Beitrag von 15,68 Euro für den Tarif PflegetagegeldBest und exemplarisch kalkuliert für einen Versicherungsabschluss im Alter von 35 Jahren bei einem Auszahlungsbetrag von bis zu 600 Euro monatlich.

z.B.

15,68 €

pro Monat

Weil du leider nicht für immer jung bleibst.

 Pflegezusatz­versicherung: Die private Pflegevorsorge

Easy älter werden - jetzt absichern:
Informieren Sie sich jetzt
Berechnungs­beispiele
Abhängig von Ihrem Pflege­grad und der Art der Betreuung können die monat­lichen Pflege­kosten sehr hoch ausfallen. Ent­sprechend groß kann die Versorgungs­lücke sein, da die Leistungen der gesetz­lichen Pflege­versicherung meistens nicht ausreichen. Mit Hilfe der privaten Pflege­zusatz­versicherung können Sie diese Ver­sorgungs­lücke ausgleichen. Sie erhalten zusätz­lich ein fest verein­bartes Pflege­tage­geld. Erfahren Sie mehr dazu in der nach­folgenden Grafik mit ihren Bei­spielen.
Sie fragen sich, ob eine Pflege­zusatz­versicherung sinnvoll ist? In der unten stehen­den Grafik sehen Sie, wie hoch die durch­schnitt­lichen Kosten für die Pflege­ver­sorgung sind. Diese sind abhängig vom Pflege­grad und der Art der Pflege (ambulant oder stationär). Sie sehen auch die gesetz­lichen Leistungen (hellblau). Diese decken die monat­lichen Kosten nur zum Teil ab, weshalb ein hoher Eigen­anteil bzw. eine Versorgungs­lücke verbleibt. Dies sind die ent­sprechenden offenen Kosten (lila). Nähere Infor­mationen zu den Pflege­graden 4 und 5 bei stationärer Pflege (1) finden Sie im Infobutton. Was würde das für Ihre finanz­ielle Situation bedeuten?

In der Grafik ist die gesetz­liche Leistung für stationäre Pflege für Pflege­grad 4 und 5 im ersten Jahr ausge­wiesen. Im Rahmen der Pflege­reform 2022 zahlen gesetzliche Pflege­kassen oder die private Pflege­pflicht­versicherung seit 1.1.2022 zusätzlich zu pauschalen Leistungs­beträgen einen von der Dauer der voll­station­ären Pflege abhängigen Leistungs­zuschlag.

Dieser Leistungs­zuschlag ist bezogen auf den pflege­bedingten Eigen­anteil bei voll­stationärer Pflege in den Pflege­graden 2 bis 5. Der Leistungs­zuschlag beträgt im ersten Jahr 15 Prozent. Im zweiten Jahr beträgt dieser 30 Prozent, im dritten Jahr 50 Prozent und ab dem vierten Jahr 75 Prozent.

Quellen für bundes­weit durch­schnitt­liche Pflege­kosten: Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO 09/24) sowie Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes.

Pflegegrad 1
Herr Meyer ist vor kurzem an Parkinson erkrankt und hat den Pflegegrad 1. Seine Tochter wendet sich an die Allianz PflegeHotline. Hier bekommt sie nützliche Tipps, was bei der Pflege von Angehörigen zu beachten ist. Die Tochter möchte sich selbst um ihren Vater kümmern und reduziert deshalb Ihre Arbeitszeit. Die Verringerung des Gehalts in Höhe von 483 Euro möchte Herr Meyer seiner Tochter bezahlen.

Wischen um mehr anzuzeigen

Merkmale
Monatliche Beiträge & Tagessatz
Monatliche Kosten 483 €
Monatlicher Eigenanteil 483 € = in 5 Jahren 28.980 € gesamt (483 € x 12 Monate x 5 Jahre)
Wie hoch sollte der versicherte Tagessatz sein?
Die Allianz empfiehlt einen Tagessatz von mindestens 95 €.
Was zahlt die Pflegezusatz im Tarif PflegetagegeldBest? 
 

570 €

Bei einem Tagessatz von 85 € erhalten Sie im Pflegegrad 1 20% der versicherten Höchstleistung bei ambulanter Pflege (20% von 95 € * 30 Tage).

Offener Betrag Kein offener Betrag
Wie können Sie sich noch besser absichern? Mit dem Zusatztarif "Erhöhung ambulant" können Sie im ambulanten Bereich die Leistungen ab Pflegegrad 2 auf 100% erhöhen.
Pflegegrad 2
Herr Meiller hat vor einigen Monaten die Diagnose Demenz bekommen und braucht zunehmend Hilfe, wie beispielsweise bei der Körperpflege, der Einnahme von Medikamenten und Arztbesuchen. Er hat Pflegestufe 2. Sein Sohn besucht ihn regelmäßig und unterstützt ihn in seinem Alltag. Herr Meiller benötigt noch keine Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst, da die Versorgung über den Sohn ausreichend ist.

Wischen um mehr anzuzeigen

Merkmale
Monatliche Beiträge & Tagessatz
Monatliche Kosten 1.153 €
Monatliche gesetzliche Leistung 347 €
Monatlicher Eigenanteil 806 € = in 5 Jahren 48.360 € gesamt (806 € x 12 Monate x 5 Jahre)
Wie hoch sollte der versicherte Tagessatz sein? Die Allianz empfiehlt einen Tagessatz von mindestens 95 €.
Was zahlt die Pflegezusatz im Tarif PflegetagegeldBest?

855 €

Bei einem Tagssatz von 95 € erhalten Sie im Pflegegrad 2 30% der versicherten Höchstleistung bei ambulanter Pflege (30% von 95 € * 30 Tage).

Offener Betrag Kein offener Betrag
Wie können Sie sich noch besser absichern? Mit dem Zusatztarif "Erhöhung ambulant" können Sie im ambulanten Bereich die Leistungen ab Pflegegrad 2 auf 100% erhöhen.
Pflegegrad 3
Herr Yilmaz leidet an Multipler Sklerose sowie an beginnender Demenz und hat den Pflegegrad 3. Zu Hause wird er viermal täglich von einem ambulanten Pflegedienst betreut. Zusätzlich geht er zweimal wöchentlich in eine Bewegungsgruppe.

Wischen um mehr anzuzeigen

Merkmale
Monatliche Beiträge & Tagessatz
Monatliche Kosten 3.457 €
Monatliche gesetzliche Leistung 1.497 €
Monatlicher Eigenanteil 1.960 € = in 5 Jahren 117.600 € gesamt (1.960 € x 12 Monate x 5 Jahre)
Wie hoch sollte der versicherte Tagessatz sein? Die Allianz empfiehlt einen Tagessatz von mindestens 95 €.
Was zahlt die Pflegezusatz im Tarif PflegetagegeldBest?

1.425 €

Bei einem Tagssatz von 95 € erhalten Sie im Pflegegrad 3 50% der versicherten Höchstleistung bei ambulanter Pflege (50% von 95 € * 30 Tage).

Offener Betrag 535 €
Wie können Sie sich noch besser absichern? Mit dem Zusatztarif "Erhöhung ambulant" können Sie im ambulanten Bereich die Leistungen ab Pflegegrad 2 auf 100% erhöhen.
Pflegegrad 4
Herr Nielsen hatte vor 1 Jahr einen Schlaganfall. Die linke Körperhälfte ist gelähmt und das Sprechen ist mühsam. Herr Nielsen ist täglich auf Hilfe angewiesen. Er ist ins Pflegeheim gezogen, um seinen Alltag zu bewältigen. Die Gesamtkosten von 5.023 EUR im Monat basieren auf bundesweiten, durchschnittlichen Pflegekosten. Diese können regional abweichen.

Wischen um mehr anzuzeigen

Merkmale
Monatliche Beiträge & Tagessatz
Monatliche Kosten für stationäre Pflege 5.023 €
Monatliche gesetzliche Leistung 2.111 €
Monatlicher Eigenanteil 2.912 € = in 5 Jahren 174.720 € gesamt (2.912 € x 12 Monate x 5 Jahre)
Wie hoch sollte der versicherte Tagessatz sein? Die Allianz empfiehlt einen Tagessatz von mindestens 95 €.
Was zahlt die Pflegezusatz im Tarif PflegetagegeldBest?

2.850 €

Bei einem Tagssatz von 95 € erhalten Sie im Pflegegrad 4 100% der versicherten Höchstleistung bei stationärer Pflege (95 € * 30 Tage).

Offener Betrag 62 €
Wie können Sie sich noch besser absichern? Sie können den Tagessatz mit der entsprechenden monatlichen Absicherung frei wählen (maximal 150 Euro). Der Tagessatz ist abhängig von Ihrem Absicherungsbedarf.
Pflegegrad 5
Herr Chén stürzte unglücklich bei Glatteis. Eine starke Hirnblutung führte zu irreversiblen Schäden. Seitdem hat er Pflegegrad 5 und wird in einem nahegelegenen Pflegeheim gepflegt. Die Gesamtkosten von 5.263 EUR im Monat basieren auf bundesweiten, durchschnittlichen Pflegekosten. Diese können regional abweichen.

Wischen um mehr anzuzeigen

Merkmale
Monatliche Beiträge & Tagessatz
Monatliche Kosten für stationäre Pflege
5.263 €
Monatliche gesetzliche Leistung 2.351 €
Monatlicher Eigenanteil 2.912 € = in 5 Jahren 174.720 € gesamt (2.912 € x 12 Monate x 5 Jahre)
Wie hoch sollte der versicherte Tagessatz sein? Die Allianz empfiehlt einen Tagessatz von mindestens 85 €.
Was zahlt die Pflegezusatz im Tarif PflegetagegeldBest?

2.850 €

Bei einem Tagessatz von 95 € erhalten Sie im Pflegegrad 5 100% der versicherten Höchstleistung bei stationärer und ambulanter Pflege (95 € x 30 Tage).

Offener Betrag 62 €
Beitragsbefreiung Im Pflegegrad 5 zahlen Sie keine Beiträge für die Pflegezusatzversicherung.
Online abschließen bis zum 60. Lebensjahr.
Sind Sie älter als 60? Dann klicken Sie hier.
Drei gute Gründe
Die Menschen leben länger und eine Pflege­bedürftig­keit ist heute wahr­scheinlicher denn je. Diese Entwicklung wird sich künftig noch verstärken. Hier ein paar Fakten:
Laut Bundes­ministerium für Gesund­heit wächst der Anspruch an Leistungen in der Pflege. Bis 2050 steigt die Anzahl der pflege­bedürftigen Personen in Deutschland um 42 Prozent. Wer sich früh mit den Themen Vorsorge und Absicherung eines Pflege­falls befasst, ist im Vorteil: Denn je jünger der oder die Versicherte, desto günstiger ist eine private Pflegeversicherung.
Mehr Pflegefälle erwartet
Steigender Eigenanteil

Pflege­bedürftigkeit kann viele Gründe haben. Ob durch einen Unfall, durch Krank­heit oder alters­bedingt – es kann jedem Menschen passieren, dass er kurz­fristig auf Unter­stützung ange­wiesen ist, vielleicht sogar auf länger­fristige Pflege (z. B. mithilfe einer versierten Pflegekraft). Vor allem die voll­stationäre Pflege in einem Pflegeheim kann sehr teuer werden: Denn die gesetzliche Pflege­kasse oder private Pflege­pflicht­versicherung übernehmen als der Pflegeversicherung-Träger nur einen Teil der Kosten: Den Rest, den sogenannten Eigen­anteil, müssen Sie selbst übernehmen.

Daher ist Ihre gesetzliche oder private Pflege­pflicht­versicherung nur als Basis­schutz zu sehen. Für alle weiteren Kosten müssen Sie selbst auf­kommen. Eine zusätzliche private Pflege­versicherung hält Ihnen dabei finanziell den Rücken frei und steht Ihnen im Pflegefall als Partner zur Seite.

Leistungslücken bei 3 von 4 Deutschen
Die Pflege­pflicht­versicherung ist ein Basis­schutz und bleibt nur eine Teil­kosten­versicherung. Weil drei von vier Deutschen künftig pflege­bedürftig werden und die Pflege­pflicht­versicherung Ihre Kosten im Pflege­fall nicht abdeckt, wird eine private Pflege­versicherung sinnvoll und immer wichtiger - sie kann Leistungslücken schließen.

In diesem Zusammenhang ist die gesetzliche Pflegeversicherung und die private Pflegepflichtversicherung gemeint.

Statistischer Durchschnittswert, ermittelt auf Grundlage der Pflegedaten der Allianz Private Krankenversicherungs-AG

Die Infografik zeigt, dass drei von vier Menschen in Deutschland pflegebedürftig werden. Dies basiert auf einem statistischen Durchschnittswert, der auf Grundlage der Pflegedaten der Allianz Private Krankenversicherungs-AG ermittelt wurde. Unter dem Titel "Ausweichstrategien nach Marktforschung" werden vier Strategien dargestellt: 1. „Geld gebe ich lieber für andere Dinge aus. Ich lebe im Hier und Jetzt!“ 2. „Meine Familie wird mich pflegen!“ 3. „Der Staat wird es schon richten!“ 4. „Mich wird es schon nicht treffen. Ist ja auch noch lange hin!“ Die Quelle dieser Informationen ist TNS Infratest 2014.
Bisherige Kunden und Kundinnen haben uns bewertet
Hohe Kunden­zufriedenheit bei der Pflege­zusatz­versicherung

Aus X Bewertungen bei eKomi

Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Pflege­zusatz­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungs­anfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Pflege­zusatz­versicherung.