1 von 7
Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Der VW up! kam im Dezember 2011 auf den deutschen Markt und ist seit April 2012 in ganz Europa erhältlich.
  • Zur sogenannten "New Small Family" des Volkswagenkonzerns gehören neben dem VW up! auch der Skoda Citigo und der Seat Mii.
  • Die Versicherung der einzelnen Fahrzeugmodelle ist ähnlich hoch und liegt im günstigen bis mittleren Bereich.
  • Ausnahme ist der VW e-up!. Die Vollkaskoversicherung ist etwas teurer als bei anderen Varianten.
2 von 7
Allianz - Icon drei Autos
Moderner Kleinstwagen
Allianz - Icon drei Autos

Das noch junge Fahrzeugmodell von VW kam im Dezember 2011 auf den deutschen Markt und ist seit April 2012 in ganz Europa erhältlich. Er gehört zur sogenannten "New Small Family" des Volkswagen­konzerns, zu dem auch der Škoda Citigo und der Seat Mii gehören, die alle auf dem gleichen Bausatz basieren.

Mit einer Länge von knapp dreieinhalb Metern ist der VW up! besonders gut für den Stadtverkehr geeignet. Auch wenn die VW up! Versicherung vom jeweiligen Modell abhängig ist, gibt es bei der Typklasseneinstufung nur sehr geringe Unterschiede. Entscheidender für die Beitragshöhe ist daher eine Reihe von weiteren, ganz individuellen Faktoren.

3 von 7
Der Unterschied zwischen den beiden Kfz-Tarifkriterien
Allianz-Illustration: Tipp zum Thema Regionalklassen

Verschiedene Faktoren bestimmen die Höhe Ihrer Kfz-Versicherungsbeiträge. Zwei davon sind Regional- und Typklasse. Beide werden jährlich neu festgelegt.

Während sich die Typklasse auf das jeweilige Fahrzeugmodell bezieht, orientiert sich die Regionalklasse am Zulassungsort. War ein Auto in den vergangenen Jahren häufig in Unfälle oder andere Schadendelikte verwickelt, wird es in höhere Typklassen eingeordnet. Eine höhere Schadenbilanz in einer Region führt ebenso zu einer höheren Regionalklasse. Beides beeinflusst negativ Ihren Versicherungsbeitrag.

Allianz-Illustration: Tipp zum Thema Regionalklassen
4 von 7
Entscheidungshilfe
Auch ein günstiger Kleinwagen wie der VW up! braucht eine passende Volkswagen Versicherung. Hierzu sollten Sie idealerweise erst den Wert des Kfz durch Alter und Zustand des Fahrzeugs ermitteln. Ihr eigenes Sicherheitsbedürfnis sollte ebenfalls eine Rolle spielen. Ist Ihr VW up! ein Neu- oder Jahreswagen, empfiehlt sich Vollkasko-Schutz. Bei jüngeren VW-up-Gebrauchtwagen entscheiden Sie sich besser für eine Teilkasko-Versicherung. Sollte das Fahrzeug schon älter sein, ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung meist ausreichend.
5 von 7
Teilkasko, Vollkasko und Haftpflicht
Dank der effizienten Mehrpunkteinspritzung seines 1.0-Liter-Motors und der frei wählbaren Start-Stopp-Automatik, ist der VW up! 1.0 MPI mit 60 bis 75 PS ein spritsparender Kleinstwagen. Auch in der Kfz-Versicherung ist dieser VW up! vergleichsweise günstig, wie sich anhand der Typklassen in Haftpflicht, Voll- und Teilkasko ablesen lässt.

Wischen um mehr anzuzeigen

Haftpflicht
Teilkasko
Vollkasko
14-16 15 12
Seit September 2016 wird die TSI-Variante des VW up! produziert. Der mit Turbolader ausgestattete Kleinstwagen ist mit 90 PS leistungsstärker als andere up!-Modelle. In der Versicherung liegt der VW up! 1.0 TSI aktuell auf einem vergleichbar günstigen bis durch­schnittlichen Kostenniveau.

Wischen um mehr anzuzeigen

Haftpflicht
Teilkasko
Vollkasko
12 18 13
Seit 2012 ist der VW up! auch als Modell mit ökologischem Erdgas­antrieb erhältlich, der im Unterhalt vergleichsweise günstig ist. Auch Vollkasko- und Teilkaskoversicherung für den VW Eco up! sind aufgrund der niedrigen Typ­klassen­einstufung preiswert, während Sie bei der Haft­pflicht­­versicherung mit höheren Kosten rechnen müssen.

Wischen um mehr anzuzeigen

Haftpflicht
Teilkasko
Vollkasko
18 15 12
Beim VW e-up! handelt es sich um ein reines Elektro­auto, das mit voller Batterie­ladung eine Reichweite von etwa 130 Kilometer erreicht. Im Vergleich zu anderen Kleinstwagen und zu den anderen up!-Modellen ist die Teilkasko­versicherung für den VW E-up! mit der Typklasse 18 geringfügig teurer.

Wischen um mehr anzuzeigen

Haftpflicht
Teilkasko
Vollkasko
13 18 14
6 von 7
Versicherungskosten
Allianz - Icon Rechner

Alle VW-up!-Automodelle sind aktuell in ähnlichen Typklassen zu finden und liegen somit in der Kfz-Versicherung  auf einem vergleichsweise günstigen bis mittleren Kostenniveau. Lediglich beim VW E-up! ist die Vollkaskoversicherung etwas teurer als bei den anderen Varianten.

Neben Typ- und Regionalklasse gibt es weitere Kriterien, die den Beitrag Ihrer Kfz-Versicherung beeinflussen. So kann die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) für eine geringere Beitragshöhe sorgen. Sie gibt an, wie lange Sie bereits unfallfrei fahren. Die SF-Klasse ist daher besonders für Senioren wichtig, die aufgrund des statistischen Unfallrisikos generell höhere Prämien zahlen müssen.

Sie können mit einer positiven Schadenbilanz höhere Beiträge ausgleichen. Welcher Tarif genau auf Sie zukommt, finden Sie mit unserem Versicherungs-Rechner heraus.

Tipp: Unterhaltskosten im Blick behalten

Nicht nur die einzelnen Faktoren Ihrer Kfz-Versicherung bestimmen die laufenden Kosten nach einem Autokauf. Daneben gibt es weitere Aspekte, die die Unterhalts­kosten für Ihren VW up! bestimmen. Dazu zählen beispielsweise Kfz-Steuer, Reparatur- oder Kraftstoffkosten. Wenn Sie dies bei der Auswahl Ihres VW-up!-Modells berücksichtigen, können Sie Geld einsparen.

Allianz - Icon Rechner
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
7 von 7
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Kontaktieren Sie die Allianz
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.