Hier finden Sie:
Die erste Generation des BMW X3 kam 2004 auf den Markt und reihte sich als zweites SUV in die BMW-Modellpalette ein. Seitdem setzte der bayerische Autobauer bis Dezember 2019 rund 301.000 Fahrzeuge in Deutschland ab. BMW-X3-Liebhaber schätzen an dem Kompaktwagen sein großzügiges Raumangebot, seine dynamische Fahrweise und Geländetauglichkeit.
Das Modell wird mittlerweile in dritter Generation gefertigt. Seit 2017 ist diese erhältlich. Optisch ähnelt der neue X3 stark seinem Vorgänger. Der Unterschied liegt in seinen technischen Eigenschaften. So erhöhen neue Fahrassistenten die Sicherheit auf der Straße. Überarbeitete Federung und elektro-mechanische Lenkung machen das Fahren bequemer. Beim neuen X3 erhöhen die Bayerischen Motoren Werke den Fahrkomfort und sorgen obendrein für eine agilere Fahrweise.
Den BMW X3 gibt es traditionell als Diesel- oder Benziner. Die Modelle der dritten Generation gehen mit drei Otto- und zwei Dieselmotoren an den Start. 2021 erweitert der batterieelektrisch betriebene BMW iX3 die Modellpalette. Die Höhe der Versicherungsprämien variiert bei den Modellen zwischen mittel bis hoch.
Wie hoch die Kfz-Versicherung für Ihren BMW X3 ausfällt, hängt von diesen Einstufungskriterien ab:
Auf eine Versicherung müssen Sie sich im Schadensfall verlassen können. Bei der Allianz werden 99 Prozent aller Kaskoschäden innerhalb von fünf Tagen reguliert. Schäden sind bis zu 100 Millionen Euro versichert, Personenschäden bis zu 15 Millionen. Damit ist die versicherte Summe weit höher als vom Gesetzgeber europaweit als Mindestversicherungssumme vorgeschrieben.
Kostenfallen durch versteckte Passagen im Vertrag müssen Sie nicht fürchten. Erst kürzlich bescheinigten die Finanzexperten von Focus Money der Kfz-Versicherung der Allianz das fairste Preis-Leistungs-Verhältnis (Ausgabe 11/2020) und vergaben dafür die Note "Sehr gut".
Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko: Je nach Versicherungsart ist jedes BMW-X3-Modell in eine bestimmte Typklasse eingestuft. Entsprechend des Schadens- und Unfallaufkommens fällt diese für eine Versicherungsart identisch oder unterschiedlich aus.
Das Herzstück des BMW X3 xDrive 2.0 d ist ein 190 PS starker 2-Liter-Dieselmotor mit achtstufiger Getriebeautomatik. Trotz beachtlicher Motorpower gibt sich das Fahrzeug (Gewicht 1.735 kg) mit fünf Litern pro hundert Kilometer genügsam im Verbrauch. Im Modellvergleich zählt es damit zu den weniger durstigen Fahrzeugen. Fahrer eines X3 xDrive 2.0 d profitieren von Beginn an vom Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsmodus, diversen Apps und Connected-Drive-Funktionen.
Was die Höhe der Versicherungsbeiträge betrifft, bewegen sich diese durchwegs auf durchschnittlichem Niveau. So gilt in der Haftpflichtversicherung Typklasse 17. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich das Modell um zwei Klassen. Die Typklassen von Teilkasko (24) und Vollkasko (25) liegen zwar etwas höher, befinden sich aber immer noch im mittleren Bereich.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum (in ccm)
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|---|---|
0005/CRW | 190/140 | 1.995 | 17 | 24 | 25 |
Den X3 M40i treibt BMWs legendärer Reihensechszylinder-3-Liter-Motor an. Das durchzugsstarke Kraftpaket bringt es auf 360 PS. Die Achtgangautomatik beschleunigt den knapp zwei Tonnen schweren Boliden in Nullkommanichts auf 100 km/h. Den Sprint schafft er in beeindruckenden 4,8 Sekunden.
Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 Kilometer pro Stunde. Masse und Power schlagen beim Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß massiv zu Buche. Sein Normverbrauch liegt bei 9,1 Litern pro hundert Kilometer, die CO2-Emissionen betragen 206 g/km.
Fahrer eines BMW X3 M40i müssen mit höheren Versicherungsbeiträgen rechnen –zumindest bei Teilkaskoversicherung und Vollkaskoschutz. Beide Typklassen sind mit 28 beziehungsweise 27 hoch eingestuft. Besser sieht es in der Haftpflicht aus. Die mittlere Typklasse 19 ergibt moderate Versicherungstarife.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum (in ccm)
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|---|---|
0005/CRY | 360/265 | 2.998 | 19 | 28 | 27 |
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
BMW X3 xDrive 2.8i (HSN: 0005, TSN: AZS) | 20 (-1) | 24 (-) | 25 (-1) |
BMW X3 xDrive 2.8i (HSN: 0005, TSN: BGS) |
20 (-1) |
24 (-) |
25 (-1) |
BMW X3 sDrive 2.0i (HSN: 0005, TSN: BVE) |
19 (-) |
23 (-) |
22 (-1) |
BMW X3 3.0i (HSN: 0005, TSN: AFB) |
18 (-1) |
20 (-) |
18 (-) |
BMW X3 xDrive 3.5i (HSN: 0005, TSN: AZT) |
20 (-1) |
24 (-) |
25 (-1) |
Fahrer eines BMW X3 3.0i (HSN: 0005, TSN: AFB) zählen zu den vorsichtigeren Autolenkern. Seit Jahren weist das Modell konstant mittlere Werte auf - Tendenz sinkend. In der Typklassenstatistik 2020 kommt der BMW X3 3.0i in der Haftpflicht auf 18, in der Teilkasko auf 20 und in der Vollkasko auf 18.
Das bedeutet: Im Fünf-Jahres-Vergleich verbesserte sich das SUV in der Vollkasko um drei Typklassen, in der Haftpflicht um eine Typklasse. Dafür blieb die Einstufung in der Teilkaskoversicherung mit Typklasse 20 konstant. In der Grafik sehen Sie die Typklassenentwicklung des BMW X3 3.0i der letzten fünf Jahre.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum (in ccm)
|
Kraftstoff
|
---|---|---|---|
BMW X3 xDrive 2.0d (HSN: 0005, TSN: AZU) | 184/135 | 1.995 | Diesel |
BMW X3 xDrive 3.0d (HSN: 0005, TSN: AZW) | 258/190 | 2.993 | Diesel |
BMW X3 2.0d (HSN: 0005, TSN: AKJ) | 177/130 | 1.995 | Diesel |
BMW X3 xDrive 3.5d (HSN: 0005, TSN: BGT) | 313/230 | 2.993 | Diesel |
BMW X3 xDrive 2.0i (HSN: 0005, TSN: BGR) | 184/135 | 1.997 | Benzin |
Hier finden Sie: