögen, damit Allianz Kunden im Alter eine attraktive private Rente bekommen. Was sind Kriterien für Ihre Anlageentscheidungen? Den Kunden ist es wichtig, eine gute Rendite zu erzielen. Und immer mehr achten darauf, dass ihr Geld dabei nachhaltig angelegt wird. Tatsächlich muss das kein Widerspruch sein. In der Lebensversicherung haben wir schon immer auf sichere Anlagen gesetzt. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium, um Kapital zukunftsfähig anzulegen.

Wie prüfen Sie, ob ein Wert­papier geeignet ist? Wir analysieren bei mehr als 8000 Unter­nehmen und Staaten, wie nachhaltig sie sich in 37 Kategorien verhalten. Unter anderem in­teressieren uns Energieeffizienz, Datenschutz oder Antikorruptionsmaßnahmen.

Wie wichtig sind andere Investments im Vergleich zu Wertpapieren? Alternative Anlagen, etwa in Windparks, Hochhäuser oder Infrastrukturprojekte gewinnen gerade in Zeiten niedriger Zinsen an Bedeutung.

 
 
Berufsunfähigkeitsversicherung
Das unsicht­bare Seil auf dem Windrad

Wertvolle Arbeitskraft – Laut Statistik wird jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland im Lauf seines Lebens einmal berufsunfähig. Die eigene Arbeitskraft abzusichern ist deshalb wichtig. Wer schutzlos ist, gerät sonst schnell in existenzielle Not. Doch sind Spezialisten in riskanten Berufen wie »Windradkletterer« überhaupt versicherbar? Bei der Allianz: Ja. Daniel Thümmler aus unserer Reportage ist über seinen Arbeitgeber und eine betriebliche Altersvorsorge der Allianz auch gegen Berufsunfähigkeit abgesichert.

Für Ihre eigene Absicherung gegen Berufsunfähigkeit empfiehlt sich ein persönlicher Beratungstermin in Ihrer Allianz Agentur, denn eine optimale Absicherung sollte flexibel sein und maßgeschneidert zu Ihren Bedürfnissen passen. Mehr erfahren Sie auch hier.

 

Bildquellen

Icons: Timo Meyer/kombinatrotweiss

Spektakulärer Job: Windrad-Mechaniker: Paul Langrock