Wohnwagen versichern: Das Wichtigste in Kürze
- Die Allianz Wohnwagen-Versicherung ist auf die Bedürfnisse von Campern zugeschnitten. Im Unterschied zur Anhängerversicherung können Sie damit auch Gegenstände schützen, die Sie im Caravan mitführen.
- Mit dem Zusatzbaustein CamperInhaltsSchutz ist das Inventar Ihres Wohnwagens bis 10.000 Euro versichert.
- Eine Kfz-Haftpflicht ist für Wohnwagen gesetzlich vorgeschrieben. Diesen Grundschutz können Sie mit Teilkasko oder Vollkasko erweitern.
Das bietet Ihnen die Allianz Wohnwagen-Versicherung

Welche Versicherung wird für einen Wohnwagen benötigt?
Kfz-Haftpflicht braucht jeder Wohnwagen
Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die Sie anderen Personen oder fremdem Eigentum mit Ihrem Wohnwagen zufügen. Ihre Vorteile:
- Bei Sachschäden bietet die Allianz eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro – weit mehr als gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Pro verletzter Person zahlt die Allianz bis zu 15 Millionen Euro.
- Umweltschäden, zum Beispiel durch auslaufendes Öl, sind mitversichert.
Teilkasko zahlt Wohnwagen Unwetterschäden
Die Allianz Teilkasko schützt Sie bei Schäden an Ihrem eigenen Wohnwagen. Abgesichert sind:
- Schäden durch Naturgewalten (Hagel, Sturm, Blitzschlag)
- Schäden durch Zusammenstoß mit Tieren (Wildunfall)
- Diebstahl und wirtschaftlicher Totalschaden: Sie erhalten bis zu 24 Monate nach Erstzulassung bzw. Erwerb den Neu- bzw. Kaufpreis des Caravans erstattet.
Vollkasko deckt selbst verschuldete Wohnwagen-Schäden ab
Die Allianz Wohnwagen-Vollkasko deckt alle Leistungen der Teilkaskoversicherung ab. Und greift zusätzlich bei:
- selbst verschuldeten Unfällen
- Schäden durch Vandalismus

Zahlt bei einem Unfall die Autoversicherung oder die Wohnwagen-Versicherung?

Kosten der Wohnwagen-Versicherung

Wie teuer ist eine Wohnwagen-Versicherung?
Wohnwagenversicherungen kosten in der Regel zwischen 30 und 1.000 Euro jährlich. Wie hoch die Versicherungsbeiträge in Ihrem Fall sind, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Bei der Berechnung der Beitragskosten spielen unter anderem diese Faktoren eine Rolle:
- Kaufpreis: Je mehr Ihr Wohnwagen wert ist, desto teurer ist die Versicherung.
- Gesamtgewicht: Je schwerer Sie den Caravan beladen dürfen, desto höher die Beitragskosten.
- Teilkasko- und Vollkasko-Selbstbeteiligung: Je höher die Summe ist, mit der Sie sich an der Schadensregulierung beteiligen, desto niedriger fallen Ihre Beiträge aus.
- Baujahr: Das Alter Ihres mobilen Zuhauses beeinflusst die Wohnwagen-Versicherung-Kosten.
Was kosten Kaskoversicherungen für Wohnwagen?
Eine Teilkasko für Ihren Camper ist in der Regel günstiger als eine Vollkasko. Für eine Wohnwagen-Kaskoversicherung sollten Sie ungefähr mit folgenden Kosten rechnen:
- Kosten einer Teilkasko-Versicherung Wohnwagen: ca. 130 bis 300 Euro pro Jahr
- Kosten einer Vollkasko-Versicherung Wohnwagen: ca. 250 bis 900 Euro pro Jahr (inklusive Teilkasko)
Was möchten Sie zur Wohnwagen-Versicherung wissen?
-
Müssen Zugfahrzeug und Wohnwagen beim gleichen Anbieter versichert sein?
Nein. Wenn Sie Pkw und Wohnwagen versichern, können Sie Verträge bei unterschiedlichen Unternehmen abschließen. So ist es möglich, das Angebot mit den jeweils besten Konditionen auszuwählen. Zudem bietet nicht jede Versicherungsgesellschaft eine Vollkasko für Wohnwagen an.
Oft ist es jedoch sinnvoll, den gleichen Anbieter für Wohnwagen- und Autoversicherung zu wählen. Unter anderem kommunizieren Sie im Schadenfall mit nur einem Versicherer. So sparen Sie Zeit und Bürokratie.
-
Welche Unterschiede gibt es zwischen Kfz-Versicherung und Wohnwagen-Versicherung?
Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede zwischen Auto- und Wohnwagenversicherungen. Basis beider Policen ist die Kfz-Haftpflicht. Ohne diesen Pflichtschutz dürfen Sie weder Pkw noch Caravan im Straßenverkehr bewegen.
Ein Unterschied zur Autoversicherung ergibt sich jedoch, wenn Sie Vollkasko oder Teilkasko für Ihren Wohnwagen abschließen. Dann können Sie neben Schäden am Camper auch Schäden an eingebautem Inventar (z.B. Einbauküche) oder Diebstahl von Wohnwagenzubehör mitversichern. Diese Leistungen sind bei Kaskoversicherungen für Kfz in der Regel nicht enthalten, aber auch nicht nötig.
-
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Wohnwagen-Versicherung sein?
Achten Sie auf eine hohe Deckungssumme, wenn Sie Ihren Wohnwagen versichern. Ist diese zu niedrig, zahlen Sie die Differenz zwischen Schadenhöhe und übernommener Versicherungssumme selbst. Das kann je nach Schadenfall sehr teuer für Sie werden.
Der Gesetzgeber schreibt eine Deckung in Höhe von 1,12 Millionen Euro bei Sachschäden, 7,5 Millionen Euro bei Personenschäden und 50.000 Euro bei Vermögensschäden vor. Empfehlenswert ist eine Versicherungssumme von 100 Millionen Euro bei Sach- oder Vermögensschäden und zwischen acht und 15 Millionen Euro pro geschädigter Person.
-
Muss ich für meinen Wohnwagen auch einen Schutzbrief für Pannen- und Unfallhilfe abschließen?
Haben Sie bei der Allianz für das Zugfahrzeug eine Kfz-Versicherung mit dem Zusatzbaustein Premium Schutzbrief abgeschlossen, ist Ihr Wohnwagenanhänger automatisch mitversichert. -
Muss ein Wohnwagen eine Haftpflichtversicherung haben?
Ja, eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist für Wohnwagen gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß § 1 Pflichtversicherungsgesetz benötigen Sie mindestens eine Kfz-Haftpflicht, um mit Ihrem Caravan am Straßenverkehr teilzunehmen. Bei einem selbst verschuldeten Unfall übernimmt sie Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Sie Dritten mit dem Wohnwagen zufügen. Der Abschluss einer Vollkasko oder Teilkasko ist freiwillig, für reiselustige Camper aber sinnvoll. Die Kaskoversicherung greift bei Schäden an Ihrem eigenen Mobilheim.
Wer die Versicherungspflicht missachtet und den Wohnwagen ohne Versicherung im öffentlichen Verkehr bewegt, begeht eine Straftat. Für Fahren ohne Versicherungsschutz riskieren Sie eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten oder eine Geldstrafe, die sich auf bis zu 180 Tagessätze belaufen kann. Ausnahme: Steht der Caravan auf einem Privatgrundstück und nutzen Sie ihn ausschließlich dort, ist keine Wohnwagen-Haftpflicht erforderlich.
-
Kann ich die Wohnwagen-Versicherung von der Steuer absetzen?
Die Kfz-Haftpflicht für Ihren Wohnwagen können Sie in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendung angeben. Dafür gilt allerdings eine jährliche Obergrenze. Bei Selbstständigen beträgt sie 2.800 Euro, bei Angestellten 1.900 Euro. -
Habe ich Vorteile, wenn ich meinen Wohnwagen abmelde oder nur saisonal zulasse?
Ja, mit Abmeldung oder Saisonzulassung sparen Sie in der Regel Kosten, wenn Sie Ihren Wohnanhänger für eine begrenzte Zeit im Jahr nutzen. Melden Sie Ihre fahrbare Ferienwohnung während der Pausen ab, läuft die Wohnwagen-Versicherung zwar weiter. Dafür zahlen Sie keine Kfz-Steuer.
Gut-Wetter-Camper, die sich für eine Wohnwagen-Versicherung mit Saisonkennzeichen entscheiden, können ihr Reisegefährt jährlich für zwei bis elf Monate zulassen. Nur in dieser Zeit entstehen Kosten für Wohnwagen-Versicherung und Kfz-Steuer. Außerhalb der Saison ist der Campingwagen über die Ruheversicherung geschützt. Voraussetzung ist, dass Sie den Caravan weder im Straßenverkehr bewegen noch auf öffentlichen Plätzen abstellen.
-
Wenn mein Fahrzeug im Ausland einen Schaden hat und nicht repariert werden kann, übernimmt meine Versicherung dann den Rücktransport?
Haben Sie den Allianz Premium Schutzbrief für das Zugfahrzeug abgeschlossen, ist Ihr Caravan darüber automatisch mitversichert. Das bedeutet: Wir übernehmen die Kosten für den Rücktransport. Der Schutz gilt europaweit und kostet 19,90 Euro pro Jahr. Ist Ihr Wohnwagen bei der Allianz versichert, Ihr Auto aber nicht, können Sie die Zusatzversicherung für Ihr mobiles Heim nicht abschließen. -
Was tun bei einem Unfall mit Wohnwagen?
Haben Sie einen Unfall mit Ihrem Wohnanhänger, gehen Sie wie folgt vor:
- Warnblinkanlage einschalten und Warnweste anziehen
- Unfallstelle absichern: Warndreieck aufstellen
- Verletzten Unfallbeteiligten Erste Hilfe leisten
- Polizei benachrichtigen (bei Verletzten auch den Rettungsdienst rufen)
- Unfalldetails notieren: Kfz-Kennzeichen aller Fahrzeuge, Namen und Anschriften der Fahrer, Fahrzeughalter sowie aller Unfallzeugen
- Schäden durch Beschreibung und Fotos dokumentieren
- Versicherung kontaktieren und Schaden melden
Kommt Ihr Caravan nicht bei einem Autounfall zu Schaden, sondern etwa durch Diebstahl, Vandalismus oder Hagelschäden, setzen Sie sich ebenfalls mit Ihrer Kfz-Versicherung in Verbindung. Für eine schnelle Schadensregulierung teilen Sie Ihrem Versicherer Schadensursache, -ort und -zeitpunkt mit und stellen Fotos der Beschädigung zur Verfügung. -
In welchen Ländern gilt die Allianz Wohnwagen-Versicherung?
Die Allianz Wohnwagen-Versicherung gilt innerhalb der geografischen Grenzen Europas, also zum Beispiel in Italien, Schweiz und Österreich. Auch in außereuropäischen Ländern, die wie Malta und Zypern zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören, bietet die Allianz Wohnwagen-Versicherung Schutz.
Haben Sie eine Internationale Versicherungskarte (ehemals "Grüne Karte"), deckt Ihre Wohnwagen-Versicherung auch Schadenfälle in allen darin aufgeführten Nicht-EU-Ländern ab. Dazu zählen beispielsweise Israel, Marokko, Tunesien sowie die außereuropäischen Teile der Türkei und Portugals (Madeira-Inseln).


Mo bis Sa 8-20 Uhr

passenden Tarif