Um Ihr Urlaubsvergnügen oder einen längeren Aufenthalt in Bulgarien gänzlich unbeschwert genießen zu können, ist eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll. Oder je nach Anlass und Reiseart eine Reisekrankenversicherung. Für Ihre Einreise müssen Sie zunächst einige wichtige Formalitäten beachten damit die reibungslose Anreise gewährleistet ist. Sind Sie im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit, dann können Sie wie folgt ins Land einreisen.
Bulgarien ist nicht Teil des Schengen-Raums. Aus diesem Grund müssen Sie damit rechnen, dass an allen Grenzübergängen Ausweis- und Zollkontrollen durchgeführt werden.
Bulgarien ist inzwischen ein "Geheimtipp", wenn es um einen entspannten Sommerurlaub geht. Das Land hat neben feinen Sandstränden noch viel mehr zu bieten: Eine überwältigende Gebirgslandschaft und Städte, die die bewegte Geschichte des Landes erzählen.
Unabhängig davon, ob Sie lediglich Ihren Urlaub dort planen oder aber längere Zeit als Au-pair dort arbeiten: Damit Ihre Zeit in Bulgarien nicht mit Beeinträchtigungen auf gesundheitlicher Ebene einhergeht, ist eine private Reisekrankenversicherung wichtig. Sie ist zwar keine Pflicht, da Ihre gesetzliche Krankenversicherung im Rahmen des Sozialversicherungsabkommens notwendige Behandlungen in einem gewissen Rahmen übernimmt.
Mit einer Auslandskrankenversicherung schließen Sie Ihre finanziellen Lücken, wie z. B. einen Rücktransport nach Deutschland, den Sie ansonsten selbst aus der Urlaubskasse zahlen müssen.
Ob Wanderverletzung, Sonnenstich oder starke Zahnschmerzen. Mit einer Reisekrankenversicherung schützen Sie sich vor größeren finanziellen Belastungen einer Behandlung in Bulgarien. Ihr Vertrag sollte dabei bestenfalls folgende Mindestleistungen enthalten:
In Bulgarien wurden aufgrund der weltweit bestehenden Gefahr vor Terroranschlägen die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen verschärft. So kam es auch zur Einführung von umfassenden Grenzkontrollen.
Vor allem an belebten Orten, z. B. Touristenzentren, Flughäfen, Bahnhöfen, kommt es häufig zu Taschendiebstählen. Auch Diebstähle aus unverschlossenen Autos sind keine Seltenheit, z. B. bei Reifenpannen mit kurzzeitiger Ablenkung des Fahrers. Aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen sollten Sie von der Mitnahme von Anhaltern absehen. Nach bulgarischem Recht könnte es sonst zu hohen Strafen aufgrund des Straftatbestands der Schleusung kommen.
Halten Sie sich grundsätzlich an folgende Sicherheitshinweise:
Auch in Strandnähe entstehen im Schwarzen Meer immer wieder Unterwasserströmungen, die gefährlich sind. Vereinzelt kommt es deshalb zu tödlichen Badeunfällen. Achten Sie immer darauf, ob das Baden erlaubt ist – auch in flachen Gewässern. Beachten Sie zudem die Warnhinweise der Rettungsschwimmer.
Vor Antritt Ihrer Reise können Sie sich beim Auswärtigen Amt in die Krisenvorsorgeliste Elefand eintragen.
In Bulgarien gibt es gute Bus- und Eisenbahnverbindungen und einen gute Verfügbarkeit von Taxis in Großstädten. Da der Zustand vieler Straßen sowohl Innerorts als auch auf Landstraßen eher schlecht ist, ist auch die Unfallgefahr erhöht. Große, tiefe Löcher im Belag und Steine oder andere nicht vorhersehbare Hindernisse kommen häufig vor. Vor allem bei Dunkelheit ist das Unfallrisiko deshalb erhöht. Seien Sie bei Fahrten in Dunkelheit deshalb besonders wachsam.
Achten Sie bei der Nutzung von Taxis auf den Preisaufkleber, der für alle Taxis verpflichtend ist und am Fenster der hinteren Türen angebracht wird. Regional kann es zu unterschiedlichen Preisen kommen, was aber zulässig ist.
Möchten Sie mit dem eigenen Auto nach Bulgarien reisen, dann gilt Vignettenpflicht auf allen bulgarischen Nationalstraßen. Seit Januar 2019 ist diese ausschließlich digital gegen Bezahlung mit Bank- oder Kreditkarte erhältlich. Der Erwerb ist online bei BGToll oder an Tankstellen, Grenzübergängen sowie Straßenbehörden möglich. Als Quittung sollten Sie die Bestellbestätigung immer mitführen. Fahren Sie ohne gültige Vignette, droht eine Strafzahlung. Hilfsweise ist auch eine geringere Ausgleichszahlung möglich, wenn noch am selben Tag die notwendige Vignette erworben wird. Ein erneutes Fahren ohne Vignette führt aber dann zur Strafzahlung.
In Bulgarien ist wird die medizinische Versorgung der Bevölkerung durch ambulante Praxen sowie Krankenhäuser gewährleistet. Die Qualität der medizinischen Versorgung ist vor allem in großen Städten und Ballungsgebieten gut. In Plovdiv, Sofia und Varna gibt es eine medizinische Universitätsklinik. Hier finden Sie auch Privatärzte sowie Ärzte und Pfleger, die deutsch sprechen.
Sind Sie in Deutschland gesetzlich krankenversichert, können Sie eine Notfallbehandlung bei einem bulgarischen Arzt in Anspruch nehmen – sofern er einen Vertrag mit der bulgarischen Krankenversicherung hat, ähnlich dem Kassenarzt in Deutschland. Auch eine Behandlung in staatlichen Krankenhäusern ist möglich. Die Abrechnung der Behandlungskosten erfolgt dann direkt über die EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte).
Privatärztliche Behandlungen müssen Sie vor Ort bar bezahlen. Mitunter sind diese deutlich teurer als in Deutschland. Grundsätzlich müssen Sie in Bulgarien zuerst zu einem Allgemeinmediziner gehen. Suchen Sie direkt einen Spezialisten auf, dann müssen Sie die Behandlung unter Umständen komplett selbst zahlen.
Allein aus diesen Gründen empfiehlt sich der Abschluss einer Privaten Reisekrankenversicherung für Bulgarien, welche auch für Kosten aufkommt, die über den Notfall hinausgehen.