Die Gründe sind meist von harmloser Natur, teils können aber auch schwerwiegendere Erkrankungen einen Durchfall bei Katzen auslösen.
Zunächst zur Einordnung: Als Durchfall wird die kurz- oder langfristige Abgabe von zu flüssigem Kot bezeichnet. Dabei sind Farbe und Konsistenz meist zweitrangig, und auch, wie oft die Katze untypisch kotet. Immer dann, wenn das Tier Kot ausscheidet, der flüssiger ist, spricht man von Durchfall. Dieser selbst ist nicht als Krankheit zu verstehen, sondern als Symptom, das einen Hinweis auf eine Krankheit darstellen kann. Bei Katzen kommt Durchfall gelegentlich vor. Nicht immer müssen Sie mit Ihrem Tier sofort einen Arzt konsultieren.
Anders verhält es sich, wenn das Problem öfter auftritt. Leichter, anhaltender Durchfall kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten gehören Virusinfektionen, Bakterien (weil sich Ihre Katze bei Ihnen oder anderen Tieren angesteckt hat) und Wurmbefall. Seltener sind Vergiftungen, verursacht durch ungenießbare Pflanzen oder an Giftködern verendeten Mäusen.
Hält ein Durchfall länger als einen Tag an, müssen Sie reagieren: „Denn dann besteht die Gefahr des Austrocknens, weil die Katze schnell große Mengen Flüssigkeit sowie Elektrolyte wie Salze und Mineralstoffe verliert“, sagt Tierärztin Klötzer. Die seien aber lebensnotwendig, um wichtige Stoffwechselfunktionen im Körper aufrecht zu erhalten.
Haben Sie Verdacht, dass Ihre Katze dehydriert, sollten Sie den so genannten Hauttest machen: Ziehen Sie im Bereich des Rückens eine Hautfalte kurz hoch. Verschwindet diese binnen weniger Sekunden, ist alles in Ordnung. Bliebt die Falte bestehen, liegt bereits eine deutliche Austrocknung vor.
Die Diarrhö-Behandlung besteht zu Beginn oft darin, den Flüssigkeits- und Elektrolyt-Haushalt der Katze wieder auszugleichen. Falls sich die Katze gleichzeitig auch noch erbricht, legt der Tierarzt dafür eine Infusion. In der Regel geschieht dies aber unkomplizierter, nämlich durch Gabe elektrolythaltiger Pulver. Diese sind beim Tierarzt erhältlich und sollten in jeder heimischen Katzenapotheke ausreichend vorhanden sein. Sie können sie selbst in das Trinken der Katze einrühren. Achten Sie darauf, dass Ihrem Tier ständig Wasser zur Verfügung steht.
Achtung: Bei schweren Fällen oder für Jungtiere brauchen Sie spezielle Elektrolytmischungen und sollten diese auch sehr exakt nach Gebrauchsanleitung mischen. Nur dann entsprechen sie der Zusammensetzung der Körperflüssigkeit, und der Organismus nimmt sie optimal auf.
Katzen sind sehr reinliche Tiere. Daher schaffen sie es normalerweise auch bei Durchfall rechtzeitig bis zum Katzenklo. Falls nicht, können Sie mit wenigen Handgriffen verhindern, dass Ihr Tier die Wohnung verdreckt:
Wir hoffen, diese Tipps helfen Ihnen, sollte Ihre Katze Durchfall haben. Im Zweifelsfall denken Sie an den wichtigsten Rat: „Lieber zu früh zum Tierarzt als zu spät.“ Denn es könnten auch ernste Katzenkrankheiten dahinter stecken.