Zwei Dinge sind den Deutschen besonders wichtig: Sie wollen unabhängig und selbstbestimmt sein – in jungen Jahren sowieso, aber gerade auch im Alter. Eine Umfrage ergab, dass sich mehr als 95 Prozent der Befragten für später finanzielle Freiheit, Leben in den eigenen vier Wänden und die eigene Gestaltung des Alltags wünschen.
Der Ruhestand und das Alter sind heute längst zu einem Lebensabschnitt geworden, auf den sich viele Deutsche freuen. Der Übergang weg von der Arbeitswelt ist zwar für den ein oder anderen erst einmal ruckelig. Aber endlich ist genug Zeit für Freunde und Freundinnen, Familie, Sport und andere Hobbys – oder auch die großen Reisen, die bisher immer verschoben werden mussten. Manch eine:r entscheidet sich auch dafür, weiterhin zu arbeiten.
60 ist das neue 40 – die "jungen Alten" prägen unsere Gesellschaft entscheidend mit. Und sie werden mehr: Heute ist jede:r vierte Deutsche älter als 60 Jahre. In nicht einmal 15 Jahren soll es schon jede:r Dritte sein.
Das Lebensgefühl der "Best Ager" ist im Alter jugendlicher als jemals zuvor. Dennoch steigt zugleich nachweislich die Wahrscheinlichkeit, irgendwann auf Unterstützung angewiesen zu sein. Die Statistiken zeigen: Mehr als jede:r zweite Deutsche wird irgendwann pflegebedürftig – der größte Anteil im Alter. Aber auch als junger Mensch können Sie plötzlich Hilfe anderer brauchen. So sind allein jedes Jahr 1.600 junge Deutsche von Querschnittslähmung betroffen.