0800 4100 135 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr
online abschließbar

Risiko­lebens­versicherung

Der individuelle Schutz für Ihre Familie
online abschließbar
Allianz Risikolebensversicherung: Familie kuschelt vor einem Haus

Eine Risiko­lebens­versicherung ist eine Form der Hinter­bliebenen­­vorsorge: Mit ihr sichern Sie Ihre Familie, Ihre Immobilien­finanzierung oder andere Kredite für den Fall Ihres Todes optimal und individuell ab. Auch Ihr Unter­nehmen können Sie mit einer RLV für Ihren Todes­fall, den Ihres Geschäfts­partners, Ihrer Geschäfts­partnerin oder für den Todesfall wichtiger Mitarbeiter:innen finanziell schützen.

  • Mit dem Auszahlungs­betrag, der sogenannten Versicherungs­­summe, können laufende Ausgaben, wie zum Beispiel Kreditraten aus einer Immobilien­­finanzierung, bezahlt werden.
  • Unsere Tarife: Sie können eine Versicherungs­­summe für einen günstigen monatlichen Beitrag absichern: zum Beispiel bedeutet ein monatlicher Beitrag von 2,17 Euro eine Kapital­­zahlung von 100.000 Euro an Ihre Liebsten.

Zusätzliche Informationen zum Berechnungsbeispiel

Für das Berechnungsbeispiel wurden folgende Annahmen getroffen:

Industriekaufmann/-frau, mind. 10 Jahre Nichtraucher:in, keine risikorelevanten Hobbys, keine Gesundheitsrisiken, Eintrittsalter 25 Jahre, Versicherungsdauer 10 Jahre, Versicherungssumme 100.000 Euro, Versicherungsbeginn 01.02.2025, Tarif L0(DL) – ein Produkt der Deutschen Lebensversicherungs-AG, monatlicher Zahlbeitrag nach Verrechnung der Überschussanteile. Die Überschussanteile sind für das erste Versicherungsjahr garantiert und können sich in den Folgejahren ändern. Stand: 23.01.2025

Hinweis: Dies ist ein fiktives Beispiel. Laufzeit und Absicherungshöhe sollten individuell auf die eigene Lebenssituation und den Absicherungsbedarf abgestimmt werden. 

Unsere online abschließbaren Risikolebensversicherungen:

Basisschutz RLV Basis Tarif L0(DL) – ein Produkt der Deutschen Lebensversicherungs-AG, einem Unternehmen der Allianz; Premiumschutz RLV Plus Tarif LC0 – ein Produkt der Allianz Lebensversicherungs-AG;  Premiumschutz RLV Plus mit Unfall Tarif LC0UZ – ein Produkt der Allianz Lebensversicherungs-AG.

Es gibt bestimmte Ereignisse und Abschnitte im Leben, bei denen eine Risiko­lebens­ver­sicherung sinnvoll sein kann. Die häufigsten Anlässe sind beispiels­weise wenn Sie eine Familie gründen oder eine Immo­bilie erwerben. Wenn Ihnen etwas zustößt, verliert Ihre Familie nicht nur einen geliebten Menschen. Möglicher­weise kommen auch erhebliche finanzielle Probleme auf Ihre Hinter­bliebenen zu.​

So entsteht oft eine Versorgungs­lücke, da die Leistungen der gesetzlichen Renten­versicherung bestehende Ausgaben in der Regel nicht decken können. Eine Risiko­lebens­versicherung kann mit einer einmaligen Kapital­zahlung diese Versorgungs­lücke schließen. So kann beispiels­weise mit dem Geld die Aus­bildung Ihrer Kinder finanziert oder die Immo­bilie bzw. andere Kredite weiter ab­bezahlt werden. Eine Risikolebens­versicherung wird also für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen: zum Beispiel bis die Kinder sich selbst versorgen können oder die Immobilie abbezahlt ist. ​

Wenn Sie eine Risikolebens­versicherung telefonisch über die Hotline beantragen oder über Ihre persönlichen Ansprech­partner:innen vor Ort abschließen, stehen Ihnen neben den online abschließbaren Risikolebens­versicherungen weitere Möglich­keiten der Absicherung zu Verfügung: zum Beispiel für Ihre Immobilien­finanzierung oder Partner:in. 
Beratung zur Risiko­lebensver­sicherung
Sprechen Sie mit uns über die Leistungen und Tarife der Allianz RisikoLebensversicherung. Gemeinsam finden wir eine geeignete Absicherung für Ihre individuelle Lebenssituation.

Was wird bei einer Gesundheitsprüfung geprüft?

Für eine individuelle und faire Risiko­einschätzung werden Sie zu Ihrem Gesund­heits­­status befragt. Beispiel bei der Allianz: „Waren Sie in den letzten 3 Jahren bei einer Ärztin oder einem Arzt beziehungsweise einer Therapeutin oder einem Therapeut (zum Beispieln bei einer Heilpraktikerin oder einem Heilpraktiker oder einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten) in Behandlung, Beratung oder Untersuchung wegen Krankheiten oder Beschwerden in den folgenden Bereichen? (Herz, Kreislauf, Atmungsorgane, Verdauungs­organe, Harn- und Geschlechtsorgane, Stoffwechsel, Bluterkrankungen, Entzündliche Gelenks- und Bindegewebs­erkrankungen, Infektionen)“

Manchmal ist zusätzlich eine ärztliche Unter­suchung not­wendig, um den Gesund­heits­­zustand beurteilen zu können. Beispiels­weise bei sehr hohen Versicherungs­summen. Relevant ist bei der Gesund­heits­prüfung auch, ob Sie als versicherte Person rauchen. Ihr Beitrag ist niedriger, wenn Sie Nicht­raucher:in sind. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt Nicht­raucher:in werden, können Sie das der Allianz gerne mitteilen, damit eine Anpassung Ihres Vertrages von beiden Seiten geprüft werden kann.

Mehr über die Gesundheitsprüfung erklären wir hier.

Wenn Sie unsicher sind, ob eine Risikolebens­versicherung aus gesundheitlichen Gründen für Sie möglich ist, können Sie eine Risikovoranfrage entweder telefonisch unter 0800 4100 135 stellen oder mit Ihrem Allianz-Kontakt vor Ort durchführen. So finden Sie anonym und ganz ohne Arztanfrage heraus, ob Ihre Vorerkrankungen für den Abschluss einer Risikolebens­versicherung bei der Allianz relevant sind.

Sind Sie Diabetiker:in? Die Allianz bietet eine Risikolebensversicherung für Diabetiker:innen an.

Muss die Versicherungssumme bei Auszahlung versteuert werden?

Die Todesfallleistung aus einer Risiko­lebens­versicherung ist einkommen­steuerfrei. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange die Versicherung bestanden hat. Allerdings kann durch die Todes­fall­­leistung gegebenen­falls Erb­schaft­steuer anfallen, falls die gesetz­lichen Frei­beträge über­schritten sind. Der Steuer­satz fällt dabei umso niedriger aus, je näher der oder die Empfänger:in der Todes­fall­­leistung und der oder die Versicherungs­nehmer:in miteinander verwandt sind.

Ab wann zahlt meine Allianz RisikoLebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall der versicherten Person. Ab Eingang Ihres Antrages genießen Sie bei der Allianz bereits einen vorläufigen Versicherungs­schutz. In dieser Zeit sind Sie bis zu einer Versicherungs­summe von höchstens 100.000 Euro abge­sichert. Sollten Sie durch einen Unfall versterben, liegt die Höchst­grenze bei 200.000 Euro, sofern kein separater Baustein bei Unfall­tod abge­schlossen wurde.

Sobald Ihr Antrag ange­nommen wurde, genießen Sie den voll­ständigen, von Ihnen gewählten Versicherungsschutz.

Bei der Allianz ist bei der Risikolebensversicherung auch schon eine Auszahlung zu Leb­zeiten möglich, wenn eine fort­schreitende, unheilbare Krank­heit mit absehbar tödlichem Verlauf ärztlich diagnostiziert wurde – und das auch schon bei der RLV Basis.

Wenn Sie eine geringere Versicherungssumme beantragt haben, erhalten Sie im Falle Ihres Todes diesen Betrag.

Wenn Sie eine geringere Versicherungssumme beantragt haben, erhalten Sie im Falle Ihres Todes diesen Betrag.

Bisherige Kunden und Kundinnen haben uns bewertet
Hohe Zu­frieden­heit bei der Risiko­Lebens­versicherung

Aus X Bewertungen bei eKomi

Sie möchten Ihre Fragen rund um die Allianz Risiko­Lebens­versicherung unkompliziert im Chat klären? Unsere digitale Expertin "Allie" hilft Ihnen jeder­zeit gerne weiter und verbindet Sie bei Bedarf mit einem persönlichen Ansprechpartner oder einer Ansprechpartnerin.
Geeignet
  • Für einen zuver­lässigen Hinter­bliebenen­schutz schon bei niedrigen Beiträgen.
  • Für Hauptverdiener:innen die eine finanzielle Absicherung Ihrer Familie im Falle Ihres Todes möchten. 
  • Zur finanziellen Absicherung Ihres Unter­nehmens für den Fall des Todes der Geschäfts­führer:innen oder wichtiger Mitarbeiter:innen.
  • Zur Absicherung Ihrer Immobilienfinanzierung oder anderer Kredite.
  • Für junge Familien: Stirbt ein Elternteil, ist die finanzielle Absicherung gewähr­leistet und die Kinder können eine gute Betreuung bekommen.
  • Unverheiratete in einer Beziehung, denn sie gehen bei der gesetzlichen Witwer- oder Witwen­rente leer aus.
Nicht geeignet
  • Wenn Sie eine Alters­vorsorge aufbauen möchten.
  • Wenn Sie eine Auszahlung Ihrer eingezahlten Beiträge bei Kündigung oder am Ende der Versicherungs­laufzeit erhalten möchten.

Ein 45-jähriger Vater möchte, dass seine Familie am vertrauten Lebens­standard fest­halten kann, falls ihm etwas zustößt und sein jährliches Brutto­gehalt von 40.000 Euro plötzlich wegfällt. Er wählt eine Laufzeit von 10 Jahren, da er denkt, sein 10-jähriger Sohn steht mit 20 Jahren auf eigenen Beinen und könnte sich auch selbst versorgen, falls er sterben sollte. Seine Frau könnte bis dahin die Kapitalzahlung für den Lebensunterhalt der Familie nutzen.

Eine sinnvolle Absicherung sieht er in der Risiko­Lebens­versicherung Plus, dem flexiblen Premiumschutz der Allianz. Der Haupt­verdiener entscheidet sich für eine Versicherungs­summe von 150.000 Euro in seinem Todesfall. Nach Stiftung Warentest ist Richtwert für die Bestimmung der Versicherungssumme ungefähr das Drei- bis Fünffache des Bruttojahresgehalts.

Risiko­lebens­versicherungen zu vergleichen lohnt sich: Im Vergleich mit zwei anderen Versicherern findet er bei der Allianz das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Bei dem Beispiel handelt es sich um eine fiktive Person.

Rechenbeispiel: Kaufmännischer Angestellter, mind. 10 Jahre Nichtraucher, keine risikorelevanten Hobbys, keine Gesundheitsrisiken, Eintrittsalter 45 Jahre, Versicherungsdauer 10 Jahre, 100 Prozent Bürotätigkeit, Abitur, kaufmännische Berufsausbildung, Versicherungssumme 150.000 Euro, monatlicher Zahlbeitrag nach Verrechnung der Überschussanteile. Die Überschussanteile sind für das erste Versicherungsjahr garantiert und können sich in den Folgejahren ändern.

Der Allianz Tarif LC0 ist ein Produkt der Allianz Lebensversicherungs-AG.

Versicherungsbeginn ist jeweils der 01.02.2025.

Quelle: Online-Rechner auf den Websites der CosmosDirekt und Hannoverschen Leben. Stand des Vergleichs mit zwei beispielhaft ausgewählten Anbietern: 23.01.2025.

Quelle: Stiftung Warentest, Stand 01/2023

Wischen um mehr anzuzeigen

Platz
Anbieter Risikolebensversicherung
RLV-Tarif
Beitrag/Monat
1 Allianz LC0 12,53 Euro
2 Hannoversche T1-Plus N10 12,68 Euro
3 CosmosDirekt Comfort 12,84 Euro
01
Überlegen Sie zunächst, für welchen konkreten Bedarfs­fall Sie vorsorgen möchten. Gibt es offene Verbindlich­keiten, wer sind Ihre Begünstigten und macht etwa eine gegenseitige Absicherung mit Ihrem Partner bzw. Partnerin Sinn?
02
Ermitteln Sie, wieviel Geld Ihre Hinter­bliebenen im Falle Ihres Todes erhalten sollen. Nach Stiftung Warentest ist Richt­wert für die Bestimmung der Versicherungs­summe ungefähr das Drei- bis Fünffache des Bruttojahres­gehalts. Außerdem sollten etwaige Kredite zusätzlich berücksichtigt werden.

Quelle: Stiftung Warentest, Stand 01/2023

03
Diese hängt von unter­schiedlichen Faktoren wie zum Beispiel dem Alter der Kinder oder der Rest­lauf­zeit von Krediten und Darlehen ab.
04
Haben Sie sich für ein Produkt entschieden, sind beim Abschluss einige Gesund­heits­fragen zu beantworten. Hierbei ist es wichtig, wahr­heits­gemäß und voll­ständig zu antworten, um Ihren Versicherungs­schutz nicht zu gefährden. Bei der Allianz können Sie die  Gesundheits­fragen für die online abschließ­baren Risiko­Lebens­versicherungen direkt online beantworten. Risiko­lebens­versicherungen ohne Gesund­heits­fragen gibt es nicht. Übrigens: Die Allianz bietet eine  Risiko­lebens­versicherung für Diabetiker an.
Risiko­lebensver­sicherung für Diabetiker
Wichtige Antworten zur Risiko­lebens­versicherung
Fragen rund um die Allianz RisikoLebensversicherungen können Sie bequem an unsere digitale Expertin "Allie" stellen. Bei Bedarf verbindet Allie Sie mit persönlichen Ansprechpartner:innen.

Braucht jeder Elternteil jeweils eine eigene Risikolebensversicherung?

Eine eigene Absicherung für alle Partner:innen kann durchaus sinn­voll sein. Viele Familien versichern nur die Haupt­verdiener:innen, damit dessen Einkommen im Todes­fall und damit die laufenden Ausgaben durch die Versicherungs­summe ersetzt wird. Eine Risiko­lebens­versicherung für die Lebens­partner:innen oder Ehe­gatten bzw. Ehegattin kann jedoch eben­falls sinnvoll sein: Der oder die Hinter­bliebene kann mit der Versicherungs­summe beispiels­weise eine Kinder­betreuung finanzieren oder weniger arbeiten, um sich selbst um die Kinder zu kümmern.

Wie sich beide Partner:innen (zum Beispiel mit einen gemeinsamen Versicherungsvertrag) absichern können, erklären wir hier...

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

In der Regel sollte die Versicherungs­summe das weg­fallende Einkommen der versicherten Person ersetzen, bis alle Familien­mitglieder auf eigenen Füßen stehen. Nach Stiftung Warentest ist Richtwert für die Bestimmung der Versicherungssumme ungefähr das Drei- bis Fünffache des Bruttojahresgehalts. Verdient ein Vater von zwei Kindern beispiels­weise 50.000 Euro brutto im Jahr, sollte die Versicherungs­summe zwischen rund 150.000 und 250.000 Euro betragen. Eventuell fällige Rest­schulden aus Immobilien­darlehen oder anderen Krediten sollten zusätzlich in der Versicherungs­summe berück­sichtigt werden. Dies gilt, sofern diese nicht bereits ander­weitig abge­sichert sind, beispiels­weise über eine Risiko­lebens­versicherung mit fallender Versicherungs­summe, umgangs­sprachlich manchmal auch "fallende Risiko­lebens­versicherung" genannt.

Bei der Allianz können Sie online eine RLV mit einer Versicherungssumme zwischen 25.000 Euro und 10.000.000 Euro abschließen.

Quelle: Stiftung Warentest, Stand 01/2023

Welche Risikolebensversicherung sollte ich zur Immobilienfinanzierung bzw. für Kredite wählen?

Wenn Sie Immobiliendarlehen oder andere Kredite besitzen und diese finanziell absichern möchten, kann es sinnvoll sein, eine Risiko­lebens­versicherung mit fallender Versicherungs­summe zu wählen.

Bei der Risiko­lebens­versicherung mit fallender Versicherungs­summe fällt die Anfangs­versicherungs­summe jährlich um einen konstanten Betrag und passt sich so der ebenfalls geringer werdenden Rest­schuld an. Die Beiträge sind im Vergleich zu der „üblichen“ Risiko­lebens­versicherung mit konstanter Versicherungssumme geringer, da sie bereits die über die gesamte Lauf­zeit fallende Versicherungs­summe berücksichtigen.

Die Risiko­lebens­versicherung mit fallender Versicherungs­summe der Allianz können Sie über Ihre persönlichen Ansprech­partner:innen abschließen. Online ist das derzeit nicht möglich.

Worauf muss ich beim Preis einer Risikolebensversicherung achten?

Im Internet gibt es zahl­lose Vergleichs­rechner, die Sie nutzen können, um die günstigste Risiko­lebens­versicherung zu finden. Aller­dings sind solche Preis­vergleiche oft mit Vorsicht zu genießen. Bei der Frage, welche Risiko­lebens­versicherung für Sie die richtige ist, sollten Sie nicht nur auf Ihren aktuell zu zahlenden Beitrag achten, sondern auch darauf, dass das Verteuerungs­risiko während der Vertrags­lauf­zeit eher gering ausfällt – wie beispiels­weise bei der Allianz.

Weitere Hinweise finden Sie hier: Verteuerungsrisiko

Warum gibt es Tarif-Unterschiede zwischen Raucher:innen und Nichtraucher:innen?

Wer raucht, hat ein höheres Risiko, früher zu sterben. Daher ist die Risiko­lebens­versicherung für Nicht­raucher:innen – bei ansonsten gleichen Vorgaben – im Vergleich zu Raucher:innen günstiger.

Bei der Allianz können Sie sich zu den Nicht­raucher:innen zählen, wenn Sie in den letzten zwölf Monaten vor Antrags­stellung nicht aktiv geraucht haben und auch beab­sichtigen, in Zukunft Nicht­raucher:in zu bleiben. Dabei unter­scheidet die Allianz weiter nach Nicht­raucher:innen, die mindestens 1 Jahr Nicht­raucher:in oder mindestens 10 Jahre Nicht­raucher:in sind. Rauchen meint sowohl den Konsum von Tabak unter Feuer, beispiels­weise den Genuss von Zigaretten, Zigarillos, Zigarren oder Pfeifen. Zum anderen fällt unter das Rauchen auch die Verwendung elektrischer Verdampfer und Erhitzer, wie beispiels­weise E-Zigaretten, E-Zigarren, E-Pfeifen oder Tabak­erhitzer (Heat-not-burn), der Gebrauch von Wasser­pfeifen (zum Beispiel Shishas), sowie das Konsumieren von Schnupf- und Oral­tabak (zum Beispiel Snus).

Wie lange brauche ich eine Risikolebensversicherung?

Eine Risiko­lebens­versicherung ist so lange sinnvoll, wie im Falle Ihres Todes bei Ihren Hinter­bliebenen eine finanzielle Lücke entsteht. Die Laufzeit der Risiko­lebens­versicherung hängt somit von Ihrer individuellen Situation ab. Soll damit beispiels­weise ein Immobilien­kredit abge­sichert werden, sollte der Vertrag so lange laufen, bis dieser getilgt ist. Möchten Sie die Risiko­lebens­versicherung zur Absicherung Ihrer Familie einsetzen, sollte die Lauf­zeit in der Regel erst enden, wenn das jüngste Kind seine Ausbildung oder sein Studium beendet hat. Dann steht der Nach­wuchs meist auf eigenen Beinen und ist finanziell nicht mehr von Ihnen abhängig.

Was kostet eine Risikolebensversicherung?

Die ausgezeichneten Risiko­lebens­versicherungen der Allianz bieten wir Ihnen bereits ab mtl. 2,17 Euro an. Die Kosten für eine Risiko­lebens­versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Versicherungs­summe, Lauf­zeit und das Alter bei Vertrags­schluss sind die grund­legenden Variablen, die sich auf den Beitrag zur Risiko­lebens­versicherung auswirken. Einen großen Einfluss haben aber auch individuelle Risiko­merk­male. Dazu zählen zum Beispiel Ihr ausge­übter Beruf, Ihre Hobbys und Ihr Gesund­heits­zustand. Gefährliche Hobbys wie zum Beispiel Klettern und gesund­heitliche Beschwerden führen manchmal zu einem soge­nannten Risiko­zuschlag und somit zu einem höheren Beitrag. Der Beitrag hängt zusätzlich vom Rauch­verhalten ab. Die Allianz unter­scheidet hier zwischen Nicht­raucher:innen (mindestens 10 Jahre oder mindestens 1 Jahr) und Rauchern bzw. Raucherinnen.

Bei der Allianz können Sie ausge­wählte Risiko­lebens­versicherungen jederzeit bequem online berechnen und beantragen. Mit wenigen Angaben erhalten Sie für die RLV Basis in unserem Online-Rechner schnell eine erste Preisindikation.

Quellen der ausgezeichneten Testergebnisse:

RisikoLebensversicherung Plus der Allianz Lebensversicherungs-AG:

  • Rating Produkt, FOCUS-MONEY, Ausgabe 16/2025, Testsieger (mit anderen) über alle Laufzeiten (10, 20 und 30 Jahre)

RisikoLebensversicherung der Deutschen Lebensversicherungs-AG:

  • Rating Produkt, FOCUS-MONEY, Ausgabe 16/2025, Testsieger (mit anderen) über alle Laufzeiten (10, 20 und 30 Jahre)

Zusätzliche Informationen zum Berechnungsbeispiel

Für das Berechnungsbeispiel wurden folgende Annahmen getroffen:

Industriekaufmann/-frau, mind. 10 Jahre Nichtraucher:in, keine risikorelevanten Hobbys, keine Gesundheitsrisiken, Eintrittsalter 25 Jahre, Versicherungsdauer 10 Jahre, Versicherungssumme 100.000 Euro, Versicherungsbeginn 01.02.2025, Tarif L0(DL) – ein Produkt der Deutschen Lebensversicherungs-AG, monatlicher Zahlbeitrag nach Verrechnung der Überschussanteile. Die Überschussanteile sind für das erste Versicherungsjahr garantiert und können sich in den Folgejahren ändern. Stand: 23.01.2025

Hinweis: Dies ist ein fiktives Beispiel. Laufzeit und Absicherungshöhe sollten individuell auf die eigene Lebenssituation und den Absicherungsbedarf abgestimmt werden. 

Unsere online abschließbaren Risikolebensversicherungen:

Basisschutz RLV Basis Tarif L0(DL) – ein Produkt der Deutschen Lebensversicherungs-AG, einem Unternehmen der Allianz; Premiumschutz RLV Plus Tarif LC0 – ein Produkt der Allianz Lebensversicherungs-AG;  Premiumschutz RLV Plus mit Unfall Tarif LC0UZ – ein Produkt der Allianz Lebensversicherungs-AG.

Mit Kosten sind hier die Beiträge gemeint, welche Sie für eine Risikolebensversicherung an den Versicherer zahlen.

Welche Risikolebensversicherung eignet sich besonders für Familien oder unverheiratete Paare?

Wenn Sie sich gegenseitig (zum Beispiel als Eltern) absichern und steuerliche Aspekte berücksichtigen möchten, gibt es die Möglichkeit, einen Vertrag als sogenannte „Risikolebensversicherung über Kreuz“ abzuschließen.​ ​

Das Überkreuz-Modell nutzt die Möglich­keit, dass bei einer Risikol­ebens­versicherung die versicherte Person und der Versicherungs­nehmer bzw. die Versicherungs­nehmerin nicht ein und dieselbe Person sein müssen.​ Bei der Risiko­lebens­versicherung über Kreuz schließt jeder Partner bzw. jede Partnerin einen eigenen Risiko­lebens­versicherungs-Vertrag ab, in dem er oder sie als Versicherungs­nehmer:in, Begünstigte:r und Beitrags­zahler:in einge­tragen wird. Als versicherte Person wird jedoch der oder die andere Partner:in einge­tragen. Wenn die versicherte Person stirbt, wird die Todes­fall­leistung an die Begünstigten, die in diesem Fall gleich­zeitig Versicherungs­nehmer:innen sind, ausge­zahlt. Damit erhalten die Versicherungs­nehmer:innen eine eigene Versicherungs­leistung, ohne dass es hierbei zu einer steuer­pflichtigen Erbschaft kommt. Erbschaft­steuer kann beim Über­kreuz-Modell nur dann anfallen, wenn beide Partner:innen gleich­zeitig versterben. In diesem Fall erfolgen die Auszahlungen an die jeweiligen Erben, zum Beispiel die Kinder, und es gelten die üblichen Frei­beträge (zum Beispiel 400.000 Euro bei Kindern).​

Welche Risikolebensversicherung eignet sich für Geschäftspartner:innen oder kinderlose Paare?

Wenn Sie sich gemeinsam als Paar oder Geschäftspartner:innen absichern möchten, gibt es die Möglichkeit, einen Vertrag als sogenannte „verbundene Risikolebensversicherung“ abzuschließen. Bei dieser Variante sind in einem Vertrag zwei Partner bzw. Partnerinnen abgesichert. Dies ist stets günstiger, als wenn jede:r Partner:in über eine eigene Risiko­versicherung mit derselben Absicherungs­höhe verfügt.​

Dabei wird die Versicherungs­summe nur einmal ausge­zahlt, beim ersten Todes­fall. Das gilt auch, falls beide Versicherte gleich­zeitig versterben sollten, etwa bei einem Auto­unfall. Danach erlischt die Versicherung und es besteht keine Absicherung der Hinter­bliebenen mehr. Daher eignet sich die verbundene Risiko­lebens­versicherung vor allem für die gegen­seitige Absicherung von Geschäfts­partner:innen, Gesell­schafter:innen und kinder­losen Paaren mit zwei Einkommen.​

Zu beachten bleiben mögliche erbschaftsteuerliche Folgen. Die halbe Leistung aus der Risikolebensversicherung muss dann bei der Erbschaftsteuer berücksichtigt werden.

Risikolebensversicherung oder Sterbegeldversicherung?

Zunächst sollten Sie klären, welches Ziel Sie verfolgen. Während eine Sterbegeld­versicherung in erster Linie die Finanzierung der Bestattung sicherstellen soll, dient die Risikolebens­versicherung für einen festgelegten Zeitraum vor allem der reinen Absicherung der Hinterbliebenen und der Immobilienfinanzierung.

Beide Versicherungen bieten einen Todesfall­schutz. Sie unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Punkten, zum Beispiel in der Höhe der Versicherungssumme oder einer Gesundheitsprüfung: Während die Versicherungssumme bei der Sterbegeld­versicherung mit häufig bis zu 20.000 Euro eher niedrig ausfällt, sind bei der RLV deutlich höhere Beträge von bis zu acht Millionen Euro oder mehr möglich.

Da bei ersterer außerdem häufig keine Gesundheits­prüfung erforderlich ist, können auch ältere Menschen mit Vorerkrankungen die Versicherung abschließen.

Eine Risikolebensversicherung dagegen setzt immer eine Gesundheitsprüfung voraus. Daher sind die Beiträge im Vergleich zur ausgezahlten Versicherungssumme im Todesfall eher günstig.

Wann kann ich meine Risikolebensversicherung kündigen?

Sie können jederzeit zum Ende des laufenden Monats Ihre Risikolebens­versicherung kündigen (zum Beispiel wenn Sie für Ihre Familie keinen finanziellen Schutz mehr benötigen). Sie haben weder einen Anspruch auf einen Rückkaufswert noch auf eine Rückzahlung der gezahlten Beiträge.

Sie können Ihre Risikolebensversicherung jedoch auch unter bestimmter Voraussetzung beitragsfrei stellen. In diesem Fall zahlen Sie keine Beiträge mehr in die Risikolebens­versicherung ein. Ihre Hinterbliebenen wie zum Beispiel Ihre Familie erhalten im Todes­fall während der Vertragslaufzeit dann weiterhin eine Kapital­zahlung, auch wenn diese niedriger sein wird, als die zuvor vereinbarte Versicherungssumme.
Haben Sie noch Fragen?
Ihre Nachricht an uns
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen.
Finden Sie den passenden Tarif
Individuellen Beitrag berechnen
  • Leider haben wir gerade ein technisches Problem.
    Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder wählen Sie einen anderen Kontaktweg.
    Vielen Dank.