Individuelle Versicherungs­lösung für Elektro­betriebe

Versicherungen für Elektriker

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Als Elektriker sind Sie und Ihre Mitarbeiter im beruflichen Alltag einem besonderen Risiko ausgesetzt.
  • Durch das Ausführen immer komplexerer Tätigkeiten und Elektroinstallationen kann sowohl die eigene Gesundheit Schaden nehmen als auch die teure Technik und Apparaturen Dritter. Gut, wenn Ihre Mitarbeiter, Ihre Werkzeuge und das Eigentum Ihrer Kunden für alle Eventualitäten abgesichert sind.
  • Eine Versicherung für Elektriker schützt Sie vor etwaigen Schäden, die durch das Hantieren an komplexen und teuren Elektroinstallationen entstehen können.
  • Durch das Baukastenprinzip können Sie eine Elektriker-Versicherung genau an Ihre beruflichen Risiken und Bedürfnisse anpassen.
1 von 5
Absichern bei hohem Berufs­risiko
Das Arbeitsfeld eines Elektrikers ist im wahrsten Sinne des Wortes spannungsgeladen. Die Konsequenzen sind, im Falle eines Fehlers, für Leib und Leben extrem hoch. Der Beruf des Elektrikers ist vielseitig und erfordert höchste Konzentration und Vorsicht.

Elektriker und auch andere Berufsgruppen, die mit Strom und Starkstrom hantieren, sind einem hohen Berufsrisiko ausgesetzt. Das Risiko bei ihrer Tätigkeit unterscheidet sich dabei signifikant von dem eines Gärtners oder Malers. Darum sollten Sie für sich und Ihre Mitarbeiter in jedem Fall einen ausreichenden und maßgeschneiderten Versicherungsschutz haben. Nur so sind Sie im Schadenfall gegen existenzbedrohende finanzielle Schadenersatzforderungen oder juristische Streitigkeiten abgesichert und können auch komplizierte Kundenaufträge ruhigen Gewissens ausführen. Die folgende Liste zeigt, welche Versicherungen speziell für Elektriker (mit einem eigenen Betrieb) wichtig sind:

2 von 5
Absicherung nach dem Bau­kasten­prinzip

Die Arbeit als Elektriker zählt allein durch den Umgang mit Strom zu den risikoreichsten Handwerken. Eine schlecht geerdete Maschine, eine überbrückte Sicherung, die dadurch ihren Zweck nicht mehr erfüllt, oder ein elektrisches Gerät, das keine IP-Zertifizierung hat und in einer Nasszelle eingesetzt wird: Berufliche Gefahren lauern überall. Dabei muss der Fehler nicht einmal beim Elektriker selbst liegen: Manchmal sind es die Auftraggeber selbst, die im Vorfeld auf eigenes Gutdünken versucht haben, eine Reparatur durchzuführen und dadurch eine gefährliche Situation geschaffen haben. So vielfältig die Aufgabenfelder eines Elektrikers sind, so vielfältig gestalten sich auch die Möglichkeiten, sich individuell ein Versicherungspaket aus verschiedenen, genau auf das Einsatzgebiet abgestimmten einzelnen Versicherungen zusammenzustellen. 

Ein essentieller Basisschutz für alle Elektriker, egal auf welches Tätigkeitsfeld Sie sich spezialisiert haben, ist eine Kombination aus Betriebshaftpflichtversicherung und Inhaltsversicherung, die Ihnen einen umfassenden Versicherungsschutz bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden bieten. Durch diese sind bereits viele Schäden, die gerade im hochpreisigen Sektor der Elektronik passieren können, gut abgedeckt. 

Sollten Sie einen Ausbildungs- oder Meisterbetrieb haben und mehrere Mitarbeiter beschäftigen, sind Sie gut beraten eine Gruppenunfallversicherung mit abzuschließen, da mit ihr besonders Ihre Mitarbeiter umfassend geschützt sind.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Versicherungen vor, die für das Tätigkeitsfeld eines Elektrikers zu empfehlen sind. 

3 von 5
Basis­schutz für Ihre Berufs­gruppe
Eine Betriebshaftpflicht ist ein essentieller Teil Ihres Versicherungsschutzes als Elektriker wie auch für viele andere Berufsgruppen. Denn unabhängig von Erfahrung, Know-how und Sorgfältigkeit beim Arbeiten: Fehler passieren und ziehen – gerade, wenn es um Elektrizität geht – im Schadenfall oft hohe Kosten nach sich.
Eine Elektrikerin arbeitet konzentriert mit einem Stromprüfer.
 
Die Betriebshaftpflichtversicherung der Allianz ist maßgeschneidert für die individuellen Anforderungen Ihrer Berufsgruppe und deckt folgende Arten von Schäden ab:
Sie erden einen Lichtschalter an der Wand nicht ausreichend. Jemand versucht das Licht einzuschalten und verliert das Bewusstsein aufgrund eines elektrischen Schlags. Durch Stromschlag und Sturz erleidet die Person schwere Verletzungen. Die Betriebshaftpflicht deckt die Kosten für die Notfallversorgung vor Ort und die weitere ärztliche Behandlung im Krankenhaus.
Bei einer neuen Einbauküche verbauen Sie aus Versehen die falsche Sicherung, durch eine Überspannung gehen die internen Trafos der fabrikneuen Geräte in Rauch auf. Hierdurch entsteht ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Die Betriebsversicherung ersetzt in diesem Fall Ihrem Auftraggeber die Geräte.

Durch einen Anschlussfehler entsteht ein Schwelbrand der von den Küchengeräten auf Teile des Raums übergreift. Die Geräte müssen ersetzt und auch die Wand neu gestrichen werden. Außerdem haben Bewohner des Hauses eine Rauchvergiftung erlitten und müssen infolgedessen mehrere Tage im Krankenhaus behandelt werden. Die Versicherung übernimmt den entstandenen Sachschaden und auch den Verdienstausfall der Bewohner.

Bei den genannten Beispielen ist es für die Versicherung nicht von Belang, ob Sie als Inhaber der Firma persönlich einen Fehler zu verantworten haben oder einer Ihrer Mitarbeiter. Die Versicherung übernimmt die entstandenen Schäden.

Zu beachten ist, dass bei Versicherungsabschluss genau in der Police der Betriebshaftpflichtversicherung aufgeführt und dadurch festgehalten wird, welche Tätigkeiten der zu versichernde Betrieb ausführt. Denn der Versicherer haftet nicht für Schäden durch eine Betriebstätigkeit, die nicht im Vertrag festgehalten ist. Wenn beispielsweise neben Elektroinstallationen weitere Leistungen zum Angebot hinzugefügt werden (wie z.B. Malertätigkeiten), müssen diese dem Versicherer gemeldet werden, damit sie in den Vertrag aufgenommen werden können. 

Das sind die Leistungen der Allianz Betriebshaftpflicht für Elektriker im Falle einer Klage durch einen Ihrer Auftraggeber:

  • Prüfung: Im Schadenfall untersuchen wir, ob die Ansprüche der Gegenseite berechtigt sind.
  • Zahlung: Bei berechtigten Schadenersatzforderungen übernehmen wir die Kosten für den Schaden.
  • Abwehr: Gegen unberechtigte oder überhöhte Ansprüche gehen wir für Sie vor – notfalls auch per Gericht.
4 von 5
Rundum­schutz für Sie und Ihren Elektrobetrieb
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist im Elektrohandwerk unverzichtbar. Mit diesen Versicherungen für Elektriker können Sie den Schutz für Ihren Elektrobetrieb sinnvoll erweitern
Ein ehemaliger Arbeitnehmer stellt Sie nach einer Kündigung an den digitalen Pranger und verbreitet rufschädigende Äußerungen über Sie. Oder: Anlieger nahe Ihrer Werkstatt verwickeln Sie in einen Rechtsstreit aufgrund angeblicher Lärmbelästigung durch Ihren Betrieb (über den Baustein der Immobilien-Rechtsschutz absicherbar). Wir als Ihr Versicherer verhelfen Ihnen in solchen Fällen zu Ihrem Recht. Die Firmen-Rechtsschutzversicherung der Allianz für Elektriker versucht, einen möglichen Streit vorab mit professionellen Mediatoren zu lösen. Sie trägt im Falle eines Rechtsstreits anfallende Anwaltshonorare und Gerichtskosten. Bei Bedarf auch Vorschüsse. Außerdem steht die Allianz Ihnen über eine kostenfreie Service-Hotline rund um die Uhr für juristische Fragen zur Verfügung.
Ein selbständiger Elektriker mit eigener Firma investiert meist sehr viel in Gerätschaften, die er zur Ausübung seines Berufes benötigt: Dazu gehören teure Messgeräte oder auch stromsicheres Werkzeug, sowie Ersatzteile und Maschinen. Leitungswasserschäden oder Überschwemmungen können gerade bei Elektrik sehr großen Schaden anrichten. Mit einer Firmen-Inhaltsversicherung der Allianz sind alle beweglichen Sachwerte Ihrer Firma, d.h. die gesamte technische und kaufmännische Einrichtung inklusive aller Waren und Vorräte, abgesichert und werden im Schadenfall ersetzt oder repariert. Abgedeckt sind hier Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementargefahren sowie Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach einem Einbruchdiebstahl.
Von der Türklingel bis zum Server-Raum: Defekte Geräte können den gesamten Ablauf in Ihrem Unternehmen stören oder ganz lahmlegen. Eine kurze Überspannung und die Festplatte mit all Ihren Kundendaten und Rechnungen kann Schaden nehmen. Die Elektronikversicherung schützt Ihre elektronischen Geräte und Anlagen. Auch hilft sie Ihnen, nach Ausfällen schnell wieder zum Tagesgeschäft übergehen zu können. Die Allianz übernimmt im Schadenfall die Kosten, um Ihre elektronischen Anlagen und Geräte zu reparieren sowie für Leih- und Neugeräte. Sollten Ihre Abläufe stärker als erwartet gestört worden sein und Ihr Betrieb vorübergehend stillstehen, übernehmen wir die Unterbrechungskosten für bis zu zwölf Monate. Für den Fall, dass neben elektronischer Betriebseinrichtung auch maschinelles Equipment vorhanden ist, bietet die Technikversicherung Pauschal eine Alternative. Mit den Produktvarianten Smart, Kompakt oder Premium können Sie damit Ihre gesamte technische Betriebseinrichtung pauschal absichern.
Der Kleintransporter eines Elektrikerbetriebs gerät in einen Unfall. Dabei kommen sowohl der Transporter als auch das Transportgut zu Schaden. Der Schaden am Fahrzeug ist durch eine Vollkasko-Versicherung abgedeckt, der an der Ladung allerdings nicht. Gerade bei Elektrikern, die teure Werkzeuge, Spezialmaschinen und Messtechnik transportieren, steckt der große finanzielle Wert meist in der Ladung und nicht im Fahrzeug selbst. Eine Werkverkehrsversicherung schützt im Schadenfall zwar nicht Ihr Firmenfahrzeug, jedoch dessen Inhalt. Sie wird daher auch Fahrzeuginhaltsversicherung genannt und kann Sie vor hohen Kosten bewahren.
Bei Unfällen im beruflichen oder privaten Umfeld schützt Arbeitgeber und Mitarbeiter eine Gruppenunfallversicherung. Von Vorteil ist bei dieser Versicherung, dass es keine Rolle spielt, wo und wann ein Unfall passiert. Sie können zudem den Versicherungsschutz an jeden Mitarbeiter individuell anpassen. Zu den Leistungen zählt nach einem Unfall die Auszahlung einmaliger Kapitalleistungen bei unfallbedingter Invalidität. Die Versicherung ist dabei so konzipiert, dass sie kurzfristige Ausfälle ebenso kompensiert (z. B. durch Zahlung von Krankenhaustagegeld) wie dauerhafte Beeinträchtigungen der Arbeitsleistung des einzelnen Mitarbeiters. Sie und Ihre Angestellten sind somit gegen die finanziellen Folgen eines Ausfalls verlässlich abgesichert.

Grundsätzlich ist es natürlich auch für Elektriker wichtig, sich nicht nur beruflich, sondern auch privat abzusichern. Krankheiten, Unfälle oder auch eine schlechte Auftragslage die zum Beispiel einer Krise geschuldet ist, können schnell nicht nur die berufliche, sondern auch die private Existenz bedrohen. Zu den gängigen Versicherungen um privat vorzusorgen gehören:

Allianz Beratung - Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Dann schreiben Sie uns. Ihr Allianz Ansprechpartner vor Ort wird sich umgehend bei Ihnen melden.
5 von 5
FAQ
  • Wie hoch sollte die Deckungssumme bei Elektrobetrieben sein?

    Auch bei Versicherungen für Elektriker gilt: Die Deckungssumme bzw. die Versicherungssumme bezeichnet den maximalen Betrag, den eine Versicherung im Schadenfall erstattet. Die Deckungssumme orientiert sich i. d. R. am Wert der zu versichernden Sachwerte. Eine Inhaltsversicherung sollte beispielsweise über eine Versicherungssumme verfügen, die dem versicherten Inventar entspricht.
  • Mit welchen Kosten müssen Elektriker für die Versicherung rechnen?

    Die Kosten für eine Elektriker-Versicherung hängen grundsätzlich von mehreren Faktoren ab:  

    • der Versicherungsart
    • der vereinbarten Selbstbeteiligung
    • der Höhe der Deckungssumme bzw. Versicherungssumme
    • dem Leistungsumfang des gewählten Versicherungspaketes

    Eine pauschale Angabe ist daher nicht möglich. Welche Versicherungen zur Absicherung Ihrer individuellen Risiken sinnvoll sind und welche Versicherungsarten Sie optimal kombinieren können, verraten Ihnen unsere Berater gerne in einem persönlichen Gespräch. Kontaktieren Sie uns gerne!

  • Welche Elektrobetriebe werden von der Allianz versichert?

    Die Allianz bietet generell Versicherungen für alle selbstständigen Elektriker mit eigenem Betrieb an. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie Ihr Gewerbe angemeldet haben.
  • Besteht ein Sonderkündigungsrecht bei Gewerbeabmeldung?

    Wie auch bei anderen Berufszweigen, besteht bei Elektrikerbetrieben ein Sonderkündigungsrecht bzw. Kündigungsrecht durch Risikowegfall, wenn Sie Ihr Gewerbe aufgrund von Renteneintritt, gesundheitlicher Probleme oder Insolvenz abmelden. Sie zahlen Ihre Beiträge für die Elektriker-Versicherung also nur so lange, wie Sie auch selbständig sind.
    Um von Ihrem Recht Gebrauch zu machen, müssen Sie uns die Bestätigung Ihrer Gewerbeabmeldung zusenden. Sollte der Termin Ihrer Gewerbeabmeldung in der Zukunft liegen, wird der Vertrag zu diesem festgelegten Termin beendet. Wurde Ihr Gewerbe bereits abgemeldet, ist der Stichtag das Datum des Eingangs Ihrer Gewerbeabmeldung bei uns.    
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback