Wohnmobil Versicherung: Mehrere Campingfahrzeuge stehen an Ufer eines Bergsees

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter ist Versicherungsnehmer, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 23.01.2023.

Schutz ab

96

im Jahr

Sicheres Reisen mit der Wohnmobil-Versicherung

Wohnmobil-Versicherung

  • Ihr Wohn­mobil versichern Sie mit Kfz-Haft­pflicht, Teilkasko oder Voll­kasko. Je nach Versicherungs­art sind unter­schiedliche Leistungen abgedeckt.
  • Bei der Allianz können Sie Ihre Wohn­mobil-Kfz-Versicherung mit Zusatz­bausteinen erweitern. Zum Beispiel mit dem Camper­Inhalts­Schutz, mit dem Sie zusätz­lich den Wohn­mobil-Inhalt versichern.
  • Die günstige Wohn­mobil­versicherung der Allianz kostet ab 96 Euro im Jahr. Der Bei­trag hängt von Faktoren wie Schaden­frei­heits­klasse und Selbst­beteiligung ab.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter ist Versicherungsnehmer, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 23.01.2023.

1 von 9
Ihre Wohnmobil-Versicherung können Sie bei der Allianz mit ver­schiedenen Zusatz­leistungen erweitern. Eine sinn­volle Ergänzung ist zum Beispiel der CamperInhaltsSchutz als Inventar­versicherung für Ihr Wohn­mobil.
  • Schutz­brief fürs Wohnmobil

    Der Premium Schutzbrief der Allianz macht Sie bei Pannen schnell wieder mobil – und greift direkt ab Ihrer Haus­tür. Mit der Zusatz­leistung sind Sie auch außer­halb Deutsch­lands abgesichert. Einen separaten Auslands­schutz­brief oder die Mitglied­schaft in einem Reise­mobil­club können Sie sich sparen.

    • Jahresbeitrag nur 29,90 Euro
    • Pannenhilfe bis zu 100 Euro
    • Abschleppen zur Wunsch­werkstatt: Kosten erstattet der Allianz Schutzbrief für Ihr Wohnmobil bis zu 200 Euro.
    • Bergen ohne Kostenlimit
    • Sie möchten mit Bahn oder Miet­wagen weiter- oder heimreisen? Mit dem Allianz Schutzbrief-Wohnmobil kein Problem. Ab einer Entfernung von 1.200 Kilometern ist sogar Rück­transport per Flieger möglich.
  • Inhaltsversicherung fürs Wohnmobil

    Der Inhalt Ihres Wohnmobils (= lose Gegen­stände wie Kleidung oder Wert­sachen) ist nicht über die Wohn­mobil-Kfz-Versicherung geschützt. Über die Reisemobil­versicherung ist nur fest im Fahr­zeug verbautes Inventar versichert. Dazu zählen zum Beispiel Camping­toilette, Bett, Einbau­küche und -schränke. Den beweglichen Wohn­mobil-Inhalt versichern Sie separat.

    Bei der Allianz können Sie mit dem Zusatz­bau­stein Camper­Inhalts­Schutz Ihr Wohn­mobil-Inventar versichern. Die mobile Hausrat­ver­sicherung schützt den Inhalt Ihres WoMos bei Unfall, Diebstahl, Einbruch oder Wohnmobil-Brand.

    • Der CamperInhaltsSchutz zahlt, wenn Ihr mit­geführtes Inventar gestohlen oder beschädigt wird. Zum Inventar zählen beweg­liche Gegen­stände wie Fernseher, Foto­ausrüstung, Grill oder Campingmöbel.
    • Die Allianz leistet bis zu 10.000 Euro Neuwert­erstattung für beschädigte oder ab­handen ge­kom­mene Gegen­stände.
    • Die Wohnmobil-Inventar-Versicherung schließen Sie als Ergänzung zur Teil- oder Voll­kasko für Ihr Wohn­mobil ab. Für nur 49,90 Euro im Jahr ist die Zusatz­deckung für Camper und Dauer­camper gleicher­maßen interessant.
  • FahrerSchutz

    • Sichert Sie finanziell ab, wenn Sie als WoMo-Fahrer bei einem Unfall ver­letzt werden.
    • Kommt für Schmerzens­geld, Verdienst­ausfall und individuelle Reha-Maß­nahmen zur Wieder­her­stellung Ihrer Gesund­heit auf.
    • Wer den Unfall ver­ursacht hat, spielt keine Rolle.
  • AuslandsSchadenSchutz

    • Die Zusatzleistung greift bei einem nicht von Ihnen verursachten Verkehrsunfall im Ausland.
    • Abgerechnet wird nach deutschem Schaden­ersatz­recht und deutschen Standards.
    • Versichert sind Schäden bis zu einer Höhe von 100 Millionen Euro.
    • Ansprüche machen Sie direkt bei der Allianz geltend.
  • RabattSchutz

    • Verhindert nach einem Unfall eine Beitragserhöhung und Rück­stufung Ihrer Schadenfreiheitsklasse in der Wohnmobilversicherung.
    • Gilt für je einen Haft­pflicht­schaden im Jahr – unabhängig von der Höhe der Entschädigungs­leistung.
  • GAP-Deckung

    • Zusatz­versicherung für geleaste Wohn­mobile (Leasing­differenz­deckung)
    • Schließt bei Total­schaden oder Verlust die Lücke zwischen Wieder­beschaffungs­wert des Kfz und Rest­forderung der Leasing­gesellschaft. Zum Beispiel, wenn ein Brand Ihr Wohnmobil zerstört oder bei Diebstahl Ihres Wohnmobils.
    • Bei der Allianz Wohn­mobil-Versicherung ist der GAP-Schutz in den Produkt­linien Komfort und Premium inklusive.
Noch Fragen zur Reise­mobil-Versicherung? Schreiben Sie uns hier Ihr Anliegen.
Sie wollen Ihre WoMo-Versicherung-Kosten ermitteln? Hier berechnen Sie Ihren Tarif.
2 von 9
Ob die beste Wohn­mobil­versicherung für Sie Kfz-Haftpflicht oder Kasko ist, hängt unter anderem von der Fahrzeug­nutzung ab. Wer viel mit dem Camper fährt und ihn bei jedem Wetter draußen abstellt, wählt am besten Teil­kasko oder Voll­kasko als Wohnmobil-Kfz-Versicherung.
  • Wohnmobil-Haftpflichtversicherung

    • Kfz-Haftpflicht ist für Kraft­fahr­zeuge gesetz­lich vor­geschrieben und Basis jeder Wohn­mobil-Versicherung. Abgedeckt sind Personen-, Sach- und Vermögens­schäden, die Dritten durch Ihr Reise­mobil entstehen.
    • Hohe Deckungs­summe: Die Allianz Wohn­mobil-Versicherung zahlt bis zu 100 Millionen Euro, wenn Sie fremde Fahr­zeuge oder Gegen­stände beschädigen. Gesetz­lich vor­ge­schrieben sind nur 1,22 Millionen.
    • Bei Personen­schäden zahlt die Allianz bis zu 15 Millionen Euro. Der Gesetz­geber fordert nur sieben Millionen Euro.
    • Die Allianz Wohnmobil-Haft­pflicht­versicherung über­nimmt Umwelt­schäden bis fünf Millionen Euro.
    • Eine Mallorca-Police ist bei der Allianz in der Kfz-Haft­pflicht inklusive.
  • Wohnmobil-Teilkasko

    • Die Allianz Teilkasko für Ihr Wohn­mobil über­nimmt Schäden durch Brand, Explosion und Kurz­schluss. Auch Zusammen­stoß mit Tieren aller Art, Schäden durch Tierbiss (z. B. Marder­schaden) und Glas­bruch (z. B. Glas­schäden durch Stein­schlag) sind abgedeckt.
    • Wählen Sie die Allianz Teilkasko als Camper-Versicherung, sind Elementarschäden (z. B. durch Sturm, Hagel, Blitz­schlag, Erd­rutsch, Schnee­druck) mitversichert. Das gilt auch für Schäden, die durch Leitungs­wasser (z. B. Rohr­bruch) am WoMo entstehen.
    • Die Teilkasko beinhaltet eine Diebstahlversicherung fürs Wohnmobil (Wohn­mobil-Diebstahl­schutz): Bei Dieb­stahl Ihres Wohn­mobils erstattet Ihnen die Allianz inner­halb der ersten 24 Monate nach Erst­zulassung den Neupreis. Anspruch auf Neupreis­ent­schä­digung haben Sie auch bei Total­schaden Ihres Wohnmobils (z. B. durch Brand).
    • Bei einem gebrauchten Reise­mobil ersetzt die Allianz statt des aktuellen Zeitwerts den gezahlten Kauf­preis oder Wieder­beschaf­fungs­wert – bis zu 24 Monate nach Erwerb.
    • Zusatzleistungen für Elektro­fahr­zeuge und Differenz­kasko für geleaste Camping­fahr­zeuge sind bei der Allianz Wohn­mobil-Teilkasko inklusive.
  • Vollkasko fürs Wohnmobil

    • Eine Vollkasko für Ihr Wohn­mobil enthält alle Leistungen der Teilkasko. Zusätz­lich sind Schäden durch selbst ver­schuldete Unfälle, Vandalismus und Hacker­angriff abgedeckt.
    • Kommt Ihr neues Wohn­mobil durch Dieb­stahl oder Total­schaden abhanden, ersetzt die Voll­kasko den Neu­preis – bei der Allianz bis 24 Monate nach Erst­zulassung.
    • Bei einem Wohn­mobil aus zweiter Hand erhalten Sie bei Total­schaden den Kauf­preis erstattet – bis zu 24 Monate nach Erwerb.
Sie haben Fragen zur Versicherung für Wohnmobile? Unser Service-Team berät Sie gerne.
Sie wollen Ihre WoMo-Versicherung-Kosten ermitteln? Hier berechnen Sie Ihren Tarif.
3 von 9
Allianz Produkte
Sie möchten Ihr Wohn­mobil günstig versichern? Kfz-Haft­pflicht ist im Camper-Versicherung-Ver­gleich am preiswertesten. Achten Sie beim Versicherungsvergleich für Ihr Wohnmobil aber nicht nur auf eine möglichst günstige Wohn­mobil­versicherung. Teil­kasko und Voll­kasko kosten als WoMo-Ver­sicherung im Vergleich etwas mehr, bieten Ihrem Fahr­zeug aber mehr Schutz. Die Tabelle zeigt, welche Allianz Kfz-Versicherung für Ihr Wohn­mobil im Vergleich welche Leistungen abdeckt.
 
Wohnmobil Haftpflicht

Wohnmobil Teilkasko

Wohnmobil Vollkasko

Versicherungs­summe je Schaden

Versicherungs­summe je Schaden

100 Mio. €

Versicherungs­summe je Schaden

100 Mio. €

Versicherungs­summe je Schaden

100 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Personenschäden

davon Versicherungssumme bei Personenschäden

15 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Personenschäden

15 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Personenschäden

15 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Umweltschäden

davon Versicherungssumme bei Umweltschäden

5 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Umweltschäden

5 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Umweltschäden

5 Mio. €

Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca-Police)

Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca-Police)

100 Mio. €

Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca-Police)

100 Mio. €

Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca-Police)

100 Mio. €

Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht

Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht

50.000 €

Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht

50.000 €

Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht

50.000 €

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Update-Garantie

Update-Garantie

Update-Garantie

Update-Garantie

Diebstahl

Diebstahl

Diebstahl

Diebstahl

Brand, Explosion oder Kurzschluss

Brand, Explosion oder Kurzschluss

Brand, Explosion oder Kurzschluss

Brand, Explosion oder Kurzschluss

Zusammenstoß mit Tieren & Tierbiss

Zusammenstoß mit Tieren & Tierbiss

Zusammenstoß mit Tieren & Tierbiss

Zusammenstoß mit Tieren & Tierbiss

Elementarschäden

Elementarschäden

Elementarschäden

Elementarschäden

Glasschäden (ohne Glaspartner)

Glasschäden (ohne Glaspartner)

Glasschäden (ohne Glaspartner)

Glasschäden (ohne Glaspartner)

Leitungswasser, Schneedruck, Schneebruch

Leitungswasser, Schneedruck, Schneebruch

Leitungswasser, Schneedruck, Schneebruch

Leitungswasser, Schneedruck, Schneebruch

Überführungs- und Zulassungskosten

Überführungs- und Zulassungskosten

Überführungs- und Zulassungskosten

Überführungs- und Zulassungskosten

Schäden bei Benutzung von Fähren (Havarie-Grosse)

Schäden bei Benutzung von Fähren (Havarie-Grosse)

Schäden bei Benutzung von Fähren (Havarie-Grosse)

Schäden bei Benutzung von Fähren (Havarie-Grosse)

Sonderausstattung

Sonderausstattung

Sonderausstattung

Sonderausstattung

Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

bis zu 24 Monate

(inkl. GAP-Deckung)

Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

bis zu 24 Monate

(inkl. GAP-Deckung)

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

inklusive Allgefahrendeckung

Unfall und Vandalismus

Unfall und Vandalismus

Unfall und Vandalismus

Unfall und Vandalismus

Cyber-/Hackerangriff

Cyber-/Hackerangriff

Cyber-/Hackerangriff

Cyber-/Hackerangriff

  • Welche WoMo-Ver­sicherung im Ver­gleich ist sinn­voll?

    Ob Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko die beste Wohnmobil­versicherung für Sie ist, hängt zum einen von der Fahr­zeug­nutzung ab. Zum anderen spielen Alter und Wert des Campers eine Rolle, wenn Sie Wohn­mobil-Ver­sicherungen ver­gleichen. Drei Bei­spiele, welche Versicherungs­arten im WoMo-Ver­sicherung-Ver­gleich empfehlens­wert sind:

    1. Gelegenheitsfahrer: Sie nutzen Ihr Wohn­mobil ein- oder zweimal im Jahr für kurze Camping­trips? Fahren Sie ein altes Reise­mobil, reicht oft eine günstige Wohn­mobil­versicherung mit Kfz-Haft­pflicht aus. Im Camper-Versicherung-Ver­gleich sind die Beiträge für den Basis­schutz günstig. Ist das WoMo neu oder wenige Jahre alt und ent­sprechend wert­voll, lohnt sich auch für gelegent­liche Fahrten Voll­kasko als Wohn­mobil­versicherung.
    2. Familienurlauber: Sie und Ihre Familie sind viel mit dem Camping­mobil unterwegs und nutzen es für längere Auf­ent­halte im Ausland? Eine Wohn­mobil-Voll­kasko­versicherung bietet Rundum­schutz, zum Bei­spiel bei selbst ver­schuldeten Unfällen. Ergänzend sind Zusatz­bausteine wie Premium Schutz­brief oder Auslands­Schaden­Schutz sinnvoll.
    3. Luxuscamper: Ihr Wohn­mobil ist fabrik­neu oder hoch­wertig aus­gestattet? Dann lohnt sich Wohn­mobil-Voll­kasko – egal, wie oft Sie das Camping­fahrzeug nutzen. Voll­kasko ist im Wohn­mobil-Versicherung-Ver­gleich am teuersten, deckt aber hohe Reparatur­kosten ab und erhält den Wert Ihres Campers.
4 von 9
Ihre Vorteile
5 von 9
Abhängig von der Fahrzeugnutzung gibt es Tipps, wie Sie Campervan und WoMo am besten versichern, zulassen und welches Kennzeichen Sie brauchen.
  • Wie kann ich einen Campervan versichern?

    Wie Sie Ihren Campervan versichern, kommt darauf an, wie das Fahr­zeug angemeldet ist. Haben Sie Ihren selbst ausgebauten Klein­transporter als Pkw zugelassen, schließen Sie eine reguläre Kfz-Versicherung ab. Hat Ihr Camper eine Wohn­mobil-Zulassung, können Sie ihn als Wohn­mobil versichern. Je nach Nutzung und Gewicht besteht auch die Möglich­keit, einen Campervan als Lkw anzumelden und zu versichern.
  • Wie Wohnmobil richtig versichern – als Lkw, Pkw oder Wohnmobil?

    Das kommt auf das Fahrzeug an. Nicht alle Kfz sind für Umbau bzw. Um­meldung geeignet. Informieren Sie sich vorab, ob Ihre mobile Ferien­unter­kunft die Voraus­setzungen dafür erfüllt. Unter Umständen lohnt sich das Umschreiben, um Kfz-Versicherung zu sparen.

    Zwei Beispiele:

    1. Wenn Sie einen selbst ausgebauten Kasten­wagen als Wohn­mobil zulassen und versichern, zahlen Sie für die Wohn­mobil-Kfz-Versicherung meist weniger als für eine reguläre Pkw- oder Lkw-Versicherung. Für die Anmeldung als Sonder­fahrzeug der Klasse M (Zweck­bestimmung: "Wohnen") muss der Camper­van aber bestimmte Kriterien erfüllen (z. B. fest eingebautes Bett, fix installierte Koch­gelegenheit).
    2. Bauen Sie einen Lieferwagen oder Transporter mit Lkw-Zulassung zum Camper um, ist die Versicherung als Wohn­mobil über 3,5 t in der Regel günstiger als eine Lkw-Versicherung. Voraus­setzung für die Umtragung in Fahrzeug­klasse M sind unter anderem Schlaf-, Sitz- und Koch­gelegenheit im Kfz. Um die Wohn­mobil-Sicherheit zu gewähr­leisten, ist außer­dem eine Einzel­abnahme bei einer Prüf­organisation wie TÜV oder DEKRA nötig.
  • Was ist der Unter­schied zwischen der Kfz-Ver­si­ch­er­ung für Wohn­mobil und Pkw?

    Kfz-Versicherungen für Wohnmobile und Pkw sind ähnlich, aber nicht komplett identisch. Unter­schiede gibt es unter anderem bei den Schaden­frei­heits­klassen: Für Personen­kraft­wagen gibt es in der Regel bis zu 50 SF-Klassen, für Wohn­mobile maximal 20. Weiterer Unter­schied: Die Prämie der Auto­versicherung ermitteln Versicherer mit­hilfe von Typklassen und Regional­klassen. Die Wohn­mobil­-Ver­sicherung berechnen Anbieter, ohne diese beiden Faktoren zu berücksichtigen.
  • Wohnmobil mit Saisonkennzeichen: Was beachten bei Versicherung?

    Mit Saisonkennzeichen ist Ihr Wohn­mobil nicht das ganze Jahr, sondern während eines bestimmten Zeit­raums angemeldet. Haben Sie eine Kasko­versicherung abgeschlossen, gilt der Schutz im Rahmen einer beitrags­freien Ruhe­versicherung auch außerhalb des aktiven Saison­zeitraums. Voraus­gesetzt, Ihr Reise­mobil steht in einer Garage oder auf einem umfriedeten Stell­platz, der zum Bei­spiel von einem Zaun begrenzt ist.
  • Kann ich mein Wohnmobil als Zweitwagen versichern?

    Ja, Sie können ein Wohnmobil als Zweit­wagen versichern. Schließen Sie die Versicherung für das Wohn­mobil beim selben Anbieter ab, bei dem Ihr Erst­fahrzeug versichert ist, erhalten Sie meist besondere Konditionen. Oft stuft der Versicherer das Camping­fahrzeug beispiels­weise in eine bessere Schaden­freiheits­klasse ein. Das bedeutet für Sie: günstigere Beiträge bei der Camper-Versicherung.
  • Welchen Führerschein brauche ich für welche Wohnmobil-Gewichtsklasse?

    Welche Fahrerlaubnis Sie als Wohnmobil-Führerschein brauchen, hängt von der Gewichtsklasse des Campingfahrzeugs ab:

    • Wohnmobil unter 3,5 Tonnen: Pkw-Führerschein der Klasse B
    • Wohnmobil bis 4,25 Tonnen: Führerscheinerweiterung B96 ("Camping-Führerschein")
    • Wohnmobil bis 7,5 Tonnen: Führerscheinklasse 3 (ausgestellt vor 1999), Lkw-Führerschein der Klasse C1 oder C
    • Wohnmobil über 7,5 Tonnen: Lkw-Führerschein der Klasse C
  • Gilt die Wohnmobil-Kfz-Versicherung im Ausland?

    Ja, Sie sind auch bei einem Auslands­aufenthalt mit Ihrem WoMo abgesichert. Wie die meisten Camper-Versicherungen gilt die Allianz Wohn­mobil­versicherung innerhalb der geografischen Grenzen Europas und in außer­europäischen Gebieten, die zum Geltungs­bereich der Euro­päischen Union gehören.

    Haben Sie eine Internationale Versicherungs­bescheinigung, umfasst Ihr Versicherungs­schutz auch dort genannte nicht europäische Länder. Dazu zählen Israel, Marokko, Tunesien sowie die außer­euro­päischen Teile der Türkei, Spaniens (Kanarische Inseln) und Portugals (Inselgruppe Madeira).

  • Wie teuer ist die Kfz-Steuer für ein Wohnmobil?

    Wohnmobil-Steuern sind von Schad­stoff­klasse und Fahrzeug­gewicht abhängig. Pro ange­fangener 200 Kilogramm fordert der Fiskus für Fahrzeuge bis 2.000 Kilogramm zulässigem Gesamt­gewicht 16, 24 oder 40 Euro. Bringt Ihr Reise­mobil mehr auf die Waage, sind nochmal zehn bis 25 Euro pro angefangener 200 Kilo fällig.

    Für Wohnmobile mit einem Gesamt­gewicht von maximal 1,8 Tonnen und Schad­stoff­klasse 4 ist eine vergleichs­weise günstige Steuer­abgabe von 144 Euro fällig. Wer ein Oldtimer-Wohnmobil besitzt, zahlt pauschal 191,73 Euro im Jahr an die Steuer­behörde. Teuer ist die Wohnmobil­steuer für Camping­fahrzeuge mit 7,6 Tonnen zulässigem Gesamt­gewicht und Schad­stoff­klasse 1 oder schlechter. 745 Euro zahlen Reise­lustige für diese Wohn­mobile jährlich in die Staatskasse.

6 von 9
Eine günstige Wohn­mobil­ver­sicherung mit Kfz-Haft­pflicht erhalten Sie bei der Allianz ab 96 Euro im Jahr. Wie hoch der Bei­trag tatsächlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel sind Wohn­mobil-Teilkasko-Kosten in der Regel niedriger als Wohnmobil-Vollkasko-Kosten.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter ist Versicherungsnehmer, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 23.01.2023.

Abhängig von Anbieter und Tarif liegen WoMo-Versicherung-Kosten bei 200 bis 1.000 Euro im Jahr. Kfz-Haft­pflicht als günstige Wohn­mobil-Versicherung schließen Sie bei der Allianz ab 96 Euro im Jahr ab:

  • Wohnmobil-Kfz-Haft­pflicht-Kosten: ab 96 Euro im Jahr
  • Wohnmobil-Teilkasko-Kosten: ab 253 Euro im Jahr
  • Vollkasko-Wohnmobil-Kosten: ab 323 Euro im Jahr

Für die Wohn­mobil­-Versicherung-Kosten sind Kriterien wie Schaden­freiheits­klasse, Wohnort und Alter des Halters ent­scheidend. Auch die Höhe der Selbst­beteiligung bei der Wohn­mobil-Kasko­versicherung spielt eine Rolle. Ebenso wie die Fahrzeug­art: Die Versicherung für ein Kasten­wagen-Wohn­mobil ist zum Beispiel günstiger als für ein voll­integriertes Premium-Reise­mobil.

Bei der Beitrags­berechnung ist auch die Versicherungs­art relevant: Je mehr Leistungen die Camper-Versicherung abdeckt, umso höher ist der Beitrag. Zum Beispiel kostet Voll­kasko fürs Wohn­mobil mehr als Teil­kasko. Dafür sind neben Teil­kasko­schäden (z. B. Brand, Dieb­stahl) auch selbst ver­ursachte Unfall­schäden und Vandalismus versichert.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter ist Versicherungsnehmer, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 23.01.2023.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Teilkasko):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter ist Versicherungsnehmer, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Haftpflicht mit Teilkasko (Selbstbeteiligung 500 €),  Angebotsdatum: 23.01.2023.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Vollkasko):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter ist Versicherungsnehmer, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Haftpflicht mit Teilkasko und Vollkasko (Selbstbeteiligung jeweils 500 €), Angebotsdatum: 23.01.2023.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter ist Versicherungsnehmer, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 23.01.2023.

Mit diesen Spartipps wird Ihre Reise­mobil­versicherung günstiger:

  • Selbstbeteiligung bei Wohnmobil-Kaskoversicherung wählen: Je höher die Summe, mit der Sie sich an einem Schaden beteiligen, desto weniger zahlen Sie für die Wohnmobil­versicherung.
  • Wohnmobil als Zweitwagen versichern: Sie haben bei Ihrer Kfz-Versicherung bereits einen Vertrag für Ihren Pkw abgeschlossen und versichern Ihr WoMo als zweites Fahr­zeug? Dann sind Ihre Wohnmobil-Vollkasko-Kosten von Beginn an günstiger.
  • Reisemobil mit Saison­kenn­zeichen anmelden: Wer sein Camping­mobil nicht ganzjährig nutzt, fährt mit Saison­zulassung bei der WoMo-Versicherung günstiger. Beiträge fallen nur für die Monate an, in denen das Reise­gefährt zugelassen ist.
Wie hoch ist der Beitrag Ihrer Reise­mobil-Versicherung? Hier berechnen Sie Ihren Tarif.
7 von 9
Klarheit im Schadenfall
  • … Sie einen Unfall mit Sach- oder Personen­schäden verursachen. Reparaturen am eigenen Fahrzeug zahlt die Voll­kasko für Ihr Wohn­mobil.
  • … Ihnen ein Tier vor den Camper läuft. Die Wohnmobil-Teil­kasko erstattet Kosten für die Reparatur ­Ihres Kfz.
  • … ein Sturm das rundum verschlossene Vorzelt Ihres Wohn­mobils zerstört. Die Wohn­mobil-Teilkasko über­nimmt den Schaden.
  • WoMo-Inventar (z. B. Markise, TV-Gerät) zu Schaden kommt und Sie den Bau­stein CamperInhaltsSchutz gewählt haben. Sie bekommen den Neu­wert der be­troffenen Gegen­stände bis zu 10.000 Euro erstattet.
  • … ein Marder oder anderes Tier die Kabel im Motor­raum Ihres WoMos zerbeißt und Folge­schäden von bis zu 10.000 Euro verursacht. Ihre Wohnmobil-Teilkasko­versicherung übernimmt die Kosten für Tierbissschäden.
  • … Sie während der Fahrt etwas im Hand­schuh­fach suchen und dabei einen Unfall verursachen. Trotz grober Fahr­lässig­keit deckt die Allianz Wohnmobil-Haft­pflicht Schäden Dritter ab. Reparatur­kosten für Ihr eigenes WoMo tragen Sie selbst.
  • … Sie Ihr Wohnmobil vorsätzlich beschädigen.
  • … Sie ohne gültigen Führer­schein mit dem Wohn­mobil unter­wegs sind und einen Unfall verschulden.
  • … Sie einen Unfall unter Einfluss von Drogen oder Alkohol verursachen.
8 von 9
  • Kann ich bei der Wohnmobil-Kfz-Versicherung die Schadenfreiheitsklasse übertragen?

    Ja. Auch bei der Wohn­mobil-Versicherung können Sie Ihre Schaden­freiheits­klasse über­tragen. Wenn Sie zum Beispiel keine Camping­reisen mehr unter­nehmen und Ihr Reise­mobil verkaufen, können Sie Ihre unfall­freien Jahre einem Familien­mitglied abtreten. Dafür füllen Sie ein Formular Ihrer Camper-Versicherung aus.
  • Wie sinnvoll ist ein Saisonkennzeichen für mein Wohnmobil?

    Ob sich ein Wohnmobil-Saison­kennzeichen lohnt, hängt davon ab, wie Sie Ihr Reise­gefährt nutzen. Eine saisonale Zulassung ist beispiels­weise sinn­voll, wenn Sie nur während der Sommer­monate mit dem Camper unter­wegs sind. Gehen Sie ganz­jährig damit auf Reisen, ist eine reguläre Zulassung meist die bessere Wahl.
  • Ist das Elektrowohnmobil in der Wohnmobil-Versicherung inkludiert?

    Ja. Mit der Allianz Wohnmobil-Versicherung können Sie auch Ihr voll­elektrisches Wohn­mobil versichern. Schließen Sie als Camper-Versicherung eine Teil­kasko oder Voll­kasko in der Produkt­linie Komfort oder Premium ab, ist eine Elektro-Zusatz­deckung inkludiert. Der Extra­schutz beinhaltet umfang­reiche Leistungen speziell für Akku und Lade­zubehör des E-Wohn­mobils. Dazu gehören unter anderem:

    • Folgeschäden am Akku durch Tierbiss, Kurz­schluss und Über­spannung sind bis 20.000 Euro abgedeckt.
    • Ist keine Reparatur des WoMo-Akkus mehr möglich, übernimmt die Allianz Ausbau- und Verbringungs­kosten bis 2.500 Euro.
    • Bei reinen Akku­schäden haben Sie bis zu 36 Monate Anspruch auf Neupreis­entschädigung.
    • Die Vollkasko fürs E-Wohn­mobil beinhaltet eine Allgefahren­deckung, die bei fast allen Akku-Schäden greift. Sogar Schäden, die an Ihrer eigenen, fest installierten Lade­station durch Fehl­bedienung beim Laden entstehen, sind bis 2.500 Euro versichert.
9 von 9
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Wohn­mobil-Versicherung?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Rufen Sie bei unserer Service-Hotline an
Telefonische Beratung von
Mo bis Sa 8-20 Uhr
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Wohnmobil Versicherung.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.