VW-Golf-4-Versicherung: Das Wichtigste in Kürze
- Die vierte Generation des VW Golf wurde von 1997 bis 2003 gebaut. Unter anderem sorgt eine vollverzinkte Karosserie dafür, dass das Fahrzeug auch heute noch ein beliebtes Kompaktmodell ist.
- Im Vergleich zu anderen Autos ist die Versicherung oft preiswert und somit auch für Fahranfänger finanzierbar.
- Golf-4-Modelle sind in niedrigen bis durchschnittlichen Typklassen zu finden.
VW Golf 4 im Kurzcheck
Der Golf 4 ist ein beliebtes Kompaktmodell. Es gibt ihn in der Standardausführung, als geräumigen Variant (Kombivariante) oder als sportlichen Golf R32. Im Vergleich zu anderen Autos sind die VW-Golf-4-Versicherungskosten oft niedrig und somit auch für Fahranfänger finanzierbar.
Die vierte Generation des VW Golf lief ab 1997 vom Band. Sie erhielt ebenso wie ihre Vorgänger weltweit großen Zuspruch. Mit dem VW Golf 4 hatte sich nicht nur die Optik des Kompaktklassemodells von Volkswagen verändert: Allein seine vollverzinkte Karosserie und die zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung setzten neue Qualitätsstandards.
Bis November 2003 rollte er von den VW-Bändern. Dann war für den beliebten Kompakten Schluss – zumindest in Deutschland. Fortan konzentrierten sich die Wolfsburger auf die Produktion des Nachfolgermodells Golf 5. In Regionen wie Nord- und Südamerika oder Asien ging die Produktion dagegen ein paar Jahre weiter.

So setzt sich der Versicherungsbeitrag für Ihren VW Golf 4 zusammen

Wie hoch die Kfz-Versicherung für Ihren VW Golf 4 ausfällt, hängt von diesen Kriterien ab:
- Typklasse: Einmal im Jahr werden alle Autos in Typklassen eingestuft, immer nach der aktuellsten Schaden- und Unfallbilanz. Die Fahrzeugmodelle, die besonders oft in Unfälle verwickelt waren, landen in den höheren Typklassen. Je niedriger die Typklasse, desto günstiger ist der Beitrag für die Kfz-Versicherung.
- Regionalklasse: Neben der Typklasse Ihres VW Golf 4 ist die Regionalklasse ein weiterer Kostenfaktor. Sie berechnet sich nach dem Ort, an dem Sie Ihr Auto zulassen. Wohnen Sie in einem Gebiet, in dem viele Kfz-Schäden entstehen, zahlen Sie mehr als in einer Region mit weniger Unfällen. Die Regionalklasse Ihres Zulassungsbezirks wird ebenfalls jährlich neu bestimmt.
- Schadenfreiheitsklasse: Je höher sie ausfällt, desto besser. Schließlich gibt die Schadenfreiheitsklasse Auskunft darüber, wie viele Jahre der Versicherte unfallfrei gefahren ist. Kein Unfall heißt: niedrigerer Versicherungsbeitrag.
- Individuelle, sogenannte "weiche" Faktoren: Neben Typ-, Regional- und Schadenfreiheitsklasse sind weitere Kriterien für die Beitragshöhe der VW-Golf-4-Kfz-Versicherung entscheidend. Dazu zählen: Anzahl der Fahrer, Garage, jährliche Fahrleistung, Werkstattbindung, Alter des Fahrers und Höhe der Teilkasko- bzw. Vollkasko-Selbstbeteiligung.
Die richtige Autoversicherung für Ihren VW Golf 4

Auf eine Versicherung müssen Sie sich im Schadensfall verlassen können. Bei der Allianz werden 99 Prozent aller Kaskoschäden innerhalb von fünf Tagen reguliert. Schäden sind bis zu 100 Millionen Euro versichert, Personenschäden bis zu 15 Millionen. Damit ist die versicherte Summe weit höher als vom Gesetzgeber europaweit als Mindestversicherungssumme vorgeschrieben.
Kostenfallen durch versteckte Passagen im Vertrag müssen Sie nicht fürchten. Erst kürzlich bescheinigten die Finanzexperten von Focus Money der Kfz-Versicherung der Allianz das fairste Preis-Leistungs-Verhältnis (Ausgabe 11/2022) und vergaben dafür die Note "Sehr gut".




passenden Tarif