Winterreifen sind Pflicht für Wohnmobilreisen bei Eis und Schnee
Das Mobilheim samt Beladung trotz Schneefall und Glätte sicher zu steuern, zählt bei Campingreisen im Winter zu den größten Herausforderungen. Um die Bodenhaftung (Grip) bei rutschiger Fahrbahn zu gewährleisten, ziehen Sie ab Temperaturen unter sieben Grad Celsius Winterreifen auf. Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind nur solche Reifen wintertauglich, die das Alpine-Symbol (Berg und Schneeflocke) tragen.
Der deutsche Gesetzgeber schreibt bei Winterreifen zudem eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Für eine sichere und gute Fahrt empfehlen Automobilclubs bei winterlichen Straßenverhältnissen allerdings mindestens vier Millimeter Profiltiefe.
Wohnmobil-Heizung funktioniert mit Gas oder Sprit
Winterfeste Wohnmobile verfügen über eine Benzin-, Diesel- oder Gasheizung. Spritbetriebene Luft- oder Warmwasserheizungen können während der Fahrt laufen und zapfen für den Heizungsbetrieb den vorhandenen Kraftstofftank an. Sie sind in der Regel teurer und weniger effizient als eine Gasheizung.
Gasbetriebene Gebläse- oder Warmwasserheizungen sind preiswert und arbeiten geräuscharm. Dafür haben sie strengere Auflagen zu erfüllen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Zudem sind Gasvorräte an Bord erforderlich, um das Wohnmobil während der gesamten Reise beheizen zu können. Ob Sie Diesel- oder Gasheizung wählen, hängt vom Mobilheim und Ihren Präferenzen ab.
Wichtig: Läuft die Heizung im Camper, wärmt sie nicht nur den Wohnraum, sondern auch Wasserleitungen und Frischwassertank. Der Abwassertank hingegen ist oft unter dem Fahrzeugboden verbaut und kann bei Minusgraden einfrieren. Ein beheizbarer Abwassertank ist sinnvoll, um das Wohnmobil rundum winterfest zu machen.
Isolierung schützt Innenraum des Campers vor Kälte
Ist Ihr Wohnmobil ab Werk winterfest, ist es in der Regel so gut isoliert, dass keine Kälte von außen ins Fahrzeuginnere dringt. Dennoch lohnt es sich, sogenannte Wärmebrücken am Reisegefährt ausfindig zu machen. Das sind Bereiche, durch die Wärme schneller nach außen dringt als durch angrenzende Bauteile – etwa undichte Fugen an Aufbautür oder Fenstern. Dämmen Sie solche "Wärmelecks" mit Thermomatten oder Scheibenabdeckungen, damit es im Wohnraum angenehm warm bleibt. Für das Fahrerhaus sind spezielle Isolierhauben und Außenisoliermatten erhältlich.
Packliste für Wintercamping im Wohnmobil
Folgende Gegenstände sollten Sie an Bord haben, wenn Sie mit dem Camper in den Winterurlaub fahren:
- Winterreifen
- Schneeketten
- Eiskratzer
- Eisspray für Türschlösser
- Warme Arbeitshandschuhe
- Schneeschaufel und Kehrbesen
- Anstellleiter, um Dach von Schnee und Eis zu befreien
- Scheibenabdeckung
- Starthilfekabel
- Unterlegkeile
- Taschenlampe
- ausreichende Gasvorräte