Pferdekrankenversicherung in 30 Sekunden
- Wenn Ihr Pferd erkrankt ist, übernimmt die Pferdekrankenversicherung wichtige Kosten beim Tierarzt oder in der Tierklinik. Eine Kolik-Operation zum Beispiel kostet zwischen 5.000 und 10.000 Euro an Tierarztkosten.
- So individuell wie Sie und Ihr Pferd: Wählen Sie zwischen unseren Tarifen als Operationsschutz oder einem Krankenvollschutz mit dem zusätzlichen Baustein Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz.
- Die Pferdekrankenversicherung kommt in allen Tarifen für die Kosten für Operationen oder Behandlungen aufgrund von Krankheit, Unfall oder Fehlentwicklung auf.
- Die Pferdekrankenversicherung erstattet abhängig vom Tarif die Operationskosten in unbegrenzter Höhe. Eine Selbstbeteiligung können Sie flexibel zubuchen oder abwählen.
Hohe Kundenzufriedenheit bei der Tierkrankenversicherung

Erfahrungen mit der Allianz Pferdekrankenversicherung

„Mein Pferd Pino hat 2015 einen Griffelbeinbruch hinten links erlitten. Direkt nach OP und Genesung folgte ein offener Griffelbein-Trümmerbruch hinten rechts. Auch hier war eine Operation nötig. Dank der Allianz mussten wir uns aber nicht um unsere Finanzen sorgen. Sie hat OP- und Nachsorge-Kosten problemlos erstattet. Und Pino? Er hat alle Eingriffe gut überstanden und genießt sein Leben wieder.”
Tatjana Schellberg, Premium Kundin seit Mai 2015
Was möchten Sie gerne wissen?
-
Kann ich mein Pferd versichern, auch wenn es Vorerkrankungen hat?
Bei Antragstellung werden einige Fragen zum Gesundheitszustand des Tieres gestellt. Der Kunde soll hier alle ihm bekannten (Vor-) Erkrankungen, wie z. B. Chip / OCD beim Pferd oder Griffelbeinfraktur beim Pferd und tierärztlichen Behandlungen der letzten fünf Jahren angeben. Nach individueller Überprüfung können auch Pferde mit Vorerkrankungen in die Pferdekrankenversicherung aufgenommen werden. Für die Kosten, die sich aus diesen Erkrankungen und Folgen ergeben, besteht dann allerdings kein Versicherungsschutz.
Beispiel: Wurde ein Pferd in der Vergangenheit wegen eines Bruchs am Vorderbein operiert, dann ist das Tier zwar versicherbar – Operationen und Behandlungen, die mit der vorangegangen Operation in Zusammenhang stehen, werden jedoch nicht erstattet. Da tut eine zusätzliche Finanzspritze gut, denn Tierarztbehandlungen oder gar Operationen werden sehr schnell sehr teuer. Mit der Allianz können Sie den Rechnungen entspannt entgegensehen.
Lesen Sie mehr: Darum ist eine Pferdekrankenversicherung sinnvoll
-
Wie alt darf mein Pferd bei Versicherungsbeginn sein?
Ein Versicherungsabschluss ist möglich, wenn Ihr Pferd acht Wochen alt ist und auch ältere Tiere erhalten eine lebenslange Absicherung von uns – sofern Sie das wünschen.
Lesen Sie mehr: Wie alt werden Pferde?
-
Was ist die GOT?
Die GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) ist eine von der Bundesregierung erlassene Rechtsordnung. Sie schreibt vor, wie tierärztliche Leistungen abzurechnen sind, und ist für alle praktizierenden Tierärzte bindend. Die Höhe der Gebühren bemisst sich nach dem ein- bis vierfachen Gebührensatz. Einfluss auf die Höhe haben Schwierigkeitsgrad, Zeitaufwand und örtliche Verhältnisse (regionale Unterschiede). Eine Unter- oder Überschreitung der Sätze ist rechtlich nur in begründbaren Ausnahmefällen zulässig.
Lesen Sie mehr zur Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
-
Kann ich die Pferdekrankenversicherung ohne Wartezeit abschließen?
Bei rechtzeitiger Beitragszahlung beginnt der Versicherungsschutz zum beantragten Datum, frühestens am Tag nach Antragstellung. Für Behandlungen aufgrund von Unfällen gibt es keine Wartezeit. Für Behandlungen wegen Koliken gilt eine Wartezeit von sieben Tagen und bei Behandlungen wegen Krankheit oder Fehlentwicklung gelten drei Monate.
Die Wartezeit kann erlassen werden, wenn Sie nahtlos von einem anderen Versicherer zur Allianz wechseln – oder bei Vorlage eines tierärztlichen Untersuchungsberichts (Ankaufuntersuchung), der nicht älter als vier Wochen ist und bestimmte Mindestangaben enthält: ausführliche klinische Untersuchung, also Anamnese (Vorbericht, zum Beispiel zu Vorerkrankungen oder klinischen Auffälligkeiten), Adspektion (visuelle Untersuchung), Palpation (Ab-/Durchtasten), Funktions-, Provokations-, Belastungsproben und ausführliche röntgenologische Untersuchung.
-
Für welche Tierarten kann ich eine Pferdekrankenversicherung abschließen?
Folgende Vertreter der zoologischen Familie der „Pferde“ (Equiden; Einhufer) können wir aufnehmen: Hauspferde, Esel und die Kreuzungsformen Maultier und Maulesel. Maultiere (Mulis) entstehen aus der Paarung einer Pferdestute mit einem Eselhengst, Maulesel aus der von Pferdehengst und Eselstute. Selbstverständlich können Sie die Pferdeversicherung auch für Ponys abschließen.
Informiert und abgesichert in jeder Situation
Weitere Themen und Angebote für Pferdebesitzer



passenden Tarif