Für die Zukunft planen –
so werden Ihre Träume Wirklichkeit
- Vielleicht haben Sie sich bereits einen Lebenstraum erfüllt: eine eigene Familie, eine eigene Firma oder eine Traumreise – mit Fleiß, Geduld und manchmal auch einem Funken Glück lässt sich einiges erreichen. Doch wie sieht es mit der Zukunft aus? Welche Träume und Ziele haben Sie für die kommenden Jahre?
- Im Beruf geben Sie stets Ihr Bestes und arbeiten auf Hochtouren. Zum Ausgleich hat jeder Mensch seine ganz eigene Art und Weise, vom Alltagsstress zu entspannen und zu sich selbst zu finden. Das kann das Werkeln im eigenen Haus oder Garten sein, eine kreative oder literarische Freizeitbeschäftigung oder der Aktivsport. Für viele Menschen ist das eigene Hobby jedoch nicht nur eine Freizeitaktivität, sondern eine wahre Leidenschaft.
- Lassen Sie nicht nur das Schicksal über die Zukunft Ihrer Träume und Wünsche entscheiden, sondern verfolgen Sie aktiv einen Plan, mit dem Sie Ihren Zielen schrittweise näher kommen. Warum Sparen dafür schon früh wichtig ist und welche Ideen bei der Verwirklichung helfen, erfahren Sie hier.
Ich möchte mich durch meine Hobbys selbst verwirklichen
Wischen um mehr anzuzeigen
Freizeitaktivität
|
Monatlich (Euro)
|
Jährlich (Euro)
|
---|---|---|
Reisen | 73 | 876 |
Freizeit und Kultur | 62 | 744 |
Blumen und Garten | 16 | 192 |
Haustiere | 16 | 192 |
Bücher und Zeitschriften | 31 | 372 |
Ausrüstung für Sport & Co. | 9 | 108 |
Fotografieren | 3 | 36 |
Ich träume von einem Eigenheim und/oder einer Kapitalanlage

Die eigenen vier Wände sind ein oft geäußerter Traum. Durch konsequente Planung kann er realisiert werden. Wer über den Kauf oder den Bau eines Eigenheims nachdenkt, der weiß, dass ein guter Überblick über die eigenen Finanzen unerlässlich ist. Zudem ist es sinnvoll, sich nicht nur über die verschiedenen Baufinanzierungen, Kredite und Zinsbindungen zu erkundigen – auch über die Nutzung des Hauses im Alter sollten Sie sich in dieser Phase bereits Gedanken machen:
- Soll das Haus später vererbt oder verkauft werden?
- Oder möchten Sie auch im Ruhestand im Eigenheim wohnen bleiben?
Wohnlage, Zustand und Größe der Immobilie sind wichtige Faktoren, die es zu beachten gilt. Denn bei einem künftigen Verkauf erzielen Häuser in einer beliebten Wohnlage einen höheren Verkaufspreis. Planen Sie eine Kapitalanlage, dürfen Sie mit Mieteinnahmen kalkulieren, die entsprechend steigen. Möchten Sie auch im Alter im Eigenheim wohnen bleiben, müssen Sie an die Größe von Haus und Garten und deren Instandhaltung sowie die Distanz zu Supermärkten, Apotheken und Arztpraxen denken.
Zwar ist es möglich, durch einen späteren Hausverkauf die eigene Rente aufzubessern, bedenken Sie aber, dass hierbei Spekulationssteuern anfallen können und die erhoffte Altersrente mindern.


Gut zu wissen:

Eine interessante Alternative zum Hausverkauf im Ruhestand ist der Verkauf auf Rentenbasis bzw. Leibrente, bei der dem Verkäufer ein lebenslanges Wohnrecht zugesprochen wird, während durch den Verkauf die Leibrente – selbst bei Umzug in ein Pflegeheim – gesichert ist.
Allerdings profitiert der Verkäufer dann nicht mehr von künftigen Marktentwicklungen und auch eine Erbschaft ist ab dem Zeitpunkt des Verkaufs ausgeschlossen.
Für immer und ewig – ich wünsche mir, mit gemeinsamen Zielen meine Partnerschaft zu stärken


Hobbys für Pärchen gibt es viele: Das kann eine gemeinsame Leidenschaft für Theater oder Museen sein, Bergsteigen zu zweit oder das gemeinsame Arbeiten an einem eigenen Projekt im Garten oder im handwerklich-künstlerischen Bereich. Der schöne Nebeneffekt bei der Suche nach gemeinsamen Aktivitäten ist, dass Sie dabei gleichzeitig auch Hobbys entdecken, die Sie später gemeinsam im Alter weiter ausüben können.
Das Setzen von gemeinsamen Zielen bietet ebenfalls eine Möglichkeit, Ihre Ehe zu stärken. Ob Hauskauf, Kinderplanung oder Weltreise – gemeinsam ein Ziel zu verfolgen, schweißt zusammen.

Manche dieser Ziele bringen zudem noch andere Vorteile mit sich – denn: Wer sich für die Eheschließung entscheidet, dem sollten auch die finanziellen Vorteile nicht unbekannt sein. Neben steuerlichen Vorteilen wäre da zum Beispiel an Folgendes zu denken:
Sind auch noch Kinder im Spiel, wirken sich die Kindererziehungszeiten ebenfalls positiv auf Ihre Rentenpunkte aus.



