- Angestellte und Arbeitnehmer:innen können sich privat versichern, wenn Ihr regelmäßiges Arbeitsentgelt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 73.800 Euro (Stand 2025) liegt.
- Besonderer Vorteil für Angestellte: Ihr Arbeitgeber leistet auch zur privaten Krankenversicherung einen Arbeitgeberzuschuss von bis zu 50 Prozent.
- Sie erhalten bis zu 40 Prozent Ihrer gezahlten Beiträge im Rahmen des BONUS-Programms zurück.
Private Krankenversicherung

Vorteile der Allianz Privaten Krankenversicherung
Beste private Krankenversicherung
Weitere Vorteile der Allianz Privaten Krankenversicherung:
Wer kann sich privat krankenversichern?
- Selbstständige und Freiberufler:innen können sich unabhängig vom Einkommen für eine private Krankenversicherung entscheiden.
- Vorteil: Der Beitrag in der privaten Krankenversicherung errechnet sich nach den gewählten Leistungen, Ihrem Eintrittsalter und Gesundheitszustand. Die Höhe des Einkommens spielt für die Berechnung keine Rolle.
- Sie erhalten bis zu 40 Prozent Ihrer gezahlten Beiträge im Rahmen des BONUS-Programms zurück.
- Beihilfeberechtigte (vor allem Beamte und Beamtinnen) & berücksichtigungsfähige Angehörige sowie Beamte bzw. Beamtinnen auf Widerruf (Beamtenanwärter:innen) erhalten im Krankheitsfall eine individuelle Beihilfe von der Dienstbehörde.
- Die Beihilfe deckt nur einen Teil der Krankheitskosten. Schließen Sie die Kostenlücke zu 100 Prozent mit denpreiswerten und leistungsstarken privaten Krankenversicherungstarifen.
- Sie erhalten bis zu 50 Prozent Ihrer gezahlten Beiträge im Rahmen des BONUS-Programms zurück.
- Ärzte, Ärztinnen, junge Ärzte, junge Ärztinnen oder Medizinstudenten bzw. Medizinstudentinnen profitieren mit der Allianz als einem der größten Ärzteversicherer Deutschlands. Denn hier genießen sie die Vorteile der Gruppenverträge mit nahezu allen Ärztekammern und dem Marburger Bund.
- Besonders günstige Beiträge für junge Mediziner:innen (Mitglieder im Marburger Bund oder der Ärztekammer) in der Facharztausbildung und für Medizinstudenten und -studentinnen.
- Sie erhalten bis zu 30 Prozent Ihrer gezahlten Beiträge im Rahmen des BONUS-Programms zurück.
- Günstiger Optionstarif: OptionFlexiMed für Studenten, Studentinnen, Berufseinsteiger:innen und junge Leute.
- Sichert den späteren Zugang zur Allianz Privaten Krankenvollversicherung und Krankenzusatzversicherung mit günstigen Beiträgen.
- Eine klassische Familienversicherung wie in der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es in der privaten Krankenversicherung nicht. Ihr:e Ehepartner:in und jedes Ihrer Kinder benötigt einen eigenen Versicherungsvertrag. Ihr Kind können Sie nach der Geburt privat krankenversichern und sofort von den umfassenden medizinischen Leistungen und Abdeckungen in der privaten Krankenversicherung profitieren lassen.
- Wenn Sie privat versichert sind und ein Kind erwarten, ändern sich Kosten und Leistungsumfang Ihres Tarifes nicht. Schwangere können im Rahmen der tariflichen Leistungen umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen wie pränatale Diagnostik in Anspruch nehmen, um sich und ihr Baby auf die Geburt vorzubereiten.
- Die Leistungen einer privaten Krankenversicherung bleiben für Rentner und Rentnerinnen wie vereinbart. Auch wenn Sie im Alter öfter zum Arzt bzw. zur Ärztin gehen und mehr Leistungen in Anspruch nehmen, wird Ihnen kein Mehrbeitrag aufgrund Ihres steigenden Alters berechnet. Auf die vereinbarte persönliche Gesundheitsversorgung können Sie sich verlassen.
- Mit dem Zusatzbaustein Vorsorgekomponente V sichern Sie sich den besten Schutz zu fairen Beiträgen und das ein Leben lang. Schließen Sie die Vorsorgekomponente V frühzeitig ab, dann reduzieren Sie Ihre Beiträge im Alter bis zu 80 Prozent. Diesen Baustein können Sie in Verbindung mit den MeinGesundheitsschutz-Tarifen abschließen.
Was kostet die private Krankenversicherung?
Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung richten sich nach folgenden Faktoren:
- Eintrittsalter
- Gesundheitszustand
- Leistungsumfang
Durch eine höhere Selbstbeteiligung können die Beiträge des Tarifs reduziert werden. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung richten sich die Beiträge in der privaten Krankenversicherung nicht nach Ihrem Einkommen. Das ist für einkommensstärkere Versicherte oft ein großer Vorteil.
Wann sollte man in die private Krankenversicherung wechseln?
Am besten in jungen Jahren, denn je jünger man einsteigt, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Außerdem würden Sie als gutverdienende:r Arbeitnehmer:in einen vergleichsweise hohen Beitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bezahlen.
Das kommt daher, dass die Beitragsbemessungsgrenze in der GKV in der Regel jährlich angehoben wird. Die Beitragsbemessungsgrenze bildet die Grundlage zur Berechnung des Höchstbeitrags in der GKV. Das heißt, dass Sie in der GKV Jahr für Jahr immer mehr bezahlen müssen - für gleich bleibende oder eventuell sogar sinkende Leistungen. Der GKV-Beitrag entspricht durchschnittlich 17,1 Prozent des Bruttoverdienstes. Der Höchstbeitrag für die GKV inklusive gesetzlicher Pflegeversicherung liegt bereits heute bei über 1.100 Euro monatlich. Daher kann ein Wechsel auch für berufserfahrene Angestellte oder Selbstständige sinnvoll sein.
Beispielrechnung für einen privat versicherten Angestellten
Wischen um mehr anzuzeigen
Tarife: MeinGesundheitsschutz Plus 90 und MeinGesundheitsschutz Zahn 90*
|
Monatsbeitrag
|
---|---|
Arbeitnehmeranteil pro Monat vorbehaltlich Gesundheitsprüfung inkl. 10% gesetzlicher Beitragszuschlag und Beitrag zur Pflegepflichtversicherung | 349,03 € |
Der Arbeitnehmeranteil beträgt 50 % von 698,06 €. Die Summe setzt sich wie folgt zusammen:
- Tarif MeinGesundheitsschutz Plus 90 und Zahn 90: 579,83 €
- Pflegepflichtversicherung: 60,25 €
- Gesetzlicher Beitragszuschlag: 57,98 €
Alle Werte mit Stand 2025, alle Beiträge sind Monatsbeiträge, steuerliche Auswirkungen sind nicht berücksichtigt.
Wechsel zur privaten Krankenversicherung
Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung steigen jedes Jahr. Der Beitrag ist vom Einkommen abhängig und ist vor allem für Besserverdienende sehr hoch. Der Höchstbeitrag liegt aktuell bei über 1.000 Euro.
Für Angestellte mit einem Jahreseinkommen ab 73.800 Euro oder für Selbstständige ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung möglich.
Wie viel Sie bei einem Wechsel in die Allianz Private Krankenversicherung zahlen müssten, erfahren Sie hier. Sichern Sie sich noch heute ein unverbindliches Angebot!
Beitragsanpassungen, Bonus, Steuer und Rechnungen
Rechnungen bezahlen und einreichen
Unterbringungsrechnungen für Krankenhausaufenthalte werden in der Regel bei Vorlage der "Card für Privatversicherte" oder der digitalen Chipkarte der Gesundheits-App direkt abgerechnet.
Die gesetzliche Krankenkasse rechnet im Normalfall hingegen nach dem Sachleistungsprinzip ab. Sie erstattet die Kosten direkt an den Arzt bzw. die Ärztin oder das Krankenhaus.
Beitragsanpassung
Eine Beitragsanpassung in Form einer Beitragserhöhung ist in einer privaten Krankenversicherung manchmal notwendig. Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung sind von verschiedenen Komponenten abhängig. Das sind zum Beispiel Ausgaben für medizinische Leistungen. Deshalb sind alle privaten Krankenversicherer gesetzlich verpflichtet, diese Grundlagen jährlich zu prüfen und gegebenenfalls die Beiträge anzupassen.
Beitragsanpassungen bedeuten nicht immer nur eine Beitragserhöhung. Wenn die Versicherten in einem Tarif dauerhaft weniger Leistungen in Anspruch nehmen als angenommen, kommt es zu einer Beitragssenkung.
Beitragsrückerstattung
Wenn Sie in einem Kalenderjahr keine Rechnungen einreichen, erhalten Sie einen Teil Ihrer gezahlten Beiträge zurück.
Vorteil für Angestellte: Ihr Arbeitgeber übernimmt die Hälfte Ihrer Beiträge (bis zum gesetzlichen Höchstbeitrag) – die Rückerstattung erhalten nur Sie. So zahlen Sie ab dem 4. Jahr, in dem Sie keine Rechnungen einreichen und die Allianz einen Bonus in voller Höhe gewährt, nur noch 10 Prozent des Beitrags für Ihre private Krankenversicherung!
BonusCheck Online können Sie in Ihrem Meine Allianz Kundenportal Ihre voraussichtlichen Beitragsrückerstattungen der PKV jederzeit berechnen. So sehen Sie auf einen Blick, ob es sich lohnt, eine Rechnung einzureichen.
Von der Steuer absetzen



