Die Rürup-Rente der Allianz verbindet eine lebenslange Rente mit attraktiven Steuervorteilen – ideal für Besserverdienende, Freiberufler und Selbstständige.
Die gesetzliche Rente ist kaum mehr als eine Basisabsicherung fürs Alter. Ihre Rentenlücke können Sie mit einer BasisRente – der Rürup-Rente der Allianz – schließen und dabei von Steuervorteilen profitieren: Derzeit werden Ihre Beiträge zu 86% steuerlich berücksichtigt, ab 2025 sogar voll. So können Sie aktuell bis maximal 47.424 Euro für zusammenveranlagte Eheleute oder Lebenspartner steuerlich geltend machen. Für einzelveranlagte Personen gilt der Höchstbetrag von 23.712 Euro.
Mit der Allianz BasisRente senken Sie jetzt Ihre Steuerlast und sorgen im Alter für einen verlässlichen Lebensunterhalt:
Die Allianz BasisRente bietet Ihnen die Vorteile einer Rürup-Rente:
Die Allianz BasisRente ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie …
Alle Muster-Produktinformationsblätter (PIBs) zu Tarifen der Allianz BasisRente gemäß § 7 Absatz 4 Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz (AltZertG) finden Sie als PDFs zum Herunterladen, Nachlesen und Ausdrucken auf unserer PIB Übersichtsseite.
Egal, ob Sie für’s Alter vorsorgen oder Vermögen aufbauen wollen, Ihre persönliche Vorsorge sollte Ihren Ansprüchen gerecht werden. Doch was bedeutet das für Ihre Altersvorsorge? Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt. Das ist erstmal eine gute Nachricht. Es bedeutet aber auch, dass Sie bei Ihrer Altersvorsorge umdenken müssen, da Ihr angespartes Kapital länger reichen muss, um Ihren Ruhestand mit einer ausreichenden Rente finanzieren zu können. Die Lösung dafür muss nicht unbedingt sein, mehr zu sparen. Auch Renditechancen können zu einer Erhöhung Ihrer Rente führen. Attraktive Renditechancen bieten unsere modernen Vorsorgekonzepte kombiniert mit der Finanzstärke der Allianz.
Kombinieren Sie Ihre Altersvorsorge mit einer Absicherung gegen Berufsunfähigkeit, einer Hinterbliebenenvorsorge – oder am besten mit beidem.
RentenScore: Wie weit ist Ihr Weg zur Wunschrente? Jetzt Rentenberechnung starten.
Sie sparen regelmäßig einen festen Beitrag an, den Sie jederzeit erhöhen können.
Die Beiträge für Ihre Rürup-Rente sind steuerlich absetzbar – im Jahr 2018 können Sie
an Beiträgen steuerlich geltend machen. Bei diesen Höchstbeträgen sind auch die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen oder Versorgung der landwirtschaftlichen Alterskasse zu berücksichtigen. Das bedeutet: Um Ihren maximal steuerlich geförderten Beitrag zur Rürup-Rente zu ermitteln, ist der Höchstbeitrag um diese Beiträge zu kürzen.
86% der geleisteten Beiträge (bis maximal 23.712 Euro beziehungsweise bis maximal 47.424 Euro bei zusammenveranlagten Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern) werden steuerlich anerkannt. Dieser Anteil steigt in den kommenden Jahren an, bis er 2025 bei 100% liegt. Wie hoch Ihre steuerlichen Vorteile sein können, finden Sie jetzt mit wenigen Klicks in unserem Rürup-Rente Rechner heraus.
Bei Personen, die der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht nicht unterliegen und im Rahmen ihrer Berufstätigkeit ganz oder teilweise ohne eigene Beitragsleistung Anspruch auf Altersversorgung erwerben, gibt es Besonderheiten. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Berater.
Ihre lebenslange Rente wird erst im Alter besteuert – der Besteuerungsanteil richtet sich nach dem Rentenbeginn: Für den Rentnerjahrgang 2018 liegt er bei 76%, erst die Rentnerjahrgänge ab 2040 müssen ihre Rürup-Rente voll versteuern.
Die Rürup-Rente richtet sich vor allem an Freiberufler, Selbstständige und Gutverdiener, denn sie haben oft keine oder zu geringe gesetzliche Rentenansprüche.
Für Selbstständige und Freiberufler ist die steuerliche Förderung ein Anreiz zur Altersvorsorge. Für Gutverdiener wiederum ist die Rürup-Rente interessant, weil bei ihnen die Versorgungslücke im Alter besonders groß ist. Denn Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze werden von der Deutsche Rentenversicherung nicht berücksichtigt, wenn es darum geht, die Rentenansprüche zu berechnen. Eine zusätzlich abgeschlossene Rürup-Rente hilft, diese Versorgungslücke zu schließen.
Außerdem ist die Rürup-Rente für rentennahe Jahrgänge von Interesse: Durch die Absetzbarkeit der Beiträge ist der Steuervorteil meist größer als der Verlust durch die Besteuerung der Rente: So werden 2018 die Beiträge mit 86% steuerlich gefördert – doch die Renten, die im Jahr 2018 beginnen, werden nur zu 76% besteuert.
Je nachdem, wie Sie Ihre BasisRente gestalten, können Ihr Ehegatte und Ihre Kinder eine Rente aus Ihren Altersvorsorgebeiträgen erhalten, also diejenigen, die im Sinne des Gesetzes Ihre Versorgungsberechtigen sind. Ergänzend können Sie beliebige Hinterbliebene auch so absichern:
Die Rürup-Rente belohnt die private Altersvorsorge mit Steuervorteilen: Die Beiträge können (zusammen mit den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu berufsständischen Versorgungswerken und landwirtschaftlichen Alterskassen) bis zu 23.712 Euro (für Alleinstehende) beziehungsweise bis zu 47.424 Euro (für zusammenveranlagte Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner) steuerlich geltend gemacht werden.
Die Riester-Rente belohnt die Vorsorge mit Zulagen und möglichen Steuervorteilen – die Beiträge werden bis zu 2.100 Euro pro Jahr gefördert und steuerlich berücksichtigt.
Die Rürup-Rente ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll:
Die Allianz Agenturen, unsere Vertriebspartner und zahlreiche Makler beraten Sie gerne persönlich.
Das geschieht in Anlehnung an die Versteuerung der Renten aus der Deutschen Rentenversicherung. Für jeden Rentnerjahrgang wird zunächst ein Besteuerungsanteil festgesetzt. 2018 liegt er bei 76%. Das heißt, von 1.000 Euro Rente müssen 760 Euro versteuert werden.
Ab dem Folgejahr wird dann der nicht versteuerte Anteil (im Beispiel also die restlichen 240 Euro) lebenslang als Rentenfreibetrag festgesetzt. Er steigt nicht mehr, auch wenn die Rente angehoben wird.
Wird die Rürup-Rente ausgezahlt, müssen Sie davon keine Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung abzweigen, soweit Sie Pflichtmitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind. Sind Sie nur freiwilliges Mitglied, besteht Beitragspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung.
Die Beiträge sind allerdings gedeckelt: Im Jahr 2018 beträgt die Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung 4.425 Euro im Monat (53.100 Euro pro Jahr).
Sind Sie privat kranken- und pflegeversichert, dann sind Ihre Einnahmen aus der Rürup-Rente irrelevant. Ihre Beiträge richten sich hier ausschließlich nach dem Vertrag mit dem privaten Krankenversicherungsunternehmen.
Die Allianz BasisRente lässt sich durch eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung erweitern. Neben dem Aufbau Ihrer Altersvorsorge sichern Sie sich damit gegen den Verlust der Arbeitskraft ab – steuerlich gefördert.
Eine Rente für alle, die Steuern sparen möchten – unsere Rürup-Rente (BasisRente)