Kinderzusatzversicherung: Auf den Punkt gebracht
- Für den Fall der Fälle wünschen sich Eltern und Großeltern, dass ihr Kind bzw. Enkelkind bestmöglich versorgt ist. Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bilden in den Bereichen, in denen es auf eine optimale Rundumversorgung ankommt, in vielen Fällen nur eine Basisabsicherung. Stocken Sie diese mit Hilfe der Kinderpakete zu einem optimalen Gesundheitsschutz auf.
- Alle drei Kinderpakete (Basis, Top und Premium) umfassen die kindgerechte Behandlung beim Arzt und Heilpraktiker sowie im Krankenhaus. Außerdem beinhalten alle eine Krankenhaustagegeldversicherung.
- In den Paketen Top und Premium sind beim Zahnarzt wichtige Leistungen wie Prophylaxe, Fissurenversiegelung, Füllungen und Kieferorthopädie inklusive. Auch für Pflege kann im Premium-Paket eine frühzeitige und umfassende Absicherung gewählt werden. Auch nicht versicherte Angehörige können dann wertvolle Services nutzen.
- Niedrige Beiträge: Die leistungsstarke private Kinderzusatzversicherung gibt es schon für unter 10 Euro Monatsbeitrag.
Was bietet die Krankenzusatzversicherung für Ihr Kind?
Die Kinderpakete im Vergleich zur GKV

Sehhilfen: Zusatzversicherung im Vergleich zu Krankenkassen

Welche Kosten übernimmt die GKV bei einer Kieferorthopädie-Behandlung?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bezahlt für Kassenpatienten lediglich bei KIG 3-5, also besonders schwerwiegenden Kieferfehlstellungen. In unseren beiden Dental-Tarifen sind kieferorthopädische Leistungen bis zum 21. Geburtstag bereits ab KIG 1-2 (geringe Zahnfehlstellungen) mit eingeschlossen. Wir erstatten im Top-Paket 75 Prozent und Premium-Paket 90 Prozent der Kosten - auch ohne Vorleistung der GKV (im Top-Paket maximal 2.000 Euro und im Premium-Paket maximal 3.000 Euro pro Versicherungsfall).
Mehr Informationen zu Zahnzusatzversicherung für Kinder und zur Frage: "Was kostet eine Zahnspange?" finden Sie in den Ratgebern.


Krankenhauszusatzversicherung im Vergleich mit der GKV

Sind Sie gesetzlich versichert? Dann ist Ihr Kind bei Ihnen in der GKV mitversichert. Im Krankenhaus bedeutet das: Unterbringung im Mehrbettzimmer und die Behandlung erfolgt durch den diensthabenden Arzt.
Die Krankenhauszusatzversicherung für Kinder (Tarif KrankenhausBest) sorgt dafür, Sie sich als Eltern ganz aufs Gesundwerden Ihres Kindes konzentrieren können. Muss Ihr Kinder im Krankenhaus stationär behandelt werden? Dann werden auch die Kosten für die Unterbringung für Sie als Begleitperson übernommen (Rooming-In).
Die private Zusatzversicherung übernimmt ein Einzelzimmer (Einbettzimmer) oder Zweibettzimmer, in dem Ihr Spross gut aufgehoben ist. Hier kann sich Ihr Kind in Ruhe auskurieren. Außerdem gibt es zahlreiche Komfortleistungen wie eine größere Menüauswahl, Fernseher/Internet oder Handtuchservice.
Wünschen Sie anstelle des diensthabenden Arztes eine Chefarztbehandlung? Oder lieber einen Spezialisten Ihrer Wahl? Auch das übernimmt die Krankenhauszusatzversicherung für Kinder! Hier lohnt sich ein Vergleich der Krankenhauszusatzversicherung mit den Leistungen der GKV im Krankenhaus.
Ambulante Leistungen & Pflegefall

Kinder Zusatzversicherung mit Heilpraktiker und alternativer Medizin

Pflegeversicherung für Kinder

Pflegebedürftigkeit kann aufgrund von Unfällen oder schweren Erkrankungen auch junge Menschen treffen. Dann ist es gut, wenn Sie bereits früh vorgesorgt haben. Der Leistungskatalog des Premium-Kinderpakets enthält deshalb eine Pflegezusatzversicherung mit einem Tagessatz von 40 Euro als Schutz über alle Pflegegrade hinweg. So ist auch Ihr Kind für einen Pflegefall abgesichert. Dabei ist die Nutzung des Pflegetageldes flexibel. Ein Beispiel: Ihr Kind wird ein Pflegefall. Sie als Eltern haben einen möglichen Einkommensverlust, da Ihre Unterstützung notwendig wird. Dieser Einkommensverlust kann durch das Pflegetagegeld gemindert werden.
Und: Je früher man sich um eine Pflegezusatzversicherung kümmert, desto geringer ist der Beitrag. Außerdem sind in jüngeren Jahren Vorerkrankungen meist seltener. Ob für Ihr Kind eine private Pflegezusatzversicherung sinnvoll ist, können Sie in unserem Ratgeber herausfinden.
Haben Sie Fragen oder wollen Sie die Zusatzversicherung für Kinder abschliessen? Dann klicken Sie hier:

Was möchten Sie gerne wissen?
-
Warum brauche ich eine private Krankenzusatzversicherung für Kinder für das Krankenhaus?
Die gesetzliche Krankenkasse bietet Ihrem Kind im Krankenhaus die sogenannte Regelversorgung, das bedeutet normalerweise die Unterbringung in einem Mehrbettzimmer und die Behandlung durch den diensthabenden Kinderarzt. Mit unserer Krankenzusatzversicherung genießt Ihr Kind im Krankenhaus die Vorteile eines Privatpatienten: Sie können Ihr Kind vom Chefarzt behandeln lassen, und es kann in einem Ein- oder Zweibettzimmer gesund werden. -
Wozu brauchen Kinder ein Krankenhaustagegeld?
Kinder sind zwar von der Zuzahlung im Krankenhaus ausgenommen, aber ein Krankenhausaufenthalt ist immer auch mit zusätzlichen Kosten verbunden, zum Beispiel Gebühren für WLAN und Fernseher oder auch Fahrtkosten der Familie zum Krankenbesuch. Das Krankenhaustagegeld kann diese Kosten auffangen. Wie Sie oder Ihr Kind das Geld verwenden, bleibt aber ganz Ihnen überlassen. Denn das Krankenhaustagegeld für jeden Tag im Krankenhaus gibt es ohne Verwendungsnachweis. -
Was bedeutet freie Krankenhauswahl?
Die freie Wahl des Krankenhauses ist bei einigen gesetzlichen Krankenkassen eingeschränkt. So können in einigen Fällen Mehrkosten entstehen. Nämlich dann, wenn sich der Patient nicht in der nächstgelegenen, geeigneten und kostengünstigen Klinik behandeln lässt. Bei einer Allianz Krankenzusatzversicherung bestimmen Sie in jedem Fall selbst das Krankenhaus, in dem Ihr Kind gesund werden soll. Inwiefern die Allianz auch bei Behandlungen in Privatkliniken oder sogenannten gemischten Krankenanstalten leistet, darüber informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
-
Was bedeutet Rooming-in?
Wenn Kinder ins Krankenhaus müssen, ist das eine zusätzliche Belastung neben der Erkrankung selbst: Die kleinen Patienten leiden unter der Trennung von den Eltern und fühlen sich in der ungewohnten Umgebung des Klinikbetriebs mitunter ängstlich und allein. Rooming-in bedeutet, dass ein Elternteil mit dem kranken Kind im Krankenhaus untergebracht wird, auch die Nacht über. So können Sie Ihrem Kind Sicherheit geben und fördern damit seine Genesung. -
Können die in den Kinderpaketen eingeschlossenen Zusatzversicherungen ohne Wartezeit abgeschlossen werden?
Hier kommt es ganz darauf an, welches Paket Sie für Ihr Kind abgeschlossen haben. Generell gilt eine allgemeine Wartezeit von drei Monaten, bis Sie die Leistungen einer Zusatzversicherung erhalten. Eine Ausnahme gilt für unsere Zahnzusatztarife DentalPlus und DentalBest – hier gibt es keine Wartezeiten. Das heißt, alle tariflich vereinbarten Leistungen können Sie direkt nach Vertragsabschluss abrufen. Zu beachten ist jedoch, dass die Behandlung bei Vertragsabschluss weder begonnen noch angeraten sein darf – diese Leistungen sind grundsätzlich von der Erstattung ausgeschlossen. -
Gibt es bei der Krankenzusatzversicherung für Kinder Gesundheitsfragen?
Ja, durch eine Gesundheitsprüfung mit den zugehörigen Gesundheitsfragen wird der aktuelle Gesundheitszustand festgestellt. Es gibt auch Zusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen. Diese bringen jedoch oft Nachteile mit sich. So werden Kosten für bereits angeratene oder begonnene Behandlungen nicht übernommen. Oder Sie zahlen höhere Beiträge aufgrund von Risikozuschlägen und müssen teilweise Wartezeiten in Kauf nehmen. -
Kann ich die Krankenzusatzversicherung für Kinder von der Steuer absetzen? Wenn ja, wo kann ich das eintragen?
Ja, die Beiträge zur Krankenzusatzversicherung für Ihr Kind können von der Steuer abgesetzt werden. Dazu tragen Sie die Beiträge als sogenannte Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung ein. Nutzen Sie dazu die Anlage "Vorsorgeaufwand". Der dafür festgelegte Höchstbetrag pro Jahr liegt für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer bei 1.900 Euro und für Selbstständige bei 2.800 Euro.
Häufig gefragt wird auch, ob man die Zahnspange von der Steuer absetzen kann. Und wo man die Aufwände für Kieferorthopädie in der Steuererklärung eintragen kann. Generell gilt auch hier: Ja. Details dazu finden Sie in dem Ratgeber Steuer absetzen.
-
Wie ist mein Kind im Ausland versichert?
In den Kinderpaketen ist keine Absicherung im Ausland dabei. Diese sollten Sie separat abschliessen. Vergleichen Sie hier, welche Auslandskrankenversicherung für Ihr Kind passend ist. Für Babys, Kleinkinder und Schulkinder reicht oft die Auslandskrankenversicherung für Familien. Bei Schülern und Studenten gibt es separate Absicherungen, je nach Reiseart und Reisedauer. -
Wie kann ich die Krankenzusatzversicherung meines Kindes wechseln?
Grundsätzlich ist der Wechsel von einer privaten Krankenzusatzversicherung für Kinder zu einem anderen Unternehmen möglich. Es gibt dann unter anderem die Kündigungsfristen zu beachten. Möglich ist auch, dass Sie die Tarife innerhalb eines Unternehmens vergleichen und wechseln. Wann ein Wechsel sinnvoll ist, hängt entscheidend von den Leistungen und Kosten der Krankenzusatzversicherung für Ihr Kind ab. Hier sollten Sie die Leistungen, Höchstgrenzen, Wartezeiten und Beiträge genau unter die Lupe nehmen. -
Wie lange läuft die Krankenzusatzversicherung für Kinder?
Ihr Kind ist bis zum 21. Lebensjahr in den Kinderpaketen versichert. Danach läuft der Vertrag für Ihr Kind automatisch weiter und die gewählten Tarife können als Erwachsener fortgeführt werden. Altersbedingt kann es zu Beitragsanpassungen kommen.


