Hier finden Sie:
Der BMW M4 tritt in die Fußstapfen eines sportlichen Kultfahrzeugs – dem BMW M3. Dieser ist seit 1986 für die deutsche Tourenwagen-Meisterschaft zugelassen und erfreut sich auch im privaten Bereich großer Beliebtheit.
2014 löste der BMW M4 die Cabrio- und Coupé-Versionen seines Vorgängers M3 ab. Neben dem neuen Namen hatte er weitere Neuerungen im Gepäck. Im M4 wurde wie bei der Limousine ein Biturbo-Reihen-Sechszylindermotor verbaut. Das Resultat ist mehr Leistung bei gleichzeitig weniger Verbrauch. Außerdem entwickelten die Ingenieure ein modernes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, ein adaptives Fahrwerk und setzten zahlreiche Leichtbaumaßnahmen um.
Wem der "normale" M4 nicht genügt, kann seit 2015 auf die Modelle M4 GTS und M4 CS zurückgreifen. Die beiden auf dem Coupé basierenden Fahrzeuge bieten zusätzliche Leistung und mehr Sportlichkeit.
Wie hoch die Versicherungsprämie eines BMW M4 ausfällt, hängt von dessen Schadens- und Unfallbilanz ab. Diese kann sich von Variante zu Variante unterscheiden.
Wie hoch die Kfz-Versicherung für Ihren BMW M4 ausfällt, hängt von diesen Einstufungskriterien ab:
Auf eine Versicherung müssen Sie sich im Schadensfall verlassen können. Bei der Allianz werden 99 Prozent aller Kaskoschäden innerhalb von fünf Tagen reguliert. Schäden sind bis zu 100 Millionen Euro versichert, Personenschäden bis zu 15 Millionen. Damit ist die versicherte Summe weit höher als vom Gesetzgeber europaweit als Mindestversicherungssumme vorgeschrieben.
Kostenfallen durch versteckte Passagen im Vertrag müssen Sie nicht fürchten. Erst kürzlich bescheinigten die Finanzexperten von Focus Money der Kfz-Versicherung der Allianz das fairste Preis-Leistungs-Verhältnis (Ausgabe 11/2020) und vergaben dafür die Note "Sehr gut".
Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko: Je nach Versicherungsart ist jedes BMW-M4-Modell in eine bestimmte Typklasse eingestuft. Entsprechend des Schadens- und Unfallaufkommens fällt diese für eine Versicherungsart identisch oder unterschiedlich aus.
Satte 450 PS holen die bayerischen Tüftler seit 2016 aus dem 3-Liter-Ottomotor des BMW M4 Coupé Competition heraus. Zuvor musste sich der Wagen mit 431 PS begnügen. Nur die Variante des BMW M4 GTS hat innerhalb der Baureihe mit 500 Pferdestärken mehr Power zu bieten. Um Gewicht einzusparen, setzten die Autobauer auf Komponenten aus Aluminium und kohlenfaserverstärktem Kunststoff. Insgesamt sparten die Ingenieure mit diesen Maßnahmen 83 Kilogramm beim Leergewicht ein.
In puncto Kosten der Kfz-Versicherung reicht das Tarifspektrum von moderat bis hoch. In der Haftpflichtversicherung kommen Fahrer aufgrund der durchschnittlichen Typklasse 19 glimpflich davon. Auf höhere Prämien müssen sich Lenker des Sportcoupés in Teil- und Vollkasko einstellen. Maßgebend dafür sind die hohen Typklassen 31 bzw. 32.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum (in ccm)
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7909/ABT | 450/331 | 2.979 | 19 | 31 | 32 |
Der Motor des seit 2014 erhältlichen BMW M4 Cabriolets bringt 431 PS auf die Straße. Zwischenzeitlich gab es ebenfalls eine Variante mit 450 Pferdestärken. Allerdings stellten die Bayerischen Motorenwerke das Fahrzeug nur zwischen 2016 und 2018 her. Wer "oben ohne" BMW M4 fahren möchte, muss sich seitdem mit 19 PS weniger begnügen. Die Tatsache dürfte Frischluftfans nicht weiter stören. Apropos: Das Klappdach aus Stahl verschwindet in knapp 25 Sekunden im Heck. Es funktioniert sogar während der Fahrt – allerdings nur bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 18 km/h.
Was die Kosten der Kfz-Versicherung des BMW M4 Cabriolets betrifft, bewegen sich die Versicherungsprämien auf exakt gleichem Niveau wie beim Coupé: moderat bis hoch. In Zahlen heißt das: In der Kfz-Haftpflicht ist die durchschnittliche Typklasse 19 ausschlaggebend. Dem stehen in Teil- und Vollkasko die hohen Typklassen 31 bzw. 32 gegenüber.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum (in ccm)
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7909/ABJ | 431/317 | 2.979 | 19 | 31 | 32 |
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
BMW M4 (HSN: 7909, TSN: ABT) | 19 (+1) |
31 (-1) |
32 (-) |
BMW M4 GTS (HSN: 7909, TSN: ABQ) |
17 (-) |
31 (-1) |
33 (-) |
BMW M4 CS (HSN: 7909, TSN: ABU) |
19 (+1) |
31 (-1) |
32 (-) |
BMW M4 Cabrio (HSN: 7909, TSN: ABJ) |
19 (+1) |
31 (-1) |
32 (-) |
Fahrer eines BMW M4 Coupé (HSN: 7909, TSN: ABH) zählen zu den sportlicheren Autofahrern. Das wirkt sich mit konstant mittleren Typklassenzahlen in der Haftpflichtversicherung noch nicht aus. Dafür schlägt sich die flottere Fahrweise mit hohen Einstufungen bei Teil- und Vollkasko nieder. Seit Jahren weist das Modell hier beständig hohe Werte auf. In der Typklassenstatistik 2020 kommt das BMW M4 Coupé in der Haftpflicht auf 19, in der Teilkasko auf 31 und in der Vollkasko auf 32.
Das bedeutet: Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich der Mittelklasse-Sportwagen in der Typklasse für Teilkasko um eine Klasse. Dafür ging es in der Haftpflichtversicherung um eine Klasse nach oben, in der Vollkasko blieb alles beim Alten. In der Grafik sehen Sie die Typklassenentwicklung des BMW M4 Coupé der letzten fünf Jahre.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum (in ccm)
|
Kraftstoff
|
---|---|---|---|
BMW M4 Coupé (HSN: 7909, TSN: ABH) | 431/317 | 2.979 | Benzin |
BMW M4 Cabrio (HSN: 7909, TSN: ABJ) | 431/317 | 2.979 | Benzin |
BMW M4 GTS (HSN: 7909, TSN: ABQ) | 500/368 | 2.979 | Benzin |
BMW M4 Cabrio (HSN: 7909, TSN: ABS) | 450/331 | 2.979 | Benzin |
BMW M4 Coupé (HSN: 7909, TSN: ABT) | 450/331 | 2.979 | Benzin |
Hier finden Sie: