Die Allianz bietet ein ganzes Bündel von Geld- über Beratungsleistungen bis hin zu tatkräftiger Unterstützung im Alltag. Aus diesen Leistungen können Sie nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen auswählen. Insbesondere bei einer schweren dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung nach einem Unfall ist die passende Absicherung von großer Bedeutung: Hier bietet die Allianz sowohl eine einmalige Kapitalleistung als auch eine lebenslange monatliche Rente.
Unfallversicherung: Das Wichtigste in Kürze
- Die private Unfallversicherung zahlt bei allen Unfällen, bei denen eine Invalidität zurückbleibt. Eine Invalidität liegt vor, wenn unfallbedingt die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt ist.
- Die Gliedertaxe bestimmt den Invaliditätsgrad: Verlust eines Daumens entspricht z. B. einem Invaliditätsgrad von 20 Prozent, eine Querschnittslähmung bedeutet 100 Prozent Invalidität – auch Vollinvalidität genannt.
- Sie erhalten eine einmalige Kapitalzahlung (Invaliditätsleistung) je nach vereinbarter Versicherungssumme und Invaliditätsgrad nach dem Unfall.
- Auch wer schon eine Kranken-, Berufsunfähigkeits- und Pflegeversicherung hat, für den ist eine private Unfallversicherung sinnvoll, da sie zusätzlich leistet.
Was ist eine private Unfallversicherung?
Leistungen aus der privaten Unfallversicherung erhalten Sie unabhängig davon, wo und wann sich der Unfall ereignet. Der Schutz gilt im beruflichen Bereich genauso wie im Haushalt, in der Freizeit oder beim Sport – sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Kernleistung der privaten Unfallversicherung ist eine einmalige Kapitalzahlung. Aus dieser können Sie zum Beispiel den behindertengerechten Umbau von Auto oder Wohnung finanzieren.
Wie hoch der Geldbetrag ausfällt, der Ihnen bei dauerhaften körperlichen Schäden nach einem Unfall zusteht, bestimmen der Grad der Invalidität und die vereinbarte Grundsumme. Bereits ein geringer Invaliditätsgrad, beispielsweise von 20 Prozent bei Verlust eines Daumens, kann Sie im Alltag erheblich einschränken. Umso wichtiger ist es, eine möglichst hohe Invaliditätsgrundsumme (mindestens 100.000 Euro) zu vereinbaren.
Diese Leistungen bietet die private Unfallversicherung
Es gibt verschiedene Leistungen in der Unfallversicherung. Die Invaliditätsleistung bekommen Sie wie die Sofortleistung einmalig ausgezahlt. Zusätzlich möglich ist eine Unfallrente, die Ihnen die Versicherung nach einem schweren Unfall jeden Monat auszahlt.
Daneben können Sie unter anderem Unterstützung im Haushalt, bei der Mobilität (z.B. Fahrdienst) sowie weitere Leistungen vereinbaren, die zu einer raschen und optimalen Genesung beitragen.
Wichtig: Wünschen Sie die Absicherung Ihres laufenden Einkommens, ist die private Unfallversicherung nicht geeignet. In diesem Fall ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert.
Mit Zusatzbausteinen Unfallschutz erweitern
Das leisten die Zusatzbausteine "Rundum-Service" und "Wieder-Fit"
Sabine bricht sich nach einem Fahrradunfall beide Handgelenke. Nach der Unfallmeldung setzt sich eine Allianz Unfallberaterin direkt mit ihr in Verbindung und bespricht alle notwendigen Schritte. Durch den Allianz "Rundum-Service" der Unfallversicherung erhält sie eine Haushaltshilfe, die alle anfallenden Aufgaben im Haushalt übernimmt sowie tägliche Menülieferungen für die gesamte Familie. Durch die Zusatzleistung "Wieder-Fit" wird Sabine mit besonderen Behandlungen geholfen schnell wieder selbstständig im Alltag stehen zu können.
Gestalten Sie Ihre Unfallversicherung so wie sie zu Ihrem Leben passt. Wir sind für Sie da, wenn es darauf ankommt.
Allianz Unfallversicherung: Tipps und Hinweise

Unfallversicherung in welchem Alter abschließbar?
Eine Unfallversicherung bei der Allianz können Sie abschließen, wenn Sie zwischen 17 und 81 Jahre alt sind. Online können Sie Ihr eigenes Kind versichern, sofern es das 16. Lebensjahr zum Versicherungsbeginn noch nicht vollendet hat.
Für den Vertragsabschluss ist es nicht notwendig, umfangreiche Gesundheitsfragen zu beantworten. Sie können die Unfallversicherung einfach online berechnen und geben neben wenigen persönlichen Daten nur eine eventuelle Pflegebedürftigkeit an. Personen, die bereits pflegebedürftig sind, können wir nicht versichern.
Zudem gibt es für einzelne Berufe Einschränkungen für den Abschluss. Sind Sie zum Beispiel Profisportler:in, Artist, Artistin oder Pilot, Pilotin, haben Sie ein höheres Unfallrisiko als andere Arbeitnehmer:innen. Welche Gefahrengruppen nicht versicherbar sind, erfahren Sie bei Ihrem Allianz Ansprechpartner vor Ort.
Unfallversicherung Meldefrist
Auch wenn Sie nach einem Unfall erst einmal andere Dinge im Kopf haben: Melden Sie den Vorfall innerhalb von 48 Stunden Ihrer Unfallversicherung. So stellen Sie sicher, dass Sie die Versicherungsleistungen in vollem Umfang in Anspruch nehmen können. Bei der Allianz können Sie den Schaden online melden oder den kostenfreien SchadenDirektRuf unter 0800 11223344 kontaktieren.
Manchmal sind die gesundheitlichen Folgen eines Unfalls erst Monate oder sogar Jahre nach dem Vorfall feststellbar. Um Ihrer Unfallversicherung dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen zu melden, gelten daher längere Fristen – je nach Tarif zwischen 15 und 36 Monaten. In der Regel entscheidet dann ein von der Unfallversicherung angeordnetes Gutachten über die Summe, die Ihnen als Versicherungsnehmer:in zusteht.
Sind Sie sich unsicher, welche Meldefrist Ihrem Vertrag zugrunde liegt, werfen Sie einen Blick in die Versicherungsbedingungen. Auch IhrAllianz Ansprechpartner vor Ort hilft Ihnen bei Fragen zur Schadensmeldung gerne weiter.
Private Unfallversicherung schützt nicht bei jeder Sportart
Verunglücken Sie beim Mountainbiken, Joggen oder Fußballspielen, bietet die Allianz Unfallversicherung ausreichend Versicherungsschutz. Anders sieht es aus, wenn Sie in Ihrer Freizeit risikoreiche Extremsportarten ausüben.
Nicht versichert sind zum Beispiel Unfälle, die Sie als Hobbypilot bzw. -pilotin oder Gleitschirmflieger:in mit Ihrem Luftfahrzeug bzw. Luftsportgerät erleiden. Oder wenn Sie an Wettrennen mit Motorfahrzeugen teilnehmen, bei denen es um das Erzielen einer Höchstgeschwindigkeit geht. Kommt es dagegen beim Kartfahren auf einer Indoor-Kartanlage zu einem Unfall, besteht Versicherungsschutz.
Unfallversicherung Kündigungsfrist
Haben Sie den Versicherungsvertrag für mindestens ein Jahr abgeschlossen, gilt in der Regel eine dreimonatige Kündigungsfrist. Das heißt: Sie kündigen den Vertrag spätestens drei Monate vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit. Andernfalls verlängert sich der Schutz automatisch um ein weiteres Jahr.
Beträgt die vereinbarte Vertragslaufzeit mehr als drei Jahre, können Sie die Unfallversicherung zum Ablauf des dritten Jahres oder jedes darauffolgenden Jahres beenden. Voraussetzung: Die schriftliche Kündigung erfolgt spätestens drei Monate vor Ablauf des jeweiligen Jahres.
Im Fall einer Beitragserhöhung haben Sie ein Sonderkündigungsrecht: Sie können Ihren Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung hierüber beenden.
Tipp: Kontaktieren Sie Ihren Allianz Ansprechpartner vor Ort, bevor Sie Ihre Unfallversicherung kündigen. Möglicherweise lässt sich Ihr Versicherungsschutz durch den Wechsel in einen anderen Tarif Ihren Bedürfnissen anpassen.
Private Unfallversicherung bei mehreren Versicherern abschließen
Viele Versicherungsnehmer:innen nutzen mehrere Unfallversicherungen gleichzeitig. Ein klassisches Beispiel sind Eheleute, die ihre Policen nach der Hochzeit absichtlich nicht zusammenlegen oder vergessen, eine der Versicherungen zu kündigen. Das ist nicht weiter problematisch: Im Schadensfall erhalten Sie Leistungen von allen Gesellschaften.
Ein Beispiel: Bei einer Spritztour mit dem Cabrio kollidieren Sie mit einem anderen Pkw. Infolge des Autounfalls bleiben langfristige Bewegungseinschränkungen an Beinen und Armen zurück, insgesamt eine Invalidität von 55 Prozent. Haben Sie zwei Unfallversicherungen, zahlen beide Unternehmen Ihnen die jeweils vereinbarte Invaliditätsleistung aus.
Wichtig: Wer eine zweite Unfallversicherung abschließen möchte, sollte dies sowohl mit dem neuen als auch mit dem bestehenden Anbieter abklären. Verheimlichen Sie diese Information trotz Nachfrage, verletzen Sie Ihre Anzeigepflicht – und riskieren im Schadensfall Ihren Versicherungsschutz.
Mitwirkungsanteil der Unfallversicherung schränkt Leistungen ein
Leiden Sie an einer Vorerkrankung, kann nach einem Unfall eine schwerere Invalidität zurückbleiben als bei gesunden Patienten bzw. Patientinnen. Bei Diabetiker:innen können zum Beispiel erhebliche Bewegungseinschränkungen die Folge sein, wenn Wunden aufgrund der Zuckerkrankheit nicht richtig abheilen.
In solchen Fällen greift bei der Unfallversicherung der Mitwirkungsanteil. Ihre Versicherer berechnet den Anteil der Invalidität, der durch die Vorerkrankung entstanden ist, und zieht ihn von der Grundsumme, die Ihnen bei Invalidität zusteht, ab.
Was möchten Sie gerne wissen?
-
Welche besonderen Leistungen bietet die Unfallversicherung der Allianz?
-
Beeinflusst die Zahlung einer Unfallrente in der Kinderunfallversicherung die Ansprüche auf andere Leistungen?
Erhält Ihr Nachwuchs eine Rentenleistung aus der Kinderunfallversicherung, gelten die Zahlungen als Einkommen. Auswirkungen auf andere Versicherungsleistungen ergeben sich zum Beispiel, wenn Ihr Kind beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mitversichert ist. Übersteigt die monatliche Unfallrente eine gewisse Einkommensgrenze, ist die kostenlose Mitversicherung gegebenenfalls nicht mehr möglich. -
Ist die Unfallversicherung der Allianz als Familienunfallversicherung geeignet?
Sie können die Unfallversicherung für sich oder als Kinderunfallversicherung für Ihre leiblichen Kinder sowie Adoptivkinder online abschließen. Wünschen Sie einen Unfallschutz für mehrere Familienmitglieder, wenden Sie sich für eine Familienunfallversicherung an Ihren Allianz Ansprechpartner vor Ort. -
Werden die Leistungen aus der Unfallversicherung mit Leistungen aus anderen Versicherungen verrechnet?
Nein. Bei der Allianz Unfallversicherung erfolgt die Auszahlung der Leistungen unabhängig von Leistungsansprüchen aus anderen Policen. Das bedeutet: Stehen Ihnen nach einem Unfall Leistungen gesetzlicher Unfallversicherungsträger zu, erhalten Sie aus Ihrer privaten Unfallversicherung dennoch ungekürzte Leistungen.
Das gilt auch, wenn Sie zum Beispiel Leistungen der Krankenversicherung, Rentenversicherung oder von derprivaten Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers bzw. der Unfallverursacherin beziehen.
-
Bekomme ich von der Allianz Unfallversicherung eine Sofortleistung?
Erleiden Sie bei einem Unfall bestimmte schwere Verletzungen (z. B. Schädelhirnverletzungen), erhalten Sie von uns bereits kurz nach dem Unfall eine Kapitalleistung, mit der Sie erste anfallende Folgekosten abfedern können. Denn bis es zu einer Auszahlung der Invaliditätsleistung kommt, kann aufgrund der ärztlichen Feststellung der dauerhaften Beeinträchtigung häufig mehr als ein Jahr vergehen.
Die Sofortleistung wird auf eine spätere Invaliditätsleistung angerechnet. Bleibt trotz schwerer Verletzung keine Invalidität zurück oder wird z. B. im der Mindestinvaliditätsgrad von 20 Prozent nicht erreicht, müssen Sie die Sofortleistung nicht zurückzahlen.
Die Sofortleistung ist in den Tarifen Smart, Komfort und Premium enthalten.
-
Warum brauche ich als Rentner:in eine Unfallversicherung?
Während die gesetzliche Unfallversicherung nur für Erwerbstätige relevant ist, weil sie nach einem Unfall bei der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit Einkommenseinbußen auffängt, ist die private Unfallversicherung auch für Rentner:innen sinnvoll. Denn sie leistet auch bei Unfällen in Ihrer Freizeit. So können Sie sich zum Beispiel für den Fall absichern, dass nach einem Unfall das Haus umgebaut werden muss oder Sie im Alltag auf einen Fahrdienst angewiesen sind.
Der Neuabschluss der Allianz Unfallversicherung ist bis zum 82. Lebensjahr möglich. Erfahren Sie mehr darüber warum eine private Unfallversicherung für Best-Ager, Senioren und Seniorinnen ab 55 Jahren wichtig ist.
-
Was machen Unfallberater:innen?
Unfallberater:innen sind Ihre persönlichen Ansprechpartner:innen nach einem Unfall. Unter der Telefonnummer +49 89 3800-6688 steht er Ihnen sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Unfallberater:innen sind medizinisch geschulte Spezialisten und Spezialistinnen und
- helfen bei der Schadenmeldung und Schadenabwicklung,
- organisieren Notfallhilfe (z.B. Rücktransport aus dem Ausland),
- beraten zu und vermitteln benötigte Hilfsmittel wie z.B. Rollstuhl oder Treppenlift und bezuschussen diese,
- unterstützen z.B. bei Fragen rund um Umbau oder Wiedereingliederung in Schule oder Beruf.
-
Wie lange gilt die Unfallversicherung?
Der Leistungsumfang der Unfallversicherung bleibt lebenslang unverändert erhalten. Die Unfallversicherung wird in der Regel für drei Jahre abgeschlossen. Anschließend verlängert sie sich von Jahr zu Jahr.
Was ändert sich ab dem 55. Geburtstag?
Ab einem Alter von 55 fällt die jährliche Erhöhung von Leistung und Beitrag (Dynamik) weg, falls diese vereinbart wurde. Ab diesem Zeitpunkt steigt der Versicherungsbeitrag bis zum 75. Geburtstag jährlich um fünf Prozent. Anschließend bleibt der Beitrag lebenslang unverändert.
Kann ich die Unfallversicherung aufgrund einer Beitragserhöhung kündigen?
Bei jeder Beitragserhöhung haben Sie das Recht, Ihre Unfallversicherung innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Erhöhung zu kündigen, frühestens jedoch zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Erhöhung.
-
Kann ich die Unfallversicherung von der Steuer absetzen?
Ja, die Versicherungsbeiträge können Sie als Vorsorgeaufwendungen in Ihrer Steuererklärung angeben und somit von der Steuer absetzen. Als Arbeitnehmer:in haben Sie die Möglichkeit, 50 Prozent der Prämien Ihrer Unfallversicherung als Werbungskosten steuerlich geltend zu machen.
Kapitalleistungen aus der Unfallversicherung sind einkommenssteuerfrei. Rentenzahlungen werden mit dem altersabhängigen Ertragsanteil besteuert.
-
Wie funktioniert der Kombirabatt im Allianz Privatschutz?
Neben der Unfallversicherung gehören noch folgende Versicherungen zum Privatschutz: Privat-Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung, Rechtsschutzversicherung, Tierhalter-Haftpflichtversicherung und die Tierkrankenversicherung. Wählen Sie eine Kombination aus drei Versicherungen und erhalten Sie 15 % Rabatt auf die Beiträge. Bei der Kombination aus vier oder mehr Versicherungen erhalten Sie sogar 20 % Nachlass. Der Basis Tarif ist allerdings nicht rabattierbar.
Bei Ihrem Allianz Ansprechpartner vor Ort können Sie sich Ihren Versicherungsschutz selbstverständlich ganz individuell zusammenstellen.
Kann ich sonstige Nachlässe erhalten?
Ja, wenn Sie eine Allianz Unfallversicherung für sich und Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin, der im selben Haushalt lebt, oder Ihr minderjähriges Kind abschließen, erhalten beide einen Beitragsnachlass von 10 %.
Haben Sie Fragen zur Unfallversicherung der Allianz?


