Einbruchdiebstahlversicherung: Für Sie zusammengefasst
- Böse Überraschung: Nach einer Geschäftsreise kommen Sie morgens in Ihr Büro – sämtliche Computer, Laptops und wertvolle elektronische Ausrüstung sind weg, der finanzielle und wirtschaftliche Schaden ist enorm.
- Durch Einbruchdiebstahl und Folgeschäden wie Vandalismus können Ihnen und Ihrem Unternehmen große Schäden entstehen. Gegen diese Risiken können Sie sich mit einer Einbruchdiebstahlversicherung optimal schützen.
- Die Allianz Einbruchdiebstahlversicherung ist ein wichtiger Baustein der Inhaltsversicherung und versichert Ihre gesamte technische sowie kaufmännische Betriebseinrichtung inklusive aller Waren und Vorräte.
- Dieser Versicherungsschutz kann je nach individuellem Berufsrisiko mit weiteren Gefahrenbausteinen ergänzt werden.
Einbruchdiebstahl und Vandalismus als Teil der Inhaltsversicherung
Sinnvolle Ergänzung: die Ertragsausfallversicherung
Wenn beispielsweise Ihre Büro- und Geschäftsräume nach einem Einbruch derart verwüstet sind oder sich die Wiederbeschaffung von Arbeitsmaterial und wichtigen Daten hinzieht, sodass Sie und Ihre Mitarbeiter lange Zeit nicht arbeiten können und der Betrieb stillsteht? Für Fälle wie diese lohnt sich der Abschluss der Allianz Ertragsausfallversicherung:
Denn während eine Inhaltsversicherung für die unmittelbaren Schäden im Unternehmen nach einem Einbruchdiebstahl aufkommt, schützt eine Ertragsausfallversicherung vor den Folgen dieser Schadensursache. Das bedeutet: Sie ersetzt Ihnen den Ertragsausfall in Form der entgangenen Gewinne und Fixkosten, leistet aber auch Schadenersatz für hohe Umsatzeinbußen aus einem langen Produktionsausfall, z. B. wenn Maschinen eines Herstellungsbetriebes im Zuge eines Einbruchdiebstahls zerstört wurden.
Welche Kosten werden von der Versicherung übernommen?
Mit der Einbruchdiebstahlversicherung für Firmen (Gewerbe) im Rahmen der Inhaltsversicherung übernimmt die Allianz im Schadenfall die Kosten für entstandene Schäden an Inventar und sonstigen Gegenständen Ihres Betriebes bis zur individuell vereinbarten Versicherungssumme.
Weitere Bausteine der Inhaltsversicherung für Firmen
- Feuer
- Leitungswasser
- Sturm/Hagel
- Elementargefahren
Neben diesen Risiken können Sie in der Kombination mit weiteren Gefahrenbausteinen einen zusätzlichen Versicherungsschutz für folgende Schadenfälle mit einschließen:
- Glasbruch und Werbeanlagen
- Schäden durch Streik, böswillige Beschädigung oder Aussperrung
- unbenannte Gefahren (Allgefahrendeckung für nichttechnische Einrichtungen und Warenvorräte)
- Zusatzdeckung für die Betriebstechnik
- Transportschäden

Einbruchdiebstahl und Vandalismus in der Hotellerie

Während der Nebensaison wird ein Landhotel Opfer eines Falles von schwerem Vandalismus nach Einbruchdiebstahl. Die Täter verschaffen sich durch die Hintertür gewaltsam Zutritt zu den Veranstaltungsräumlichkeiten für exklusive Familien- und Firmenfeiern, zerstören Einrichtungsgegenstände, besprühen Wände und Inventar mit Farbe sowie die Licht- und Musiktechnik mit Feuerlösch-Schaum. In den Sanitärräumen zerschlagen sie Waschbecken und Toilettenschüsseln und drehen die Wasserhähne auf, sodass Erd- und Obergeschoss überschwemmt werden.
Der Gesamtschaden für den Einbruch mit Vandalismus und Leitungswasserschaden beläuft sich auf 300.000 Euro, diese Kosten deckt die Einbruchdiebstahlversicherung. Für die Zwischenzeit von sechs Wochen, bis die Räumlichkeiten zum Start der Hauptsaison wieder vollumfänglich nutzbar sind, leistet die Ertragsausfallversicherung für die Dauer der Reparatur, Trocknung und Renovierung sowie den entgangenen Gewinn einen Schadenersatz von insgesamt 192.600 Euro.
Häufige Fragen zur Einbruchdiebstahlversicherung
-
Was kostet eine Einbruchdiebstahlversicherung?
Bei der Versicherung gegen Diebstahl nach einem Einbruch handelt es sich um einen Gefahrenbaustein der Inhaltsversicherung. Die Kosten für diesen Versicherungsbaustein "Einbruchdiebstahlversicherung" lassen sich daher nicht pauschal benennen. Sie sind abhängig vom individuellen Risiko des Versicherungsnehmers, der gewählten Versicherungssumme sowie den gewählten Sicherheits- bzw. Gefahrenbausteinen. Wir beraten Sie gerne dazu, wie Sie sich und Ihr Unternehmen bestmöglich gegen Risiken absichern können. -
Welche Unternehmen brauchen eine Einbruchdiebstahlversicherung?
Kein Unternehmer ist vor dem Risiko eines Einbruchdiebstahls mit den daraus resultierenden Folgeschäden und hohen Kosten gefeit. Der Abschluss einer gewerblichen Inhaltsversicherung mit dem Baustein der Einbruchdiebstahlversicherung empfiehlt sich daher für kleine und große Unternehmen aus allen Branchen, um im Schadenfall umfassend abgesichert zu sein. -
Wie kann ich einen Schaden melden?
Sobald Sie einen Einbruchdiebstahl bemerken, informieren Sie nicht nur die örtliche Polizei, sondern melden den Schadenfall einfach, schnell und unkompliziert über unsere Online-Schadenmeldung. Hier melden Sie den Versicherungsort, die Schäden sowie weitere wichtige Angaben zur Schadensabwicklung und Ihrem Versicherungsschutz. -
Wie hoch ist die Versicherungssumme der Allianz Einbruchdiebstahlversicherung?
Die Einbruchdiebstahlversicherung ist ein wichtiger Baustein der Firmen-Inhaltsversicherung. Die Inhaltsversicherung bietet Unternehmen eine umfassende finanzielle Absicherung bis zur individuell vereinbarten Versicherungssumme. Die Versicherungssumme sollte dabei dem Wert Ihres Inventars inklusive aller Waren und Vorräte entsprechen, um im Schadenfall gut abgesichert zu sein. Wir beraten Sie dazu gerne. -
Wann zahlt die Einbruchdiebstahlversicherung nicht?
Die Einbruchdiebstahl-Versicherung übernimmt keine Kosten für Diebstahl oder das Abhandenkommen ohne einen Einbruchdiebstahl sowie Schäden, die durch vorsätzliche Handlungen von Personen herbeigeführt werden, die mit dem Versicherungsnehmer in häuslicher Gemeinschaft leben oder Mitarbeiter Ihres Unternehmens sind.