Um die beste Oldtimer-Versicherung für Ihren Kfz-Klassiker zu finden, lohnt sich ein Oldtimer-Versicherungsvergleich. Welche Versicherungsart sinnvoll ist, hängt davon ab, wie wertvoll Ihr Fahrzeug ist und wie Sie es nutzen:
Oldtimer-Versicherung: Kurz erklärt in 30 Sekunden
- Die Leistungen einer Oldtimerversicherung unterscheiden sich je nach Versicherungsart. Rundumschutz bei fast allen Schäden bietet Kfz-Klassikern zum Beispiel eine Vollkasko.
- Welche Versicherung für Oldtimer sinnvoll ist, hängt von Zustand und Wert des Kfz ab. Ist Ihr Oldie zum Beispiel um die 15.000 Euro wert, lohnt sich meist eine Teilkasko.
- Damit Sie ein Fahrzeug bei der Allianz als Oldtimer versichern können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zum Beispiel ist die Fahrleistung auf maximal 9.000 Kilometer im Jahr begrenzt.
- Die Kosten der Allianz Oldtimer-Versicherung beginnen bei 59 Euro im Jahr.
Berechnungsgrundlage für Oldtimer-Kfz-Haftpflicht:
VW Käfer, Erstzulassung: 01/1965, Marktwert 30.000 €, 25 kW Leistung, Privatnutzung, normales Kennzeichen, noch keine Zulassung, Versicherungsnehmer:in ist Fahrzeughalter:in, Geburtsdatum 01.07.1965, Wohnort Leer (Ostfriesland), PLZ 26789, keine besondere Berufsgruppe, keine zusätzliche Person als Fahrer:in, Fahrleistung 3.000 km, Haftpflicht ohne Kasko, Versicherungsbeginn 01.10.2021, Angebotsdatum: 07.02.2022, Preis gerundet.
Häufige Fragen zur Kfz-Versicherung für Oldtimer
-
Was ist, wenn der Marktwert höher als der Versicherungswert ist?
Anders als bei regulären Fahrzeugen gibt es bei Oldtimern mit der Zeit meist keinen Wertverlust. Sie werden mit den Jahren immer wertvoller. Steigt der Fahrzeugwert, passt sich Ihre Allianz Oldtimer-Versicherung an: Eine Wertsteigerung um bis zu 30 Prozent ab Versicherungsbeginn ist automatisch abgedeckt. Wer eine Unterversicherung vermeiden möchte, sollte das Wertgutachten regelmäßig aktualisieren und die Versicherungssumme angleichen lassen.
Zum Beispiel: Ihr Oldtimer wurde mit einem Wert von 20.000 Euro versichert. Im darauffolgenden Jahr lassen Sie den Wagen aufwendig restaurieren. Ein Gutachten bestätigt Ihnen einen neuen Marktwert von 30.000 Euro. Der bisherige Versicherungswert deckt aber nur eine Wertsteigerung in Höhe von maximal 6.000 Euro ab. Um im Schadenfall nicht unterversichert zu sein, sollten Sie Ihre Oldtimerversicherung daher an den neuen Fahrzeugwert anpassen lassen.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Ruheversicherung und einer Garagenversicherung?
Wenn Sie Ihren abgemeldeten Oldtimer in Ihrer Garage abgestellt haben und restaurieren, bietet die Garagenversicherung dem Fahrzeug Kfz-Haftpflicht- und Teilkaskoschutz. Die Garagenversicherung endet automatisch, sobald Sie den Oldie zulassen.
Wer einen Oldtimer mit Saisonkennzeichen hat, profitiert dagegen von der Ruheversicherung. Außerhalb des Zulassungszeitraums darf der Klassiker nicht auf öffentlichen Straßen fahren, ist aber beitragsfrei versichert.
-
Welche Unterlagen benötige ich zum Abschluss einer Oldtimer-Versicherung?
Bei der Allianz können Sie für Oldtimer ab einem Fahrzeugwert von 10.000 Euro eine Kaskoversicherung abschließen. Vorausgesetzt, Sie legen eine aktuelle Kurzbewertung vor. Für den Abschluss einer Oldtimer-Versicherung sind außerdem Kopien der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) oder Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief) nötig. Bei roten Oldtimerkennzeichen brauchen Sie zusätzlich Kopien der besonderen Fahrzeugscheine. -
Gibt es bei der Oldtimer-Versicherung Einschränkungen für die Nutzung des Fahrzeugs?
Ja, die gibt es. Oldtimer-Wohnmobile, Zugmaschinen, Lkw, Busse und vergleichbare gewerbliche Fahrzeugarten dürfen nicht mehr zu ihrem ursprünglichen Zweck genutzt werden. -
Besteht auch abseits der Straße Versicherungspflicht für Oldtimer?
Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az.: C-80/17) braucht jedes Fahrzeug, das in einem EU-Mitgliedsland zugelassen und fahrbereit ist, eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Das gilt auch, wenn Ihr Oldtimer auf Privatgelände parkt – zum Beispiel in Hofeinfahrt oder Garage.
Die Versicherungspflicht entfällt nicht automatisch, weil der Eigentümer das Kfz nicht mehr nutzen möchte und auf Privatgrund "aufbewahrt". Für jedes Fahrzeug, das nicht ordnungsgemäß abgemeldet ist und deshalb jederzeit am Straßenverkehr teilnehmen kann, bleibt Kfz-Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben.
Wer der Versicherungspflicht nicht nachkommt, riskiert eine Geldstrafe und bis zu sechs Punkte in Flensburg. Für vorsätzliches Handeln gibt es unter Umständen sogar eine Freiheitsstrafe.
-
Was kostet die Versicherung für einen Oldtimer-Anhänger?
Wie viel Sie für Ihre Anhänger-Versicherung bezahlen, hängt vom gewünschten Leistungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko) und von verschiedenen anderen Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel Wert und Nutzungsart des Hängers. Die Versicherungsbeiträge sind meist günstiger als bei Pkw und betragen 30 bis 100 Euro im Jahr.
Anhänger als Oldtimer mit H-Kennzeichen zuzulassen, ist allerdings unüblich. Der Grund: Bei den meisten Anhängern würden Sie aufgrund der Pauschalbesteuerung höhere Kfz-Steuern zahlen als mit regulärem Kennzeichen. Da der Markt dafür klein ist, gibt es keine speziellen Oldie-Versicherungen für Anhänger.
-
Ist es möglich, eine Mofa-Oldtimer-Versicherung abzuschließen?
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Ansprechpartner vor Ort beraten. Grundsätzlich ist es möglich, Kleinkrafträder (z. B. Mofas, Mopeds) als Oldtimer zu versichern. Für den Abschluss einer Oldtimer-Versicherung ist aber eine freiwillige Zulassung gemäß § 3 Abs. 3 FZV notwendig – vorausgesetzt, Sie wollen Ihr Zweirad noch fahren. Nutzen Sie Ihr mindestens 30 Jahre altes Kleinkraftrad nicht mehr, können Sie es im Oldtimertarif mit einer Garagenversicherung schützen. Ob ein Oldtimer-Tarif oder ein Moped-Versicherungskennzeichen Ihr historisches Zweirad passend absichert, hängt unter anderem vom gewünschten Versicherungsumfang ab. -
Kann ich eine Oldtimer-Versicherung ohne Wertgutachten abschließen?
Ja, bei der Allianz können Sie auch ohne Oldtimergutachten nach § 23 StVZO eine Versicherung für Ihren Oldtimer abschließen. Aber: Für mindestens 30 Jahre alte Pkw, Krafträder, Lkw, Omnibusse, Zugmaschinen oder Wohnmobile brauchen Sie eine höchstens zwei Jahre alte Kurzbewertung. Vorausgesetzt, Sie wünschen eine Kaskoversicherung und der Marktwert des Classic-Fahrzeugs beträgt mindestens 10.000 Euro. -
Ab wann ist ein Auto ein Oldtimer?
Ihr Auto ist ein Oldtimer und bekommt ein H-Kennzeichen, wenn es mindestens 30 Jahre alt ist, sich in einem gut erhaltenen Originalzustand befindet und nicht Ihr Alltagsfahrzeug ist.


Mo bis Sa 8-20 Uhr
