Brauche ich eine Genehmigung für meine Wallbox?
Der E.ON Fachmann vor Ort kümmert sich bei der Installation um die Genehmigung bzw. Anmeldung der Wallbox. Grundsätzlich muss eine Ladeeinrichtung immer vor der Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind jedoch nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung. Abweichen kann die Genehmigungspflicht jedoch, sollten andere energieintensive Geräte im Gebäude vorhanden sein. Zudem können die Bedingungen für die Genehmigungspflicht bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich ausfallen.
Bei einer Installation durch E.ON für Wallboxen über 11 KW erfolgt die Einholung der Genehmigung beim zuständigen Netzbetreiber durch E.ON. Im Allianz All-in-One Paket ist die Anmeldung der Wallbox beim zuständigen Netzbetreiber durch E.ON inkludiert.
Für welche Temperaturen ist die Wallbox geeignet?
Alle Wallboxen können auch im Außenbereich montiert werden und sind für einen Temperaturbereich von -25 °C bis +40 °C geeignet.
Ist die Wallbox wetterfest und kann sie auch an einer Außenwand oder an einem Carport installiert werden?
Die E.ON Wallboxen sind hervorragend gegen Staub, unbefugtes Berühren sowie gegen Spritzwasser geschützt und erfüllen somit die vorgegebene Schutzklasse für die Installation an einer Außenwand oder an einem Carport.
Wie genau kommuniziert die E.ON Drive SmartBox (Comfort) mit anderen SmartBoxen?
Beim statischen Lastmanagement über eine Cloud (VIRTA), beim dynamischen Lastmanagement über das gridX-System, welches über LAN-Kabeln mit den Ladestationen verbunden wird.
Können unbegrenzt vielen E.ON Drive SmartBoxen (Comfort) via Lastenmanagement untereinander kommunizieren?
Ja. Allerdings braucht jedes Fahrzeug mindestens 6A Strom, um den Ladevorgang beginnen zu können.
Was bedeutet eichrechtskonform?
Sobald Sie beabsichtigen, für von einem Ihrer Ladepunkte bezogene Energie dem Nutzer eine Rechnung zu stellen, kommt das deutsche Eichrecht ins Spiel. Dies sieht eine vollkommen transparente Abrechnung in kWh vor. Und zwar von der Visualisierung der bezogenen Leistung in kWh über den signierten und verschlüsselten Austausch der Verbrauchsdaten mit dem Ladeinfrastruktur-Betreiber und weiter zu dem Rechnungsersteller. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies, dass Sie Ladestationen benötigen, die eichrechtskonform sind. Diese müssen nach Ablauf der Eichgültigkeitsdauer von acht Jahren neu geeicht werden. Alle Ladestationen, die im Webshop angeboten werden, sind eichrechtskonform.
Kann die E.ON Drive SmartBox (Comfort) auch auf einer Stele montiert werden?
Ja, das ist möglich. Die Installation kann aber nur nach vorherigem Vor-Ort-Check erfolgen, da vom E.ON Fachpersonal geprüft werden muss, ob der Untergrund für die Befestigung der Stele geeignet ist.
Was ist der digitale Installations-Check?
Der digitale Installations-Check beinhaltet die Durchführung des Checks per Videotelefonat mit anschließender Erstellung eines individuellen Installationsangebots, ohne dass ein Termin vor Ort notwendig ist. Sollten keine weiteren Voraussetzungen geklärt werden müssen, können Sie dann auf Wunsch im Nachgang beauftragen.
Wie unterscheidet sich der digitale Installations-Check vom Vor-Ort-Check?
Beim digitalen Installations-Check durchlaufen Sie während eines Videotelefonats den Standort der Installation gemeinsam mit einer zertifizierten Elektrofachkraft von E.ON Drive, die Ihnen dann auf Basis dessen im Nachgang ein individuelles Installationsangebot zukommen lässt. Der Vorteil: Der digitale Installations-Check ist mit 79 € kostengünstiger und völlig ausreichend, um die Installation zu beauftragen.
Beim Vor-Ort-Check kommt ein E.ON Fachinstallateur zu Ihnen nach Hause und erstellt Ihnen im Nachgang ein Angebot für die Installation. Diese Leistung ist mit 389 € netto kostenpflichtig. Gerade bei komplexeren Installationen mit aufwendiger Leitungselektronik, Tiefbau oder einem dynamischen Lastmanagement empfiehlt sich der Vor-Ort-Check.
Was ist der Vor-Ort-Check?
Beim E.ON Drive Vor-Ort-Check kommt ein Fachinstallateur zu Ihnen zum Unternehmensstandort und überprüft Ihre örtlichen Gegebenheiten. Dabei wird geprüft, ob und inwieweit eine Installation möglich ist. Zudem wird bei möglichen Erdarbeiten die Umsetzbarkeit hinsichtlich Oberflächenqualität und ggf. die Absicherung öffentlicher Straßenabschnitte bewertet. Der Preis für den Vor-Ort-Check umfasst die Anfahrtspauschale, die Aufwände für die Begehung vor Ort sowie das Erstellen eines individuellen Angebotes. Die Kosten belaufen sich auf 389,00 € netto.
Werden die Kosten des Vor-Ort-Checks rückwirkend mit meinen Installationskosten verrechnet?
Die Kosten des Vor-Ort-Checks und des Online-Installations-Checks können nicht rückwirkend mit Ihren Installationskosten verrechnet werden.
Muss mein Netzbetreiber die Wallbox genehmigen oder kann dieser meine Anfrage ablehnen?
Wenn Sie die Installation im Allianz Webshop für Firmenkunden von E.ON Drive kaufen, ist der E.ON Fachinstallateur mit der Anmeldung/Genehmigung für Ihre Wallbox beauftragt. Die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber ist vor der Inbetriebnahme einer Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug grundsätzlich Pflicht. Die Voraussetzungen sind jedoch bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich, weshalb dies nicht grundlegend beantwortet werden kann. In der Regel jedoch ist eine Genehmigung vom Netzbetreiber erst ab einer Leistung von über 11 kW genehmigungspflichtig und bis 11 kW informationspflichtig. Aber hierum kümmert sich der E.ON Fachinstallateur, Sie haben hiermit keine Arbeit. Falls Sie keine Installation über E.ON gebucht haben und nur die Wallbox erwerben, dann müssen Sie die Anmeldung bzw. Genehmigung selbstständig durchführen.
Welchen FI Schalter brauche ich?
Für die E.ON Drive Wallboxen wird z.B. ein FI Typ A benötigt. Wenn notwendig, wird der FI Schalter (Fehlerstromschutzschalter TypA z. B. von ABB F204A-40/0,03, 4-polig bei 32A Anschluss) unkompliziert vom E.ON Installateur im Verteilerkasten eingesetzt.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um eine Installation zu erhalten?
Um ein Installationspaket zu buchen, müssen Sie die drei folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind Eigentümer des Grundstücks und der Immobilie oder verfügen über eine Vollmacht des Eigentümers.
- Der Installationsort befindet sich in Deutschland.
- Die Installation findet ausschließlich auf Ihrem Privatgrundstück oder dem Privatgrundstück mit vorliegender Vollmacht statt (inklusive Außenbereiche).
Bringt der Installateur die Wallbox mit?
Nein. Diese geht Ihnen portofrei per Post zu. Bitte halten Sie die Wallbox für die Installation bereit.
Wie lange dauert es, bis sich ein Installateur bei mir meldet?
Sobald E.ON Drive die relevanten Unterlagen für die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber von Ihnen erhalten hat, wird sich der Techniker sobald wie möglich mit Ihnen für die Vereinbarung eines Termins in Verbindung setzen. Je nach Nachfrage kann es aber auch zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Wie lange dauert die Installation?
Die Dauer der Installation hängt von den örtlichen Gegebenheiten sowie der individuellen Leistung ab und kann daher nicht genau vordefiniert werden. Der E.ON Fachinstallateur wird die Situation vor Ort mit Ihnen besprechen.
Kann ich eine Installation auch für eine bereits vorhandene Wallbox beauftragen?
Nein. Die Installationen werden nur gemeinsam mit einer E.ON Drive Wallbox (in diesem Fall die E.ON Drive Smart Box bzw. Smart Box Comfort) verkauft.
Kann ich auch eine Wallbox im Webshop für Allianz Firmenkunden kaufen und für die Installation z.B. meinen Hauselektriker beauftragen?
Ja, das ist möglich.
Wer übernimmt die Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber (VBN)?
Wenn Sie ein E.ON Drive Montagepaket buchen oder ein individuelles Installationsangebot nach Vor-Ort-Check erhalten, übernimmt der E.ON Fachinstallateur die Anmeldung bzw. Genehmigung Ihrer Wallbox.