Ein Pflegefall ist keine Frage des Alters: Laut Statistik trifft Querschnittslähmung jährlich etwa 1600 junge Menschen. Foto: iStock/Wundervisuals
Pflegezusatzversicherung

Für alle Fälle abgesichert

4. Januar 2019 – Text: Alexandra Kusitzky
Pflege in Deutschland ist teuer. Die gesetz­liche Pflicht­versicherung kann in der Regel nur einen Teil der Kosten abdecken. Mit einer privaten Vorsorge sind Sie im Pflege­fall gut aufgehoben.

Zwei Dinge sind den Deutschen besonders wichtig: Sie wollen unabhängig und selbstbestimmt sein – in jungen Jahren sowieso, aber gerade auch im Alter. Eine Umfrage ergab, dass sich mehr als 95 Prozent der Befragten für später finanzielle Freiheit, ­Leben in den eigenen vier Wänden und die eigene Gestaltung des Alltags wünschen.

Der Ruhestand und das Alter sind heute längst zu einem Lebensabschnitt geworden, auf den sich viele Deutsche freuen. Der Übergang weg von der Arbeitswelt ist zwar für den ein oder anderen erst einmal ruckelig. Aber endlich ist genug Zeit für Freunde und Freundinnen, Familie, Sport und andere Hobbys – oder auch die großen Reisen, die bisher immer verschoben werden mussten. Manch eine:r entscheidet sich auch dafür, weiterhin zu arbeiten.

60 ist das neue 40 – die "jungen Alten" prägen unsere Gesellschaft entscheidend mit. Und sie werden mehr: Heute ist jede:r vierte Deutsche älter als 60 Jahre. In nicht einmal 15 Jahren soll es schon jede:r Dritte sein.

Das Lebensgefühl der "Best Ager" ist im Alter jugendlicher als jemals zuvor. Dennoch steigt zugleich nachweislich die Wahrscheinlichkeit, irgendwann auf Unterstützung angewiesen zu sein. Die Statistiken zeigen: Mehr als jede:r zweite Deutsche wird irgendwann pflegebedürftig – der größte Anteil im Alter. Aber auch als junger Mensch können Sie plötzlich Hilfe anderer brauchen. So sind allein jedes Jahr 1.600 junge Deutsche von Querschnittslähmung betroffen.

Wie wollen wir dann leben, wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht? Die Familienmitglieder wohnen oft weit verstreut voneinander. Immer mehr sehen sich Geschwister oder Eltern und Kinder hauptsächlich per Skype und nur wenige Male im Jahr wirklich von Angesicht zu Angesicht. Und selbst wenn die verschiedenen Generationen nicht weit weg voneinander wohnen, führen sie doch ihr eigenes Leben. Für viele Deutsche ist die Vorstellung, von ihrer Familie vollkommen abhängig zu sein, eine belastende. Am Familienleben teilhaben – sehr gern. Rund um die Uhr von seinen eigenen Angehörigen gepflegt zu werden – eher nicht. Vielen Kundinnen und Kunden, die sich in Allianz Agenturen beraten lassen, ist besonders wichtig, dass sie auch im Pflegefall über ihren Alltag entscheiden und ihre Familien entlasten möchten.

Möglichkeiten gibt es da viele, die auch dem selbstbestimmten Lebensstil der Best Ager entsprechen: zu Hause wohnen oder bei der Familie und von professionellen Hilfen unterstützt werden. Oder der Einzug in eines der Mehrgenerationenhäuser: Jung und Alt, Singles und Familien leben in einer Immobilie zusammen und unterstützen sich. Ein anderes Modell ist die so­genannte Senioren-WG, die sich nach einer ­Allensbach-Umfrage heute zwölf Prozent der ­über 65-Jährigen gut vorstellen könnten: Mehrere Ältere ziehen zusammen und helfen sich gegenseitig. Pflegedienste kommen von außen bei Bedarf ins Haus.

Prominentestes Beispiel hierfür ist der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf. ­Zusammen mit seiner Frau und zehn Freundinnen und Freunden hat er eine Senioren-WG gegründet: Jede:r hat Raum für sich im eigenen Zimmer mit Bad und Küche, aber auch jederzeit die Möglichkeit, mit anderen Zeit zu verbringen. Neben diesen Modellen finden sich futuristisch anmutende ­Ideen: In Japan, dem am schnellsten alternden Land der Welt, forschen Wissenschaftler:innen besonders intensiv an Pflege­robotern. Diese sollen heben, waschen oder sich mit weichem Material bespannt auch streicheln lassen. Star Wars mit ­seinen Robotern R2-D2 und C-3PO quasi im eigenen Schlafzimmer. Die meisten Menschen schreckt diese Vorstellung – noch ist sie reine Zukunftsmusik.

Im Jetzt und Heute ist dagegen eindeutig: Ganz gleich, welche der genannten gängigen Varianten Sie wählen, ob Pflegedienst für zu Hause oder die Senioren-WG: Die Pflegeversicherung, die jede:r Deutsche seit 1995 verpflichtend besitzt, deckt in der Regel keine der Optionen ab. Sie ist sogar vielmehr Anfang eines Missverständnisses. 96 Prozent der Deutschen haben nur diese Pflichtabsicherung und fühlen sich damit schon irgendwie für den Fall der Fälle versorgt. Tatsächlich besitzen sie damit aber nur eine Art Grunddeckung, die keine echte umfassende Absicherung ist. Schon die Hilfe zu Hause ist nicht voll finanziert. Zwei Drittel der 2,8 Millionen Pflegebedürftigen werden daheim versorgt. Im städtischen Raum wird zum Beispiel mit 500 bis 1.500 Euro pro Monat gerechnet, die Sie zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung selbst aufbringen müssen. Per se nicht enthalten ist die Erfüllung individueller Wünsche. An diesem Befund ändert auch die Pflegereform 2017 wenig. Sie hat zwar vor allem die Versorgung von Demenzpatientinnen und -patienten verbessert, ist aber nach wie vor nur eine Teilabsicherung.

Dabei gibt es Modelle, um die Versorgungslücke finanziell zu füllen. Mit einem umfangreichen Angebot an Produkten sorgt die Allianz für verschiedenste Bedürfnisse vor: mit und ohne staatliche Förderung, mit laufendem Beitrag oder als Einmalzahlung. Die Entscheidung ist eigentlich ganz einfach.

Jede:r Deutsche besitzt eine Pflegeversicherung. Seit 1995 ist sie Pflicht. Sind Sie damit umfassend abgesichert? Die Antwort ist: Nein. Die Pflichtversicherung ist ein erster wichtiger Schritt – aber nicht mehr. Sie leistet nur einen Grundschutz, bei dem der oder die Versicherte jedoch dann kräftig zuzahlen muss, wenn er oder sie tatsächlich Hilfe braucht. Die Allianz bietet deshalb Ergänzungsprodukte für eine weitaus bessere Versorgung und eine größere finanzielle Freiheit. Die Produkte haben alle gemeinsam, dass die Auszahlungen im Gegensatz zur Pflichtversicherung nicht zweckgebunden sind. Versicherte können sie also für das ausgeben, was ihnen am wichtigsten ist.
 

Eine Pflegeversicherung ist ein Muss, da die Pflichtversicherung nicht reichen wird. Beachten sollten Sie dabei, dass die Ver­sicherungen besonders günstig sind, wenn sie schon in jungen Jahren abgeschlossen werden. Je früher, umso besser. Die Allianz hat ein ganzes Bündel unterschiedlicher Pflege-­Policen im Angebot, um den persönlichen Bedarf so individuell wie möglich zu gestalten. Vom günstigen Einsteigermodell mit staatlichem Zuschuss über Tagesgeldverträge bis zu Rentenversicherungen – die Allianz Vertreter:innen können hier die am besten passenden Modelle empfehlen.

Mehr Informationen finden Sie hier: