VW up! Versicherung: Das Wichtigste in Kürze
- Der VW up! kam im Dezember 2011 auf den deutschen Markt und ist seit April 2012 in ganz Europa erhältlich.
- Zur sogenannten "New Small Family" des Volkswagenkonzerns gehören neben dem VW up! auch der Skoda Citigo und der Seat Mii.
- Die Versicherung der einzelnen Fahrzeugmodelle ist ähnlich hoch und liegt im günstigen bis mittleren Bereich.
- Ausnahme ist der VW e-up!. Die Vollkaskoversicherung ist etwas teurer als bei anderen Varianten.

VW up! im Versicherungscheck

Das noch junge Fahrzeugmodell von VW kam im Dezember 2011 auf den deutschen Markt und ist seit April 2012 in ganz Europa erhältlich. Er gehört zur sogenannten "New Small Family" des Volkswagenkonzerns, zu dem auch der Škoda Citigo und der Seat Mii gehören, die alle auf dem gleichen Bausatz basieren.
Mit einer Länge von knapp dreieinhalb Metern ist der VW up! besonders gut für den Stadtverkehr geeignet. Auch wenn die VW up! Versicherung vom jeweiligen Modell abhängig ist, gibt es bei der Typklasseneinstufung nur sehr geringe Unterschiede. Entscheidender für die Beitragshöhe ist daher eine Reihe von weiteren, ganz individuellen Faktoren.
VW up!: Typklasse und Regionalklasse

Verschiedene Faktoren bestimmen die Höhe Ihrer Kfz-Versicherungsbeiträge. Zwei davon sind Regional- und Typklasse. Beide werden jährlich neu festgelegt.
Während sich die Typklasse auf das jeweilige Fahrzeugmodell bezieht, orientiert sich die Regionalklasse am Zulassungsort. War ein Auto in den vergangenen Jahren häufig in Unfälle oder andere Schadendelikte verwickelt, wird es in höhere Typklassen eingeordnet. Eine höhere Schadenbilanz in einer Region führt ebenso zu einer höheren Regionalklasse. Beides beeinflusst negativ Ihren Versicherungsbeitrag.

So setzt sich der Versicherungsbeitrag für Ihren VW up! zusammen

Alle VW-up!-Automodelle sind aktuell in ähnlichen Typklassen zu finden und liegen somit in der Kfz-Versicherung auf einem vergleichsweise günstigen bis mittleren Kostenniveau. Lediglich beim VW E-up! ist die Vollkaskoversicherung etwas teurer als bei den anderen Varianten.
Neben Typ- und Regionalklasse gibt es weitere Kriterien, die den Beitrag Ihrer Kfz-Versicherung beeinflussen. So kann die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) für eine geringere Beitragshöhe sorgen. Sie gibt an, wie lange Sie bereits unfallfrei fahren. Die SF-Klasse ist daher besonders für Senioren wichtig, die aufgrund des statistischen Unfallrisikos generell höhere Prämien zahlen müssen.
Sie können mit einer positiven Schadenbilanz höhere Beiträge ausgleichen. Welcher Tarif genau auf Sie zukommt, finden Sie mit unserem Versicherungs-Rechner heraus.
Tipp: Unterhaltskosten im Blick behalten
Nicht nur die einzelnen Faktoren Ihrer Kfz-Versicherung bestimmen die laufenden Kosten nach einem Autokauf. Daneben gibt es weitere Aspekte, die die Unterhaltskosten für Ihren VW up! bestimmen. Dazu zählen beispielsweise Kfz-Steuer, Reparatur- oder Kraftstoffkosten. Wenn Sie dies bei der Auswahl Ihres VW-up!-Modells berücksichtigen, können Sie Geld einsparen.




passenden Tarif