Hier finden Sie:
Mazda stellte der Öffentlichkeit den CX-5 erstmals auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt vor. Seit April 2012 rollt das Mittelklasse-SUV über deutsche Straßen und fand von Beginn an zahlreiche Fans. Dem Facelift im Jahr 2015 folgte zwei Jahre später die zweite Generation des erfolgreichen Japaners.
Verbesserte Aerodynamik senkte gegenüber dem Vorgängermodell den Luftwiderstand um sechs Prozent. Zugleich peppten die Ingenieure die Instrumententafel mit einem Sieben-Zoll-Display auf. Bei manchen Modellen ist sogar ein Head-Up-Display optional erhältlich. 2018 verzeichnete der Autobauer aus Fernost sein bisher bestes CX-5-Jahr in Deutschland. Etwas mehr als 20.000 Fahrzeuge fanden ihre Käufer. Weltweit trägt das Modell 25 Prozent der Verkäufe bei. Das Straßenbild prägt der Wagen meist durch seine auffällige Lackierung in magmarot metallic.
In der Kfz-Versicherung müssen sich Fahrer eines Mazda CX-5 auf mittlere bis hohe Tarife einstellen.
Wie hoch die Kfz-Versicherung für Ihren Mazda CX-5 ausfällt, hängt von diesen Kriterien ab:
Auf eine Versicherung müssen Sie sich im Schadensfall verlassen können. Bei der Allianz werden 99 Prozent aller Kaskoschäden innerhalb von fünf Tagen reguliert. Schäden sind bis zu 100 Millionen Euro versichert, Personenschäden bis zu 15 Millionen. Damit ist die versicherte Summe weit höher als vom Gesetzgeber europaweit als Mindestversicherungssumme vorgeschrieben.
Kostenfallen durch versteckte Passagen im Vertrag müssen Sie nicht fürchten. Erst kürzlich bescheinigten die Finanzexperten von Focus Money der Kfz-Versicherung der Allianz das fairste Preis-Leistungs-Verhältnis (Ausgabe 11/2020) und vergaben dafür die Note "Sehr gut".
Der Mazda CX-5 2.0 SKYACTIV-G 165 hat mit seinem 165 PS starken 2-Liter-Ottomotor ordentlich Power unter der Motorhaube. Das SUV der Mittelklasse variiert in den Ausführungen Kangei AWD, Center-Line, Exclusive-Line, Exclusive-Line AWD und Exclusive-Line AWD SKYACTIVE-Drive.
Serienmäßig verhindert eine Lenkradheizung klamme Finger an kalten Tagen. Das dürfte beim schwachen wie starken Geschlecht sehr gut ankommen. Der CO2-Ausstoß liegt laut Hersteller bei rund 150 g/km beim Modell mit Vorderradantrieb, die Allradvariante gibt ca. 163 g/km in die Luft ab.
Prämien der Kfz-Versicherung fallen keinesfalls so günstig aus, wie man vermuten würde. Schuld daran sind hohe Typklassen-Einstufungen beim Teil- und Vollkaskoschutz mit Typklasse 32 bzw. Typklasse 29. Daraus resultieren hohe Beiträge. Moderater gestalten sich Tarife in der Haftpflichtversicherung. Ausschlaggebend sind hier durchschnittliche Typklassen von 16 bis 17.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7118/AHC und AHQ | 165/121 | 1.998 cm³ | 16-17 | 32 | 29 |
Herzstück der Mazda CX-5-2.0-SKYACTIV-G-160-Ausführungen Sports-Line AWD, Exclusive-Line AWD SKYACTIVE-Drive und Exclusive-Line AWD ist ein 2-Liter-Ottomotor mit 160 PS. Mit dieser Leistung gilt das Fahrzeug als Einstiegsmodell unter den Benzinern – Dieselverbrenner starten ab 150 Pferdestärken.
Damit schafft der Japaner laut Herstellerangaben eine Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h. Der Verbrauch liegt kombiniert bei 6,6 Liter Superkraftstoff.
Kosten der Kfz-Versicherung fallen fast identisch aus wie bei den etwas PS-stärkeren Modellen der Skyactiv-G-165-Reihe. Auch hier müssen Fahrer mit durchschnittlichen bis hohen Beiträgen rechnen. Verantwortlich dafür sind folgende Typklassen-Einstufungen: Haftpflichtversicherung Typklasse 16 (mittel), Teilkaskoschutz Typklasse 32 (hoch), Vollkaskoschutz Typklasse 29 (hoch).
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7118/AHD | 160/118 | 1.998 cm³ | 16 | 32 | 29 |
Der Mazda CX-5 2.5 SKYACTIV-G 194 ist mit 194 Pferdestärken der stärkste Vertreter seiner Baureihe. Seine Kraft zieht der Wagen aus einem R4-Ottomotor mit 2.488 cm3 Hubraum. Erhältlich ist das SUV lediglich mit 6-Gang-Automatikgetriebe.
Dadurch unterscheidet es sich von anderen Modellgenossen, die wahlweise mit Automatik- oder Gangschaltung zur Auswahl stehen. Üppige Ausstattung und sinnvolle Assistenzsysteme komplettieren das Angebot.
Auch das kräftigste Modell der CX-5-Reihe schröpft im Hinblick auf Höhe der Autoversicherungskosten mitunter den Geldbeutel. Zumindest in der Teil- und Vollkasko lauern auf Fahrer eines Mazda CX-5 2.5 SKYACTIV-G 194 hohe Tarife. Das sind Folgen der hohen Typklassen-Einstufungen 32 bzw. 29. Günstiger gestalten sich Beiträge in der Haftpflichtversicherung. Hier landete das Modell in der mittleren Typklasse 16.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7118/AAH | 194/143 | 2.448 cm³ | 16 | 32 | 29 |
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
Mazda CX-5 2.2 D AWD (HSN: 7118, TSN: AFD) | 16 (-1) | 28 (-) | 23 (-1) |
Mazda CX-5 2.2 D AWD (HSN: 7118, TSN: AFE) | 16 (-1) | 28 (-) | 24 (-1) |
Mazda CX-5 2.2 D AWD (HSN: 7118, TSN: AGC) | 16 (-1) | 28 (-1) | 23 (-) |
Mazda CX-5 2.2 D (HSN: 7118, TSN: AGB) | 18 (-) | 26 (-2) | 22 (-1) |
Mazda CX-5 2.2 D (HSN: 7118, TSN: AFC) | 18 (-) | 26 (-2) | 22 (-1) |
Fahrer eines Mazda CX-5 2.0 AWD (HSN: 7118 , TSN: AFB) fragen sich, warum andere Autos oftmals günstiger zu versichern sind als ihr eigener Wagen. Das liegt daran, weil CX-5-2.0-AWD-Besitzer öfter in Unfälle verwickelt sind oder Schäden melden. Das Ergebnis sind höhere Tarife in der Kfz-Versicherung. Darum landet der Wagen seit Jahren in durchschnittlichen bis teuren Typklassen.
Das ist in der Typklassenstatistik 2020 nicht anders. In der Haftpflicht stufte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) das Mittelklasse-SUV in Typklasse 17, in der Teilkasko in 26 und in der Vollkasko in 24 ein. Das ergibt durchwegs moderate Beiträge.
Die Einstufung vom Teilkaskoschutz ist sogar gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ging es für den Koreaner um zwei Typklassen nach unten – vom höchsten in den mittleren Einstufungsbereich. Hier verzeichneten die Versicherer offensichtlich weniger Schadensfälle. In der Grafik sehen Sie die Typklassenentwicklung vom Mazda CX-5 2.0 AWD der letzten fünf Jahre:
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Kraftstoff
|
---|---|---|---|
Mazda CX-5 2.0 (HSN: 7118, TSN: AGA) | 165/121 | 1.998 cm³ | Benzin |
Mazda CX-5 2.2 D AWD (HSN: 7118, TSN: AGD) | 175/129 | 2.191 cm³ | Diesel |
Mazda CX-5 2.2 D (HSN: 7118, TSN: AGB) | 150/110 | 2.191 cm³ | Diesel |
Mazda CX-5 2.2 D AWD (HSN: 7118, TSN: AGR) | 192/141 | 2.488 cm³ | Benzin |
Mazda CX-5 2.0 D AWD (HSN: 7118, TSN: AFA) | 160/118 | 1.998 cm³ | Benzin |
Hier finden Sie: