Der Hausarzt ist ein kompetenter erster Ansprechpartner bei Kopfweh. Er kennt die typischen Symptome von Migräne und Spannungskopfschmerzen, weiß, wie diese häufigen Kopfschmerzerkrankungen behandelt werden und kann bei unkomplizierten Verläufen in aller Regel helfen.
Bei Problemen, die der Hausarzt nicht lösen kann, sollte ein Neurologe hinzugezogen werden. Der Neurologe ist Facharzt für Erkrankungen des Nervensystems und damit auch Experte für Kopfschmerzerkrankungen. Er hat das Wissen und die Erfahrung, zwischen Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz und anderen Beschwerden zu unterscheiden und die Behandlung entsprechend gezielt zu gestalten.
Ärzte, die eine Fachausbildung zum Schmerztherapeuten absolviert haben, kennen sich mit der Diagnostik und Therapie chronisch schmerzkranker Menschen aus. Sie dürfen die Zusatzbezeichnung „spezielle Schmerztherapie“ führen. Allerdings sind nicht alle Schmerztherapeuten Spezialisten für Kopfschmerzen. Manche behandeln hauptsächlich Schmerzen des Bewegungsapparates oder etwa Schmerzen bei Krebserkrankungen.
Eine gute Anlaufstelle, vor allem für Menschen mit chronischen Kopfschmerzen, sind spezielle (Kopf-)Schmerztherapeutische Einrichtungen, da hier interdisziplinär unter Beteiligung von Neurologen, Psychologen und anderen Therapeuten behandelt wird.
Auch die Untersuchung durch einen Orthopäden kann bei Kopfschmerzen in manchen Fällen sinnvoll sein. Denn auch muskuläre Verspannungen des Schulternackenbereichs oder ein beginnender Verschleiß der Halswirbelsäule den Schmerz auslösen.
Leiden Kinder unter Kopfschmerzen, sollten Sie mit ihnen zum Kinderarzt gehen. Den Einsatz von Medikamenten bei Kindern sollten Sie immer mit dem behandelnden Arzt besprechen.